triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radsport (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   The Aerow - Neuer Windkanal Bikefitting Aerofitting by Hycys (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51796)

ADri 16.03.2023 11:09

The Aerow - Neuer Windkanal Bikefitting Aerofitting by Hycys
 
"The Aerow"

Hallo,

wie in der Überschrift ersichtlich bin ich über den Podcast mit Björn Geesmann
auf ihr neues Angebot ab ca. Herbst in Bad Wörishofen gestossen.

https://theaerow.de/
https://hycys.de/windkanal-fuer-rads...d-triathleten/

Dort wird ein neues Gebäude gebaut inkl Windkanal speziell für Radfahrer u Triathleten.
Vor Ort wird auch gleich das Bikefitting gemacht.

Ich finde das Projekt spannend.
Was meint ihr zu diesem Angebot? Lahm oder Gamechanger?

Trimichi 16.03.2023 12:34

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1702063)
"The Aerow"

Hallo,

wie in der Überschrift ersichtlich bin ich über den Podcast mit Björn Geesmann
auf ihr neues Angebot ab ca. Herbst in Bad Wörishofen gestossen.

https://theaerow.de/
https://hycys.de/windkanal-fuer-rads...d-triathleten/

Dort wird ein neues Gebäude gebaut inkl Windkanal speziell für Radfahrer u Triathleten.
Vor Ort wird auch gleich das Bikefitting gemacht.

Ich finde das Projekt spannend.
Was meint ihr zu diesem Angebot? Lahm oder Gamechanger?

Hi,

ja, sehr spannend. Ob sich das rechnet? Zu meiner Zeit als Erfinder (Strömungsmechanik) kostete ein Tag im Windkanal von AUDI 10000 Euro. Das Geld war nicht der Punkt, eher der Belegungsplan. Für sowas wie Areodynamik am Fahrrad einen Termin zu bekommen, na-ja, hatte nicht geklappt. Dennoch war das DPMA überzeugt, ich bekam das Patent, ohne Windkanalnachweis, wurde dann in den USA zuerst gefertigt.

Wer soll das nutzen? Profis sind ja im Windkanal. Und ob Amateure mit den Profis mithalten können wage ich wirklich erntshaft zu bezweifeln. Fangen wir mit der Überhöhung an. Wo solls losgehen? In Holllandradhaltung oder bei 15cm? Und was brächte das dann an Erkenntnisse im Vergleich zum Vollpofi bei 20cm? Oder anderes Beispiel Laufräder und plattgeflachter Rahmen, bringt was ab 35 km/h (Quelle: Ex-user Hafu). Da kannst dich fragen wieviele Amateure mindestens 5:06 h min beim IM Frankfurt treten. Challenge, IM HH addiert (Ausland ausgeklammert) kommst du auf 2150 Kund_innen auf der LD plus sagen wir 20000 weitere, potenzielle Kund*innen auf der KD und MD. Schrumfpungskompensationsgeschätzt wegen der Überhöhung, die sagen wir bei 15 cm losginge, sprechen wir vllt über 15000 potenzielle Kund-Innen in DE.

Diese müssten dann dort hinkommen zum Test. Sagen wir 15% machen das. Bleiben sagen 2250 zahlende Kund_innen. Was soll denn das kosten? Ein Test im Windkanal? Sagen wir der Windkanal läuft 10h am Tag, dann machte das 1000 EUR inklusive bike-fitting.

1000,- EUR multipliziert 2250 mit wären abgrundet vllt zwei Millionen EUR Umsatz pro Jahr. Könnte klappen. Meine laienhafte Milchmädchenrechnung als Schätzung. Ich selbst hätte kein Interesse. Ob ich als 128zigster bei den DM (DTU) ins Ziel kam oder es künftig als 98zigster schaffte ist sicherlich unabhängig von Windkanaltest für mich. Grund: Material am Anschlag (Walser; Zipp 808 vorne und hinten) und Überhöhung dito (17cm).



