triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Neuer Conti 5000 S TR (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50108)

captain hook 15.10.2021 14:53

Neuer Conti 5000 S TR
 
https://www.bicyclerollingresistance...prix-5000-s-tr

Rollt sogut wie der alte, ist 50gr leichter und hat weniger Pannenschutz.

Nicht unbedingt wie versprochen, aber immer noch ein ziemlich guter Reifen.

Angeblich jetzt mit besserer Montage.

Und mit hookless Freigabe.

anlot 15.10.2021 15:04

Bei Hookless wohl aber nur bis Max. 5 bar

captain hook 15.10.2021 15:08

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1628891)
Bei Hookless wohl aber nur bis Max. 5 bar

Bei den wenigsten hookless Felgen darf man >5 Bar überhaupt pumpen... unabhängig vom Reifen.

anlot 15.10.2021 15:30

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1628893)
Bei den wenigsten hookless Felgen darf man >5 Bar überhaupt pumpen... unabhängig vom Reifen.

Ach so. Wusste ich nicht. Hatte einen Bericht von enjoybike gesehen und da wurde das so explizit betont, dass ich davon ausgegangen bin, das es besonders wäre. 😉

Pete0815 15.10.2021 15:42

Nuja für mich mit gemischten Gefühlen zu sehen.

Ganz klar ein Vorteil, dass er leichter zu montieren sein soll, da ich mir beim Alten heftigst einen abgebrochen hab.

Das Gewicht bei rotierender Masse ist jetzt nicht mein primäres Problem und wäre es das, hätte ich nicht zum GP5000TL gegriffen sondern eher was Racetypisches aufgezogen.

Entsprechend sehe ich auch den verminderten Pannenschutz. Hätte ich diesen nicht explizit so gewollt und geschätzt, hätte ich einen anderen Reifen gewählt. So bleibt mir in Zukunft keine Option mehr in der vorherigen Liga des Pannenschutzes etwas zu wählen. Die Spitze im Punkt Pannenschutz wird bei Conti eher den anderen Modellen angeglichen und veringert so für mich die Range.

Dies aus der Brille für mein TT betrachtet. Fürs Rennrad finde ich den gesunkenen Pannenschutz noch abwärtender und die 50gr interessieren mich gerade gar nicht wenn ich auf Touren mit ner Pommes im Bauch mit Platten zum x-ten mal liegen bleib.

Klugschnacker 15.10.2021 15:47

Hm, eigentlich ist das bisherige Modell besser als das neue.

Denn was den Conti bisher gegenüber anderen schnellen Reifen ausgezeichnet hatte, ist aus meiner Sicht das überragende Verhältnis zwischen Rollwiderstand und Pannensicherheit. Wenn das neue Modell um 30% weniger Pannenschutz hat bei praktisch gleichem Rollwiderstand, holen andere schnelle Reifen etwas auf.
:Blumen:

captain hook 15.10.2021 15:53

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1628903)
Nuja für mich mit gemischten Gefühlen zu sehen.

Ganz klar ein Vorteil, dass er leichter zu montieren sein soll, da ich mir beim Alten heftigst einen abgebrochen hab.

Das Gewicht bei rotierender Masse ist jetzt nicht mein primäres Problem und wäre es das, hätte ich nicht zum GP5000TL gegriffen sondern eher was Racetypisches aufgezogen.

Entsprechend sehe ich auch den verminderten Pannenschutz. Hätte ich diesen nicht explizit so gewollt und geschätzt, hätte ich einen anderen Reifen gewählt. So bleibt mir in Zukunft keine Option mehr in der vorherigen Liga des Pannenschutzes etwas zu wählen. Die Spitze im Punkt Pannenschutz wird bei Conti eher den anderen Modellen angeglichen und veringert so für mich die Range.

Dies aus der Brille für mein TT betrachtet. Fürs Rennrad finde ich den gesunkenen Pannenschutz noch abwärtender und die 50gr interessieren mich gerade gar nicht wenn ich auf Touren mit ner Pommes im Bauch mit Platten zum x-ten mal liegen bleib.

Der Conti 5000 liegt was den Rollwiderstand angeht in der Liga eines Veloflex Rekord, eines Michelin TT oder eines Vittoria Speed. Man könnte auf die Idee kommen, der Pannenschutz ist für so einen brutalen Racereifen geradezu sensationell.

