triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Depression und Training (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52857)

Waschbär 10.04.2024 11:42

Depression und Training
 
Hallo Mitstreiter,

vielleicht kenne ja einige von euch das Problem von Depression und Training.

Bei mir gehts immer mal wieder auf- und ab. Aktuell länger bergab. Man kümmert sich auch medizinisch usw. um mich. Trotzdem ist einer meiner wenigen Lichtblicke das Training. Da bin ich auch danach immer gut drauf. Aktuell gehe ich 2x die Woche für je 2 Stunden zum Schwimmen.

Leider ist aber mein Kopf so zu, dass ich keine 25m ohne Atemaussetzer usw. schaffe. Ich bin deswegen zuletzt mit Schnorchel geschwommen, was besser geklappt hat.

Habt ihr vielleicht noch Tipps, wie ihr, die anderen Betroffenen da raus kommt? Yoga und Meditation mache ich schon, hilft aber nur für eine sehr kurze Zeit. Danach wird es schnell wieder duster in meinem Kopf.

LG

Mike

uruman 10.04.2024 11:54

Ich kann dir wahrscheinlich nicht helfen, aber ich wüsche dir viel Kraft für dein Kampf gegen die Krankheit

Wenn ich schlecht drauf bin, hilft mir sehr draußen zu sein
Wenn nicht anders geht weil ich krank oder körperlich kaputt bin, gehe ich eine runde in der Natur spazieren

ich wünsche dir viel Kraft!

TakeItEasy 10.04.2024 11:56

Wow, schwierige Frage und noch schwieriger, hier über ein Forum sinnvoll zu antworten.

Meine Meinung: Aus meiner Erfahrung mit Ausdauersport würde ich vor Deinem Hintergrund mit Depression gar keinen Ausdauersport machen. Die Gefahr, sich abzuschießen, ist einfach zu hoch. Man kommt da auch ruck-zuck in Bereiche, dass eine Ausdauertrainingseinheit den Körper gerade hinsichtlich Hormone zu sehr belastet. Da spiked viel zu schnell und intensiv mal das Cortisol, macht Dich müde, nimmt die Lebensfreude und würgt auch die Gegenspieler ab (Serotonin, Dopamin, usw.). Vor dem Hintergrund einer Depression vermutlich nicht der beste Plan. Und als "Triathlet" geht man ja gerne ruckzuck an die Grenze des Machbaren, wenn sich die Gelegenheit bietet :D

Das heißt aber nicht, gar keinen Sport zu machen. Statt Ausdauertraining würde ich an Deiner Stelle mal probieren, 20-30 minütige Krafttrainings-Sessions einzulegen. Ich denke da jetzt an das triathlon-typische Stabiprogramm, sondern wenige Übungen für den ganzen Körper und die mit richtig viel Gewicht (und wenig Wiederholungen). Ich könnte mir vorstellen, dass das viel befriedigender für Dich ist (Du scheinst ja mit dem Schwimmtraining nicht das zu erreichen, was Du gerne hättest, nämlich einen Wohlfühleffekt - es scheint Dich eher runterzuziehen). Einfach mal ausprobieren.

So, langer Text - und trotzdem den Eindruck, zu wenig geschrieben zu haben.

Alles Gute an Dich - dass Du Deine Depression schlussendlich überwindest!

tuben 10.04.2024 12:22

Hallo
Bin selbst seit vielen Jahren Patient aber unschlüssig, hier meine ganze Geschichte zu erzählen.
Wenn du magst, melde dich, ich kann dir von mir berichten.
Vorab: Schwimmen war oft no Go, Schwimmhalle ist immer etwas stickig und Kopf im Wasser….

su.pa 10.04.2024 12:34

Ich hab mal einen Podcast zu diesem Thema gehört. Leider weiß ich nicht mehr von wem, ich hätte schon gesucht...

Ich kann mich aber noch an ein, zwei Aussagen erinnern:

- entgegen meines Vorredner wird Ausdauersport eindeutig empfohlen und er kann sich sogar so positiv auswirken, dass man die Medikamente reduzieren kann (natürlich in Abstimmung mit dem Arzt)

- anfangs kann es das Problem sein, dass man sich eben aufgrund der Depression nicht aufraffen kann und deshalb soll man dafür Medikamente nehmen und dann, wenn man etwas Routine hat erst, versuchen davon wieder wegzukommen

Ich denke, Du brauchst einen Arzt, der Sport gegenüber aufgeschlossen ist und der sich zusammen mit Dir auf den Weg macht.