Vielleicht testete dies der oder die Admin oder der oder die eine oder ander(e) user_in? Wäre vllt ein cooles Thema für die nächste Sendung oder ein Thema für eine Erfahrungsbricht?

Vllt investierte ich dann ja in ein neues Bike mit Vollverkleidung (Liegerad), melde ein neues Patent an, denn im Winter kommen an meine neuen Carbonflitzer Kuven. ... ;)

Liebe Grüße!
:Blumen:

sabine-g 16.03.2023 12:49

Ich bin sehr skeptisch über die Übertragbarkeit der Windkanalergebnisse in die freie Wildbahn.
In freier Wildbahn gibt es Wind aus unterschiedlichen Richtungen mit Hecken, Sträuchern, Getreidefeldern, Wald, anderen Fahrern, etc
Das führt dazu, dass der Wind auf Tretlagerhöhe sehr wahrscheinlich mit ganz anderer Stärke bläst als am Helm, ggf. verändert sich sogar der Anströmwinkel.
Daher würd ich kein Geld für einen Besuch im Windkanal bezahlen.

NBer 16.03.2023 13:09

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1702081)
Ich bin sehr skeptisch über die Übertragbarkeit der Windkanalergebnisse in die freie Wildbahn.
In freier Wildbahn gibt es Wind aus unterschiedlichen Richtungen mit Hecken, Sträuchern, Getreidefeldern, Wald, anderen Fahrern, etc
Das führt dazu, dass der Wind auf Tretlagerhöhe sehr wahrscheinlich mit ganz anderer Stärke bläst als am Helm, ggf. verändert sich sogar der Anströmwinkel.
Daher würd ich kein Geld für einen Besuch im Windkanal bezahlen.

Hmmm, aber damit haben Profis doch auch zu kämpfen. Lohnt es sich für die dann auch nicht?

sabine-g 16.03.2023 13:13

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1702083)
Hmmm, aber damit haben Profis doch auch zu kämpfen. Lohnt es sich für die dann auch nicht?

ich weiß es nicht. Vielleicht kann man im Kanal exakt rausfinden ob der eine Helm besser als der andere ist, was bei 1W Unterschied in freier Wildbahn nicht möglich ist.

Ich würde als Profi allerdings lieber auf die Bahn gehen und selber treten und da messen

noam 16.03.2023 13:54

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1702084)

Ich würde als Profi allerdings lieber auf die Bahn gehen und selber treten und da messen

Ich meine mich zu erinnern, dass im Podcast erklärt wurde, dass der Hycys Windkanal eben genau da den Vorteil gegenüber anderen habe, da man hier in den wettkampfspezifischen Lastbereichen treten könne.

Sehe den Vorteil eines „eigenen“ Windkanals eher darin einfach mal ohne großen Aufwand gänzlich verschiedene Sitzpositionen auf ihre Aerodynamik bei der Testperson ausprobieren zu können, um diese dann weiter zu entwickeln.


Ob das alles übertragbar auf die Realität ist, weiß ich nicht.

slo-down 16.03.2023 14:00

Super direkt von der Haustür :)

ADri 16.03.2023 14:20

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1702081)
Ich bin sehr skeptisch über die Übertragbarkeit der Windkanalergebnisse in die freie Wildbahn.
In freier Wildbahn gibt es Wind aus unterschiedlichen Richtungen mit Hecken, Sträuchern, Getreidefeldern, Wald, anderen Fahrern, etc
Das führt dazu, dass der Wind auf Tretlagerhöhe sehr wahrscheinlich mit ganz anderer Stärke bläst als am Helm, ggf. verändert sich sogar der Anströmwinkel.
Daher würd ich kein Geld für einen Besuch im Windkanal bezahlen.

Auf diese Punkte geht Geesmann auch im Podcast ein, auch im Vergleich zur Bahn.
(#73 is aero everything)
https://junkmiles.podigee.io/

Im Windkanal (sieht man auch auf der Website) können verschiedene Anströmwinkel simuliert werden,
Fahrer und Bike drehen sich auf einem "Teller".

rookie2003 16.03.2023 14:27

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1702090)
Auf diese Punkte geht Geesmann auch im Podcast ein, auch im Vergleich zur Bahn.
(#73 is aero everything)
https://junkmiles.podigee.io/

Im Windkanal (sieht man auch auf der Website) können verschiedene Anströmwinkel simuliert werden,
Fahrer und Bike drehen sich auf einem "Teller".