Und 50gr ganz außen am Laufrad gespart... das sind 100gr fürs Set. Da machen die meisten von weniger ganze Laufradentscheidungen abhängig.

Sie haben die Scala halt ein bisschen mehr Richtung Race und weniger Richtung Pommesbude verschoben. Find ich nicht so schlecht.

Wer viel Pannenschutz will nimmt halt was, was langsamer rollt. Oder kauft einfach die älteren 5000er TL und ist mit dem Mehrgewicht glücklich.

Gibt also für alles und jeden eine gute Lösung.

Pete0815 15.10.2021 16:04

@captainhook

sehe es ähnlich wie klugschnacker, das eine Verringerung des Pannenschutzes bei gleichem Rollwiderstand eher ein Rückschritt ist.

Ich habe gerne zum GP auch schon 4000 gegriffen aus Gründen des Pannenschutzes und doch einen "vernünftigen" Reifen zu haben. In der Pannenschutzklasse ist mir diese Kombi nicht so geläufig. Noch spezifischere Race-reifen mit geringerem Schutz sind jedoch auch bei Conti einfach zu finden.


Den alten einfach weiter kaufen, wird schwierig, wenn ich Deinen Link richtig lese ersetzt der Neue den Alten heißt der Alte läuft aus.

captain hook 15.10.2021 16:09

Zitat:

Zitat von Pete0815 (Beitrag 1628909)
@captainhook

sehe es ähnlich wie klugschnacker, das eine Verringerung des Pannenschutzes bei gleichem Rollwiderstand eher ein Rückschritt ist.

Ich habe gerne zum GP auch schon 4000 gegriffen aus Gründen des Pannenschutzes und doch einen "vernünftigen" Reifen zu haben. In der Pannenschutzklasse ist mir diese Kombi nicht so geläufig. Noch spezifischere Race-reifen mit geringerem Schutz sind jedoch auch bei Conti einfach zu finden.


Den alten einfach weiter kaufen, wird schwierig, wenn ich Deinen Link richtig lese ersetzt der Neue den Alten heißt der Alte läuft aus.

Welcher conti Reifen ist schneller als ein 5000er tl? 🤔 Keiner. Außer ggfls pro Tour Prototypen.

Pete0815 15.10.2021 16:25

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1628910)
Welcher conti Reifen ist schneller als ein 5000er tl? 🤔 Keiner. Außer ggfls pro Tour Prototypen.

Stimmt :Blumen: insbesondere TL und auf dem Rennrad fahre und werde ich kein TL fahren.

triduma 15.10.2021 21:03

Weniger Pannenschutz soll der TR ja nur an den Seitenflanken haben.
Die Lauffläche hat angeblich den gleichen Pannenschutz wie der TL Reifen.
Auf dem Rennrad oder dem TT dürfte das doch wenig ausmachen.
Hier ein gutes Video zu dem neuen Reifen.

captain hook 16.10.2021 08:37

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1628935)
Weniger Pannenschutz soll der TR ja nur an den Seitenflanken haben.
Die Lauffläche hat angeblich den gleichen Pannenschutz wie der TL Reifen.
Auf dem Rennrad oder dem TT dürfte das doch wenig ausmachen.
Hier ein gutes Video zu dem neuen Reifen.

Mal den Link gelesen den ich gepostet hab wo der Reifen getestet und aufgeschnitten wurde? Das Gegenteil ist der Fall. Mehr Seitenwandschutz, weniger Lauffläche...

lagat 16.10.2021 11:00

Aus der Sicht eines Triathleten: Das bisschen an Gewichteinsparung und Rollwiderstand lohnt nicht für eine reduzierte Pannensicherheit.

Aus der Sicht eines Zeitfahrers: Nur etwas verminderte Pannensicherheit, die aber immer noch besser ist als bei ähnlich schnellen Reifen. Dafür deutliche Gewichteinsparung und weniger Rollwiderstand.

Für mich ist der 5000 TL der Alleskönner den man im Training und Wettkampf fahren kann.