Ich drück Dir jedenfalls die Daumen :Blumen:

welfe 10.04.2024 12:52

Der Ausdauersport hat mir aus der Depression herausgeholfen und hilft immer noch dabei, sie im Griff zu behalten. Am besten funktioniert immer Laufen: geht immer und überall und sofort. Hilfreich für mich gegen die sinnlosen Grübeleien: Musik oder Hörbuch auf die Ohren. Danach ist der Kopf wieder frei und es geht mir deutlich besser. Wichtig ist allerdings aus meiner Sicht sich nicht (zusätzlich) unter Druck zu setzen. Ich laufe höchstens nach Zeit, nie nach Tempo oder Kilometern.
Es mag sein, dass Suchtgefahr besteht, aber wenn die Alternative Suzidgedanken, Berufsunfähigkeit und/oder Abhängigkeit von Antidepressiva sind, fällt mir die Entscheidung leicht.

Alles Gute!:Blumen:

qbz 10.04.2024 13:12

Zitat:

Zitat von Waschbär (Beitrag 1742984)
Hallo Mitstreiter,

vielleicht kenne ja einige von euch das Problem von Depression und Training.

Bei mir gehts immer mal wieder auf- und ab. Aktuell länger bergab. Man kümmert sich auch medizinisch usw. um mich.

Heisst "usw"., dass Du auch psychotherapeutische Gespräche hast neben einer eventuellen psychiatrisch-medikamentösen Behandlung? Ich würde Dir ersteres auf jeden Fall begleitend empfehlen. Auch wenn Du / man evtl. die Ursachen / Ereignisse nicht so genau kennst, welche die Depression auslösen, können psychotherapeutische Gespräche sehr hilfreich sein. Mein Bruder hat schon mehrere depressive "Phasen" in seinem Leben hinter sich und therapeutische Gespräche haben ihm nach seiner Auffassung neben den Medikamenten immer auch geholfen.

Zitat:

Zitat von Waschbär (Beitrag 1742984)
Trotzdem ist einer meiner wenigen Lichtblicke das Training. Da bin ich auch danach immer gut drauf. Aktuell gehe ich 2x die Woche für je 2 Stunden zum Schwimmen.

Leider ist aber mein Kopf so zu, dass ich keine 25m ohne Atemaussetzer usw. schaffe. Ich bin deswegen zuletzt mit Schnorchel geschwommen, was besser geklappt hat.

Habt ihr vielleicht noch Tipps, wie ihr, die anderen Betroffenen da raus kommt? Yoga und Meditation mache ich schon, hilft aber nur für eine sehr kurze Zeit. Danach wird es schnell wieder duster in meinem Kopf.

LG

Mike

Was hat Dir in Deiner Jugend bei Bewegungssport am meisten Freude gemacht? Und halt ausprobieren, was Dir am besten bekommt?

Mein Bruder hat z.B. in der Klinik immer sehr viel gemalt, vor allem Mandalas.

Alles Gute!

MattF 10.04.2024 14:34

Zitat:

Zitat von Waschbär (Beitrag 1742984)

Leider ist aber mein Kopf so zu, dass ich keine 25m ohne Atemaussetzer usw. schaffe. Ich bin deswegen zuletzt mit Schnorchel geschwommen, was besser geklappt hat.


Wieso nicht Radfahren?

Ich kennen min. 2 Menschen denen Radfahren sehr hilft das Leben zu meistern ;-)

Es ist an der frischen Lust, man spürt die Freiheit......

qbz 10.04.2024 14:46

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1743013)
Wieso nicht Radfahren?

Ich kennen min. 2 Menschen denen Radfahren sehr hilft das Leben zu meistern ;-)

Es ist an der frischen Lust, man spürt die Freiheit......

Sofern Waschbär Medikamente einnimmt, kann Radfahren halt auch riskant sein, je nachdem welche, wie gewohnt usf. Mein Bruder z.B. hätte, obwohl er sehr gerne Radtouren unternimmt, in der Zeit der schweren Depression nicht sicher radfahren können.

MattF 10.04.2024 15:04

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1743014)
Sofern Waschbär Medikamente einnimmt, kann Radfahren halt auch riskant sein, je nachdem welche, wie gewohnt usf. Mein Bruder z.B. hätte, obwohl er sehr gerne Radtouren unternimmt, in der Zeit der schweren Depression nicht sicher radfahren können.


Gut danke für den Hinweis.

Aber schwimmen geht?

qbz 10.04.2024 15:09

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1743017)
Gut danke für den Hinweis.

Aber schwimmen geht?

In Schwimmbädern schon.

tuben 10.04.2024 16:18

Zitat:

Zitat von su.pa (Beitrag 1742994)
Ich hab mal einen Podcast zu diesem Thema gehört. Leider weiß ich nicht mehr von wem, ich hätte schon gesucht...