Das ist ja alles kein Hokuspokus, was andere Windkanäle nicht könnten, wo solche Tests ja schon seit Jahren stattfinden.

Der "Benefit" des benannten Kanals könnte sein, dass man Slots individuell(er) buchen kann und ev. verschiedene Gesichtspunkte (Aerodynamik, Biomechanik, etc.) als Paket zeiteffizienter optimieren kann.

Ich kenne das Geschäftsmodell nicht im Detail, aber ohne Einbindung von Industrie oder Uni, etc. könnte es schwierig sein ein derartiges Projekt konsteneffizent mittelfristig am Leben zu halten.
Der Teich an Sportlern, die sich so etwas leisten möchten und können ist aus meiner Sicht kleiner, als man denken mag.

Trimichi 16.03.2023 14:34

[Moderation: gelöscht. Ich konnte keinen Bezug zum Thema des Threads erkennen.]

mamoarmin 16.03.2023 16:43

Zitat:

Zitat von rookie2003 (Beitrag 1702091)
Das ist ja alles kein Hokuspokus, was andere Windkanäle nicht könnten, wo solche Tests ja schon seit Jahren stattfinden.

Der "Benefit" des benannten Kanals könnte sein, dass man Slots individuell(er) buchen kann und ev. verschiedene Gesichtspunkte (Aerodynamik, Biomechanik, etc.) als Paket zeiteffizienter optimieren kann.

Ich kenne das Geschäftsmodell nicht im Detail, aber ohne Einbindung von Industrie oder Uni, etc. könnte es schwierig sein ein derartiges Projekt konsteneffizent mittelfristig am Leben zu halten.
Der Teich an Sportlern, die sich so etwas leisten möchten und können ist aus meiner Sicht kleiner, als man denken mag.

Naja, ein Vorteil eines soilchen Windkanals ist laut Geesmann mit entsprechend geforderter Leistung zu fahren,(powermeter wird so um die 12-1400 Watt können) also nicht statisch draufsitzen...gleichzeitig wird keine Außenluft gezogen, somit ganzjährig erträglich abbildbar...Grösster Punkt ist aber überhaupt eine Möglichkeit zu haben, sowas zu buchen...

iChris 16.03.2023 19:04

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1702063)
"The Aerow"

Hallo,

wie in der Überschrift ersichtlich bin ich über den Podcast mit Björn Geesmann
auf ihr neues Angebot ab ca. Herbst in Bad Wörishofen gestossen.

https://theaerow.de/
https://hycys.de/windkanal-fuer-rads...d-triathleten/

Dort wird ein neues Gebäude gebaut inkl Windkanal speziell für Radfahrer u Triathleten.
Vor Ort wird auch gleich das Bikefitting gemacht.

Ich finde das Projekt spannend.
Was meint ihr zu diesem Angebot? Lahm oder Gamechanger?

Neu ist relativ, die Ankündigung, dass sie sowas bauen werden kam imo doch schon vor der WM in Utah :Cheese:

Ich bin ja gespannt wann es die ersten Preise gibt. Deren Aeropaket auf der Bahn kostet ja +- 1000€ da wird vermutlich noch mehr Geld fällig werden. Da muss dann schon ordentlich was raus kommen, dass es sich halbwegs rentiert

flachy 16.03.2023 20:00

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1702122)
...
Ich bin ja gespannt wann es die ersten Preise gibt...

Aloha,

ich kenne jemanden, der kennt den, welcher einen Bekannten hat, der...;)
Aktuell wird mit ca. 1.200 Euro plus/minus für die 2 bis 3 h Session kalkuliert, Inhalt des Programms kann ich bei Interesse die Tage gern mal nachfragen.