Helmut S 16.10.2021 11:44

Dieser neue Reifen ist m.E. hauptsächlich ein Reifen den Conti braucht - Stichwort „hookless“ und vielleicht noch Stichwort „leichte Montage“. Ansonsten scheint es mir, dass der Markt nicht auf diesen Reifen gewartet hat. :Blumen:

triduma 16.10.2021 12:53

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1628949)
Mal den Link gelesen den ich gepostet hab wo der Reifen getestet und aufgeschnitten wurde? Das Gegenteil ist der Fall. Mehr Seitenwandschutz, weniger Lauffläche...

Oh sorry, du hast natürlich recht. :Blumen:
Trotzdem werde ich mir nächstes Jahr wenn ich mein neues Rennrad habe den Reifen kaufen und ausprobieren.

captain hook 16.10.2021 15:00

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1628968)
Oh sorry, du hast natürlich recht. :Blumen:
Trotzdem werde ich mir nächstes Jahr wenn ich mein neues Rennrad habe den Reifen kaufen und ausprobieren.

Ich auch.

JENS-KLEVE 16.10.2021 18:14

Ich fahre momentan auf meinen Zipp 303S (Hookless) die Specialized Turbocotton und werde dann auch mal diesen Conti probieren.

Hoffmeister 17.10.2021 11:48

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1628890)
https://www.bicyclerollingresistance...prix-5000-s-tr

Rollt sogut wie der alte, ist 50gr leichter und hat weniger Pannenschutz.

Nicht unbedingt wie versprochen, aber immer noch ein ziemlich guter Reifen.

Angeblich jetzt mit besserer Montage.

Und mit hookless Freigabe.

Aber die Daten auf BRR fuer den GP5000 TL sind nicht konsistent mit den aero-coach Ergebnissen.

https://www.aero-coach.co.uk/time-tr...esistance-data

Aero Coach hat den Vittoria Corsa Speed 7.2 Watt schneller als den GP 5000 TL, BRR hat einen (auf 45 km/h Geschwindigkeits-angepassten) Unterschied von 4 Watt fuer einen Reifensatz.

Mal sehen, ob aero-coach Ergebnisse veroeffentlicht.

Allerdings hat aero-coach 1.3 Watt Unterschied zwischen GP5000 TL und GP5000 + Latex Schlauch, wohingegen BRR fast identische Ergebnisse hat (was vielleicht mehr Sinn macht?).

captain hook 17.10.2021 17:09

Zitat:

Zitat von Hoffmeister (Beitrag 1629057)
Aber die Daten auf BRR fuer den GP5000 TL sind nicht konsistent mit den aero-coach Ergebnissen.

https://www.aero-coach.co.uk/time-tr...esistance-data

Aero Coach hat den Vittoria Corsa Speed 7.2 Watt schneller als den GP 5000 TL, BRR hat einen (auf 45 km/h Geschwindigkeits-angepassten) Unterschied von 4 Watt fuer einen Reifensatz.

Mal sehen, ob aero-coach Ergebnisse veroeffentlicht.

Allerdings hat aero-coach 1.3 Watt Unterschied zwischen GP5000 TL und GP5000 + Latex Schlauch, wohingegen BRR fast identische Ergebnisse hat (was vielleicht mehr Sinn macht?).

Klar, die testen ja auch komplett unterschiedlich.

Hoffmeister 17.10.2021 18:53

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1629084)
Klar, die testen ja auch komplett unterschiedlich.

Unterschiedliche Methoden sollten trotzdem vergleichbare Ergebnisse bringen, ansonsten ist mindestens eine der beiden Methoden sinnlos oder nicht auf Strassenverhältnisse zu übertragen. Keiner gibt eine Standardabweichung oder Anzahl der Wiederholungen für die Tests an.

captain hook 18.10.2021 06:54

Zitat:

Zitat von Hoffmeister (Beitrag 1629096)
Unterschiedliche Methoden sollten trotzdem vergleichbare Ergebnisse bringen, ansonsten ist mindestens eine der beiden Methoden sinnlos oder nicht auf Strassenverhältnisse zu übertragen. Keiner gibt eine Standardabweichung oder Anzahl der Wiederholungen für die Tests an.