Ich kann mich aber noch an ein, zwei Aussagen erinnern:

- entgegen meines Vorredner wird Ausdauersport eindeutig empfohlen und er kann sich sogar so positiv auswirken, dass man die Medikamente reduzieren kann (natürlich in Abstimmung mit dem Arzt)

- anfangs kann es das Problem sein, dass man sich eben aufgrund der Depression nicht aufraffen kann und deshalb soll man dafür Medikamente nehmen und dann, wenn man etwas Routine hat erst, versuchen davon wieder wegzukommen

Ich denke, Du brauchst einen Arzt, der Sport gegenüber aufgeschlossen ist und der sich zusammen mit Dir auf den Weg macht.

Ich drück Dir jedenfalls die Daumen :Blumen:

@supa
mir ist die Sehsucht nach den Missverständnissen hier im Forum absolut klar...
Aber: ich hatte mich zum Schwimmen in der Halle geäussert.
Ausdauersport allgemein ist nach meiner Erfahrung ein hervorragendes Mittel, mit deprssiven Schüben oder Phasen umzugehen. Meine Geschichte dauert nun schon über 12 Jahre an, der Ausdauersport hat ganz sicher dazu begetragen, sehr harte suizidale Phasen zu überstehen.
Das allein ist es aber nicht.
Ohne Hilfe von Aussen wird es schwer, sich selbst zu sortieren.
Ich glaube nicht an sportaffine Dottores, es sollten doch besser erfahrene Therapeuten sein, manchmal wird es vieleicht auch ohne Medikamente nicht gehen, das kann begleitend oder therapierend passieren.
Immer aber, ich bin mir ganz sicher, hilft Ausdauersport, Bewegung an frischer Luft.
Ob dabei auch noch hohe oder überhaupt sportliche Ziele eine Rolle spielen, ist ganz sicher im konkreten Fall anzusehen. Ich habe das gemacht und es hat wesentlich zur Neustrukturierung meins Lebens beigetragen.
Das aber sollte sehr genau im therapeutischen Verlauf geklärt werden.

sybenwurz 10.04.2024 17:07

Mal in den Trainingsblogs stöbern, da gabs mal nen sehr ausufernden eines absolut Depressiven.
Name/Nick fällt mir nimmer ein, wir wissen auch nicht, wie die Sache weiterging, nachdem der Bruder sich nach ner immer weiter ausufernden Hart-RechtsWende und damit verbundenem Gegenwind abgemeldet hat und in der Versenkung verschwunden ist.
Ausdauersport hat ihm aber auf jeden Fall geholfen, wenn ich das mal so grob zusammenfassen kann.

Edithchen kennt den Knaben: unter Rather Lutz oder so firmierte der.

Adept 10.04.2024 17:57

Zitat:

Zitat von Waschbär (Beitrag 1742984)
Hallo Mitstreiter,

vielleicht kenne ja einige von euch das Problem von Depression und Training.

Bei mir gehts immer mal wieder auf- und ab. Aktuell länger bergab. Man kümmert sich auch medizinisch usw. um mich. Trotzdem ist einer meiner wenigen Lichtblicke das Training. Da bin ich auch danach immer gut drauf. Aktuell gehe ich 2x die Woche für je 2 Stunden zum Schwimmen.

Leider ist aber mein Kopf so zu, dass ich keine 25m ohne Atemaussetzer usw. schaffe. Ich bin deswegen zuletzt mit Schnorchel geschwommen, was besser geklappt hat.

Habt ihr vielleicht noch Tipps, wie ihr, die anderen Betroffenen da raus kommt? Yoga und Meditation mache ich schon, hilft aber nur für eine sehr kurze Zeit. Danach wird es schnell wieder duster in meinem Kopf.

LG

Mike

Du bist damit nicht allein :Blumen:, besonders als Ausdauersportler. Das sieht man auch hier an den zahlreichen, wirklich offenen Beiträgen. Gilt aber auch IRL.

Ausdauersport soll besser wirken als jedes Antidepressivum. Ich glaube, in Massen. Sonst gibt es andere Probleme.

Ich schliesse mich denen an, das mit einem Therapeuten zu besprechen, wie viel die richtige Dosis ist. Er/sie kennt dich und kann es besser beurteilen als wir hier.

Dir alles Gute, nicht aufgeben. :Blumen:

bergflohtri 10.04.2024 18:42

Zitat:

Zitat von su.pa (Beitrag 1742994)
Ich hab mal einen Podcast zu diesem Thema gehört. Leider weiß ich nicht mehr von wem, ich hätte schon gesucht...

War es der?


https://tri-mag.de/szene/podcast-von...und-triathlon/

su.pa 10.04.2024 19:47

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1743045)

Nein. Ging da nicht um Triathlon.

TRIPI 10.04.2024 20:14

Ich gehe immer noch regelmäßig mit zwei jungen Menschen lange Gassirunden über Wald und Wiese, mit denen ich in ihrer Jugend beruflich zu tun hatte. Damals wie heute hilft denen das. Und ich bin sicher, dass nicht ich denen helfe, sondern einfach nur das Draußen in der freien Natur. Beide berichten, dass sie oft gar nicht wollten, teilweise damals von ihren Eltern dazu überredet werden mussten, und jedes mal kamen sie zurück und waren froh mitgelaufen zu sein.