Da es für die aktuelle Saison sowieso noch nicht in Frage kommt, weil noch nicht verfügbar, werde ich am Wochenende erstmal die ShaveYourLegs-Tuning-Tipps von Klugschnacker, Smechov und Nole (keine Sau hier in meinem Team versteht, wie man mit 200paar Watt 42 kmh fahren kann) befolgen, 4,99 Eur in das Sixpack Wilkinson-Rasierer investieren und mich untenrum schick für das Speedconcept machen.
Sport Frei!

rookie2003 17.03.2023 08:36

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1702106)
Naja, ein Vorteil eines soilchen Windkanals ist laut Geesmann mit entsprechend geforderter Leistung zu fahren,(powermeter wird so um die 12-1400 Watt können) also nicht statisch draufsitzen...gleichzeitig wird keine Außenluft gezogen, somit ganzjährig erträglich abbildbar...Grösster Punkt ist aber überhaupt eine Möglichkeit zu haben, sowas zu buchen...

Man darf halt zB nicht das Setup von Immenstaad als Benchmark ansehen (insbesondere im puncto Außenluft bzw. Temperatur, wobei da sicher auch wertvolle Messungen durchführbar sind - kein Zweifel.

rookie2003 17.03.2023 08:37

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1702128)
Aloha,

ich kenne jemanden, der kennt den, welcher einen Bekannten hat, der...;)
Aktuell wird mit ca. 1.200 Euro plus/minus für die 2 bis 3 h Session kalkuliert, Inhalt des Programms kann ich bei Interesse die Tage gern mal nachfragen.

Das wäre sehr, sehr preiswert, ohne jetzt zu wissen, was in diesem Preis genau enthalten ist.

ADri 23.03.2023 08:56

Im neuen Triathlon Magazin gibt es auch einen kleinen Bericht dazu.
Preis steht wohl noch nicht fest, sollen aber ca 1000 - 1500 Euro werden.

PattiRamone 23.03.2023 09:04

Ich bin für sowas zu geizig :Lachanfall:

sabine-g 23.03.2023 11:04

Zitat:

Zitat von HenryHell (Beitrag 1702837)
Ich bin für sowas zu geizig :Lachanfall:

ich auch. Dafür kriege ich 1-2 von diesen neuen super Tri-Suites. :-(( :Gruebeln:

tridinski 23.03.2023 11:10

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1702861)
ich auch. Dafür kriege ich 1-2 von diesen neuen super Tri-Suites. :-(( :Gruebeln:

wo bisher vollkommen unklar ist was die für Aerowerte haben, ggf. sind die ja auch schlechter als bisheriges Topmaterial, was ich für gut möglich halte
Wird langsam Zeit in die Tests Schwung reinzubringen, sonst sind die Ergebnisse für diese Saison kaum noch nutzbar ...
Dafür sind aber Windkanaltests zum Glück nicht erforderlich

Trimichi 24.03.2023 11:41

Leute, bitte, wer 119,- EUR übrig hätte oder auch hat, der sollte in die draft-box investieren? Natürlich erstmal in einen guten Zeitfahrhelm in der Tropfenform.

Wer einen Zeitfahranzug trägt, braucht sich nicht rasieren. :Lachen2: Wie geschrieben, ich finde, dass es hierzu eine Sendung bedarf.

Arnes Rennanzug wie so getragen bei der Challenge in Regensburg Anno 2016 ist ein chices Teil, ich fürchte, dieser Rennanzug ist der Beste. Übringens: ist der noch wo erhältlich? Ich hatte ja damals mit ihm die Trainingsrunde mitgemacht, später wollten wir Grillen? Allerdings gab es hervorragenden Musliriegel, selbstgebackene. Wie dam auch war, der Admin war ja dt. Vizemeister in der AK geworden. Die Siegerehrung war übrigens prima und ich durfte an Arnes Tisch mitessen. Hübscher Pokal, leider war ich wesentlich langsamer, was aber nicht an Renneinteiler lag. Hoffentlich nicht.