Und dann testen die auch noch bei unterschiedlicher Last, unterschiedlicher Geschwindigkeit, mit unterschiedlichen Schläuchen... Der eine auf der Riffelblech Walze, der andere mixt gar Bahn und Rolle. Wenn man es etwas gröber betrachtet ist die Tendenz trotzdem ähnlich in der Reihung. Bzw liegen ähnliche Reifen in der selben Gruppe.

recordfahrer 19.10.2021 18:36

Die Ergebnisse von BRR sind nach meiner Erfahrung mit Vorsicht zu genießen. Nach deren Daten ist der Supersonic (Stichwort schnellster Reifen von Conti) schlechter als der TT (der wohl als nächstes ausläuft, es sind keine technischen Details mehr abrufbar, so fing das mit dem wohl eingestellten Supersonic auch an), ich finde die Supersonic überragend (insbesondere in Kombination mit Vredestein Latexschläuchen, vorne noch in 20mm, hinten 23mm, jeweils das vorletzte Modell mit stimmenden Reifenbreiten), der TT fuhr sich unwesentlich besser als ein GP 4000 S II.

Was das Gewicht des neuen 5000 S TR anbelangt, woher kommt das eigentlich mit 50 Gramm leichter? Laut der HP von Conti wiegt der 5000 in 23mm 200 Gramm, in 25mm in schwarz/schwarz 225 Gramm, der S TR hingegen in 25mm 250 Gramm. Oder hat jemand mal die Reifen selbst gewogen, die Daten der Conti-Seite müssen nicht unbedingt stimmen?

captain hook 19.10.2021 19:37

Zitat:

Zitat von recordfahrer (Beitrag 1629464)
Die Ergebnisse von BRR sind nach meiner Erfahrung mit Vorsicht zu genießen. Nach deren Daten ist der Supersonic (Stichwort schnellster Reifen von Conti) schlechter als der TT (der wohl als nächstes ausläuft, es sind keine technischen Details mehr abrufbar, so fing das mit dem wohl eingestellten Supersonic auch an), ich finde die Supersonic überragend (insbesondere in Kombination mit Vredestein Latexschläuchen, vorne noch in 20mm, hinten 23mm, jeweils das vorletzte Modell mit stimmenden Reifenbreiten), der TT fuhr sich unwesentlich besser als ein GP 4000 S II.

Was das Gewicht des neuen 5000 S TR anbelangt, woher kommt das eigentlich mit 50 Gramm leichter? Laut der HP von Conti wiegt der 5000 in 23mm 200 Gramm, in 25mm in schwarz/schwarz 225 Gramm, der S TR hingegen in 25mm 250 Gramm. Oder hat jemand mal die Reifen selbst gewogen, die Daten der Conti-Seite müssen nicht unbedingt stimmen?

Der alte 5000er tubeless ist so schwer. Die nicht tubeless Variante mag 200gr wiegen...

Aerocoach liefert demnächst ja auch Daten. Mal sehen was die gemessen haben.

captain hook 19.10.2021 19:41

https://www.aero-coach.co.uk/time-tr...esistance-data

Hier die aerocoach Daten.

Thomas W. 19.10.2021 19:43

Ich hab mal 25 er bestellt .
Bin auf Deine Auswertung gespannt .
Blöde Zeit für Tests allerdings ;)

captain hook 19.10.2021 19:49

Zitat:

Zitat von Thomas W. (Beitrag 1629474)
Ich hab mal 25 er bestellt .
Bin auf Deine Auswertung gespannt .
Blöde Zeit für Tests allerdings ;)

Habe aktuell kein tt Bike und das Rennrad steht kurz vor der Zerlegung...

Thomas W. 19.10.2021 19:59

Blöde Zeit für Tests …

xeta 20.10.2021 10:05

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1629473)

Da nehmen sich die unterschiedlichen GP5000 nicht wahnsinnig viel und ich bleibe auch nächstes Jahr bei den Vittoria.

triduma 28.11.2021 23:17

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1628968)
Oh sorry, du hast natürlich recht. :Blumen:
Trotzdem werde ich mir nächstes Jahr wenn ich mein neues Rennrad habe den Reifen kaufen und ausprobieren.

Laufräder Zipp 303S und Conti 5000 TR in 28mm sind bestellt.
Ich bin erst mal auf die Montage gespannt.
Bis ich damit fahren kann wird wohl noch bis zum nächsten Frühjahr dauern.
Ich hoffe das Cube Agree Rennrad dazu bekomme ich im Januar.

pstra 29.11.2021 20:08

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1635971)
Laufräder Zipp 303S und Conti 5000 TR in 28mm sind bestellt.
Ich bin erst mal auf die Montage gespannt.
Bis ich damit fahren kann wird wohl noch bis zum nächsten Frühjahr dauern.
Ich hoffe das Cube Agree Rennrad dazu bekomme ich im Januar.