Wir nicht Depressiven kennen das ja auch, täglich muss man sich zu Dingen überwinden, und ist hinterher froh es gemacht zu haben. Für depressive Menschen scheint das einfach viel schwieriger zu sein.

Worauf ich eigentlich hinaus will: Ich bin sicher nicht jedem Mensch mit Depressionen hilft das gleiche. Finde das für dich heraus, und versuche dann daran festzuhalten auch wenn deine Depression dir etwas anderes erzählt. Hier im Sportforum wirst du tendenziell Sport empfohlen bekommen, aber geht es dir direkt danach wirklich besser, oder machst du nur in weniger depressiven Phasen mehr Sport und verknüpfst das deshalb? Vielleicht ist es gar nicht der Sport selbst, sondern nur das Wissen etwas anstrengendes geleistet zu haben? Wenn du vielleicht tubens Empfehlung so halb folgst, und, wie er schreibt, es mal ohne sportliche Höchstleistung ganz gemütlich angehen lässt, aber Hauptsache draußen und Bewegung? Und das dann dafür regelmäßig?

Waschbär 10.04.2024 21:04

Danke für Euren Input! :-)

Ja, ich bin in Therapie. Das meinte ich mit etc. Ich habe da auch sehr gute Unterstützung.

Schwimmen aktuell wegen dem Wetter. Sonst sitze ich auch viel auf dem Rad. Laufen ist so meine Hassliebe bei dem Sport.

Schwimmen fand ich immer ganz meditativ. Da gibts keine Autos oder bellenden Hunde usw. Einfach dem schwarzen Strich nachschwimmen. Aber vielleicht geht das aktuell einfach nicht.

happytrain 11.04.2024 07:33

Ich denke, wenn es ein Allheilmittel gäbe, würde diese Krankheit vom Planeten verschwinden. Du bist ja schon sehr weit und erkennst, was dir gut tut und was nicht. In meiner Tätigkeit in der Psychiatrie finden die Patienten oft durch das ausprobieren vieler unterschiedlicher Dinge ihre Skills, wie sie bestimmte Phasen „überleben“.
Ich weiß ja nicht welche Art Medikation du nimmst, aber je nach Phase kann auch die Medikation Einfluss auf die Anwendung der Skills haben. Generell und das ist ja bereits hier durchgedrungen, ist Ausdauersport (kontinuierlich, nicht Leistungssport) eher positiv zu sehen. Unseren Patienten (okay, die meisten haben nie was mit Sport am Hut) hilft oft das wandern im Wald. Die Reize ausserhalb sind eher oft stressig. Und natürlich Licht, Licht, Licht. Standardprogramm ist stets Lichttherapie. Sehr gute Ergebnisse damit gesehen.
Bei schwersten Depresseionen bis hin zu Mutismus-Ausformungen hat klinisch auch sehr oft EKT (Elektrokrampftherapie) geholfen. Ist aber echt das letzte Mittel und wird nur bei extremen Fällen angewandt.

Helios 11.04.2024 11:42

Zitat:

Zitat von Waschbär (Beitrag 1743060)
........
Schwimmen fand ich immer ganz meditativ.
............

macht mir hauptsächlich am Meer Spaß - weniger im Schwimmbad, deshalb geh ich da auch nicht hin.

Luft beim Schwimmen geht gut bei höheren Geschwindigkeiten, ist das Tempo zu niedrig ist es anstrengend an Luft zu kommen - manchmal auch unmöglich, wenn man bereits mit dem Körper rotiert ist, der Kopf auch gedreht wird und man zu tief im Wasser liegt - dann besser mit Schnorchel herumdümpeln (Ursache kann ein zu schwacher, oder gar kein, oder bremsender Beinschlag sein - ein mini-Vortrieb wird durch die Flurschadenbretter auch noch zunichte gemacht....).

Nicht wegen des Schnorchels genieren, wenn man Lust hat, ruhig Flossen dazu verwenden.

und wegen der leere im Kopf: ähem - mir wurde in der Vorpupertät vom anderen Geschlecht testiert, dass ich ein Blödmann mit nix in der Birne bin....

soloagua 12.04.2024 09:56

Einige unserer Clienten gehen nicht gerne rennen. Spazieren auch nicht. Draussen sein, hilft den meisten aber. Egal bei welchem Wetter. Das Mittelmass finden sie oft in Nordic-Walking. Wäre vielleicht ein Versuch wert.
Die kleinen Schwimmerflossen und Schnorchel helfen beim Luftholen! Nutze sie, wenn es Dir passt. :-)(-:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.