Mal ernsthaft, die Zeitfahrhelme neueren Datums, so wie von den Alistair und Jonathan Brownelee über die Kursdistanz getragen, sind imho ein Fall für die Schönheitspolice. Sowas Unaestehtisches, da lobe ich mir doch noch die Helme von CATLIKE z.B. oder so. Wobei der Catlike jetzt auch nicht so supi aussah.

Wie geschrieben, für die Windkanalfüchse hier, draft-box kaufen und einen Zeitfahrhelm neueren Datums? Ich würde wirklich in die draft-box investieren, denn dort können auch Imben oder 1-2 Gaskartuschen untergebracht werden. Was nützt die ganze Testerei, wenn man beim Wettkampf einen Platten hat und man dann nur eine Gaskartusche dabei hat?

Schönes Wochenende schon vorab. :Blumen:

ADri 14.12.2023 15:10

Habe heute im Newsletter die Info erhalten (findet man auch auf der Homepage), dass verschieden Dienstleistungen gebucht werden können.

Bis zum 22.12. kann jetzt ein 30% Rabatt-Gutschein auf Aero bzw. Materialtests angefordert werden. (Einlösbar in den 3 Folgejahren)
https://theaerow.de/gutschein-aerofitting/
Für mich leider trotzdem etwas zu teuer - aber für einige hier dann vielleicht interessant.

Unabhängig davon, wäre es super wenn jemand seine Erfahrungen hier im Anschluss mitteilt.
Danke :Huhu:

iChris 14.12.2023 15:47

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1732178)
Habe heute im Newsletter die Info erhalten (findet man auch auf der Homepage), dass verschieden Dienstleistungen gebucht werden können.

Bis zum 22.12. kann jetzt ein 30% Rabatt-Gutschein auf Aero bzw. Materialtests angefordert werden. (Einlösbar in den 3 Folgejahren)
https://theaerow.de/gutschein-aerofitting/
Für mich leider trotzdem etwas zu teuer - aber für einige hier dann vielleicht interessant.

Unabhängig davon, wäre es super wenn jemand seine Erfahrungen hier im Anschluss mitteilt.
Danke :Huhu:

30% von 1700€ sind aber immer noch richtig viel Asche :Cheese:
Dafür kannst ja locker 2 Wochen auf die Kanaren und wenn du nicht wie ne Bratwurst auf dem Rad sitzt kannst du vermutlich in den zwei Wochen mehr raus holen und hast noch top Wetter.

ADri 15.12.2023 09:03

Je nach Sichtweise, für manch einen kann das sogar ein guter Invest sein.

Über so ein Aero- und Materialtest bekommst du wahrscheinlich mehr Watt als durch einen neuen Laufradsatz oder ein neues Bike.

Die 2 Wochen auf den Kanaren helfen dir auch nur für eine Saison, die schnelle Rad-Einstellung aber für viele, viele Jahre.
(Siehe Entwicklung bei Sabine etc.)

noam 15.12.2023 11:30

Woran erkennt man dass Triathlon ein eher Gutbetuchtensport ist?

Wer gibt denn für sowas so viel Geld aus? Das ist doch wohl eher der, der schon auf dem 15k€ Euro Hobel sitzt und drei mal im Jahr ins Trainingslager fährt und sich für hunderte persönlich Coachen lässt, weil er keinen Bock hat sich selber damit auseinander zu setzen.

Sabines Beispiel zeigt viel mehr dass man die Summe besser in Training investieren und sich selber Gedanken darüber macht und verifiziert wie man sitzt.

Meik 15.12.2023 12:05

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1732248)
Wer gibt denn für sowas so viel Geld aus? Das ist doch wohl eher der, der schon auf dem 15k€ Euro Hobel sitzt .

Wenn man 15t€ für ein Rad ausgibt machen es 10% mehr für einen Aerotest um bei dem Preis dann auch das ideale Material und die bestmögliche Sitzposition zu finden auch nicht mehr.

iChris 15.12.2023 14:57

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1732256)
Wenn man 15t€ für ein Rad ausgibt machen es 10% mehr für einen Aerotest um bei dem Preis dann auch das ideale Material und die bestmögliche Sitzposition zu finden auch nicht mehr.