Wäre cool wenn du berichten kannst wie sich die Kombination montieren lässt.
danke u gruß

365d 02.12.2021 16:55

Zitat:

Zitat von pstra (Beitrag 1636110)
Wäre cool wenn du berichten kannst wie sich die Kombination montieren lässt.
danke u gruß

Habe letzte Woche die ersten S TR montiert, und das erste Mal bei einem 5000er überhaupt, hatte ich wie fast bei jedem Schwalbe Pro One TT Mühe, den Reifenwulst auf das Felgenhorn zu bekommen. Selbst mit Kompressor.
Das Laufrad war irgendwas von Giant.

Auf meinem neuen RR, wo ich das Gewicht möglichst tief halten möchte, bleibe ich beim normalen 5000er Clincher mit Aerothan in 25mm.

Hafu 02.12.2021 20:02

Zitat:

Zitat von 365d (Beitrag 1636543)
...
Auf meinem neuen RR, wo ich das Gewicht möglichst tief halten möchte, bleibe ich beim normalen 5000er Clincher mit Aerothan in 25mm.

Bin verwirrt.

Für die Kombi 5000er in 25mm plus Aerothan finde ich 220g (Reifen) plus 40g (Aerothan) also insgesamt 260g Gewicht.

Für den 5000er TR wird dagegen ein Gewicht von 250g angegeben. Warum verzichtest du dann, wenn du das Gewicht möglichst tief halten willst nicht auf die Dichtmilch und fährst tubeless? Die 5000TL dichten so gut ab und haben ohnehin soviel Pannenschutz, dass man das IMHO durchaus machen kann. Zu den 5000 S TR habe ich keine Erfahrungen und weiß auch nicht ob die Gewichtsangaben aus dem Web stimmen.

Alternativ wäre im Hinblick auf Gewichtfetischismus auch der deutlich leichtere Vittoria speed G2 oder Schwalbe Pro One, die beide aber wegen schlechterem Pannenschutz Dichtmilch benötigen.

365d 05.12.2021 14:55

Mir ist 5000 TL ohne Milch zu wenig dicht, resp. der Pannenschutz zu wenig gut, wenn keine Milch da ist um ein Loch zu füllen.

Erfahrungswerte mit dem S TR hab ich natürlich keine, aber so wie ich jetzt selbst mit Kompressor Mühe hatte das Ding zu füllen, möchte ich damit nicht unterwegs mit Handpumpe oder einer kleinen CO2-Kartusche rumwursteln.

C mit Aerothan und Ventilverl. gemessen:
Reifen 207 und 215gr, Schlauch je 45gr.
Macht total 512gr.

S TR waren gemessen etwas mehr als 250gr. Und das Ventil kommt ja auch noch dazu. ;)

Vittoria gefällt mir vom Fahrverhalten und Schwalbe seitens Pannenschutz nicht.

Edit meint:
Pannenschutz meinte ich vom Pro One TT. Der ist gleich null. Und den gibt es nur mit braunwand, was ein Nogo ist. Der Pro One hat beim Rollwiderstandstest von Aerocoach gar nicht gut abgeschnitten und ist auch mehr als 250gr schwer.

triduma 11.12.2021 18:30

Ich hab heute auf meine neuen Zipp 303S die Conti 5000S TR in 28mm montiert.

Die Reifen Flanken erst mit Schwalbe Easy Fit Montage Flüssigkeit eingerieben und dann mit den Händen montiert. Ging zwar schwer war aber ohne Reifenheber möglich.:)
Laufrichtung beachten.
Aufpumpen mit der Standpumpe (SKS Rennkompressor) ging nicht.
Also raus in die Garage und den Kompressor angeworfen.
Ventil Einsatz rausgeschraubt und mit dem Kompressor aufpumpen hat dann sofort mit den üblichen ploppen geklappt.
Luft wieder aus dem Reifen rausgelassen und den Ventil Einsatz wieder reingeschraubt.
Dann funktionierte auch das aufpumpen mit der Standpumpe.
Ich hab zum Test 6 Bar rein gepumpt und die Laufräder dann abgestellt.
Die Luft war nach etwa 2 Stunden wieder draußen.
Dichtmilch möchte ich eigentlich erst im Frühjahr in die Reifen füllen, ich hoffe dann sind sie auch dicht.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

365d 13.12.2021 09:21

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1638119)
Die Luft war nach etwa 2 Stunden wieder draußen.

Dann würde ich definitiv noch mindestens eine Lage Tape auf die Felge geben.
Das müsste auch ohne Milch deutlich länger halten.

Microsash 09.02.2022 21:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mir fürs Orca auch die neuen TR geholt. Auf Munic Composites Felge bekommt man sie ohne Reifenheber drauf ( Wer auf FB ist, da hab ich n Video davon) und mit bischen Milch drin ( orange seal) konnte ich sie mit der Standpumpe draufploppen. Luftverlust in der nacht quasi nichts ohne Fahrt.
Fast wichtiger erste Fahrt heute: Die laufen wirklich sehr fein und selbst in 25mm auf der breiten Felge top Comfort. Jetzt mal Laufleistung, Panne etc beobachten, ansonsten kommen die mir auch aufs TT .

Wirklich P.S.: Wirklich Erst heute hier gelesen, das der Cpt raus ist. Find ich wirklich total schade, war einer der wertvollsten Beitragsteilnehmern im Form. Erklärung hab gelesen und verstanden. Einfach Schade :-(

https://www.triathlon-szene.de/forum...d=16444393 73

RoadRenner 12.05.2022 15:55

Ich blick da nicht durch mit den Abkürzungen und was es bedeutet.

Ich hab auf meinem Canyon die Zipp 858 nsw (non disc) und den Conti 5000 (ohne irgendwelche sonstige Buchstaben) drauf und einen Schlauch drin.

Kann ich den "5000 S TR" ebenfalls mit Schlauch montieren?

Ist was anders als mit dem "5000"?

Ich möchte den Reifen nicht kleben, sondern mit Schlauch montieren.

Danke für die Aufklärung

robaat 12.05.2022 17:32

Zitat:

Zitat von RoadRenner (Beitrag 1660328)
Ich blick da nicht durch mit den Abkürzungen und was es bedeutet.

Ich hab auf meinem Canyon die Zipp 858 nsw (non disc) und den Conti 5000 (ohne irgendwelche sonstige Buchstaben) drauf und einen Schlauch drin.

Kann ich den "5000 S TR" ebenfalls mit Schlauch montieren?

Ist was anders als mit dem "5000"?

Ich möchte den Reifen nicht kleben, sondern mit Schlauch montieren.

Danke für die Aufklärung

5000 ohne Buchstaben-> nur mit Schlauch
5000 TR und 5000S TS mit oder ohne Schlauch (Tubeless Ready)
Die TR sind etwas schwerer als der ohne TR, da sie die Luft ja ohne Schlauch halten sollen.
Der S soll etwas schneller sein als der TR ohne S.

Riegelfress0r 12.05.2022 17:40

Der S TR - der mit verbessertem Pannenschutz beworben wird, obwohl er ja leichter ist als der ältere TL - hat diesen wohl nur seitlich, da ist die Karkasse dreilagig. Auf der Lauffläche aber ist die Karkasse nur zweilagig (!) (5000 TL und Clincher-5000: dreilagig). Hier also eher eine Verschlechterung.

Kurzum: Wenn man mit Schlauch fahren will, gibt es keinen Grund, den viel teureren S TR zu nehmen, als den normalen 5000er. Den gibts neben der braunen Tanwall auch in heller Creamvariante (die ich jüngst an mein neues Canyon in "pacific purple" montiert habe, schaut wirklich superb aus).

RoadRenner 12.05.2022 18:28

Danke für die Ausführungen. Sehr hilfreich.

Zitat:

Zitat von Riegelfress0r (Beitrag 1660361)
Kurzum: Wenn man mit Schlauch fahren will, gibt es keinen Grund, den viel teureren S TR zu nehmen, als den normalen 5000er. Den gibts neben der braunen Tanwall auch in heller Creamvariante (die ich jüngst an mein neues Canyon in "pacific purple" montiert habe, schaut wirklich superb aus).

Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass der S TR einen geringeren Rollwiderstand haben soll oder habe ich das falsch im Kopf?

Das wäre nämlich mein Grund den S TR zu kaufen und ein paar Milliwatt zu sparen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.