Halt Stop - Aerofitting und Materialtest kosten dann schon 2300 :Cheese: :Maso:

iChris 15.12.2023 15:12

Zitat:

Zitat von ADri (Beitrag 1732226)
Je nach Sichtweise, für manch einen kann das sogar ein guter Invest sein.

Ja wenn du kein Bock hast dich mit der Materie auseinander zu setzen und/oder keinen besseren Invest für dein Geld findest.

Wie ich bereits geschrieben habe. Wenn du nicht wie eine Bratwurst auf dem Rad sitzt wird man eher 1Watt/ >100€ raus kommen. Ob sich das viele leisten können und wollen sieht man dann in den kommenden Monaten. :Blumen:

Meik 15.12.2023 16:10

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1732290)
Wie ich bereits geschrieben habe. Wenn du nicht wie eine Bratwurst auf dem Rad sitzt wird man eher 1Watt/ >100€ raus kommen.

Dürfte damit bliliger sein als ein Scheibenrad oder ein Rad für >10t€. Irgendwo gehört für mich dann schon beides zusammen. Wenn ich bereit bin so viel Geld für Material auszugeben gehört IMHO eine entsprechende Optimierung genauso dazu.

Ob man dazu unbedingt in einen Windkanal muss oder mal ein Tag auf einer Radrennbahn nicht auch taugt steht auf einem anderen Blatt. Umsonst ist das auch nicht. Am Ende wäre da für mich die Frage ob und wenn ja wie viel besser man im Windkanal optimieren kann als mit Wattmesser auf der Bahn. :Gruebeln:

iChris 15.12.2023 19:14

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1732304)
Dürfte damit bliliger sein als ein Scheibenrad oder ein Rad für >10t€. Irgendwo gehört für mich dann schon beides zusammen. Wenn ich bereit bin so viel Geld für Material auszugeben gehört IMHO eine entsprechende Optimierung genauso dazu.

Ob man dazu unbedingt in einen Windkanal muss oder mal ein Tag auf einer Radrennbahn nicht auch taugt steht auf einem anderen Blatt. Umsonst ist das auch nicht. Am Ende wäre da für mich die Frage ob und wenn ja wie viel besser man im Windkanal optimieren kann als mit Wattmesser auf der Bahn. :Gruebeln:

Für eine Optimierung braucht’s Du weder Windkanal noch Bahn und schon gar nicht zum Preis >1000€ vielleicht wenn du die letzten 1-2% raus holen willst :Huhu:

ADri 15.12.2023 23:14

Das ist wie bei vielen anderen Dingen im Leben - entweder du investierst Zeit (und Geld) um dir das Wissen/Material/Werkzeug anzueignen, oder du begibst dich in die Hände von Experten die das täglich und beruflich tun.

Es ist aber ein Prozess, ein langer Weg wenn du es selbst in die Hand nimmst.
(Sehe ich ja auch z.B. an mir - betrifft ja nicht nur Sitzposition und Material, sondern auch das Training z.B.)

Muss letztendlich jeder für sich entscheiden, welche Ziele er erreichen möchte und wieviel er dabei investieren möchte bzw. investieren kann.

Trotzdem freut es mich, dass es solche Angebote gibt. Und deshalb würde ich mich hier über Erfahrungsberichte freuen.

P.S. Habe persönlich noch nicht mal ein Bikefitting gemacht - vielleicht beginne ich ja dann doch mal an zu sparen. ;)

sabine-g 16.12.2023 18:21

Das Problem bei sowas ist , dass man so radikal seine Sitzposition nicht verändern kann, wenn man von was bequemen kommt und nun schnell werden will.
Das ist ein Prozess über Monate mit mehrmaligen Nachjustieren.
Inbus hernehmen und Lenker 5cm tiefer- so einfach ist das nicht.
Das kriegt man dann halt nur mit mehreren Besuchen hin, oder man merkt sich die Zielposition und nähert sich dieser an.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.