triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Stryd Powermeter (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42781)

Simon1 15.09.2017 21:05

Stryd Powermeter
 
So, nachdem ich jetzt seit einigen Tagen den Stryd Powermeter habe und hier im Forum ja hier und da auch das Thema mal auftauchte, dachte ich, es wird mal Zeit alles zu sortieren.
Mein Vorschlag wäre daher - hier einfach quasi alles an Fragen und Infos zu schreiben. Ich denke, da können wir alle etwas von lernen.
Ich fange dann einfach mal an...

Unboxing und co:
Ging bei mir super unkompliziert. Wie auf vielen Seiten beschrieben:
1) Mit handy koppeln und neuste Firmware drauf ziehen
2) Handy Neustarten - warum weiß ich nicht, ob es was bringt - keine Ahnung, ich habs gemacht.
3) Eigene Benutzerdaten über die App drauf ziehen und mit dem Handy koppeln.

-> an sich super unkompliziert.

Hab es anschließend mit einer Garmin 735xt gekoppelt. Nun zu meinem ersten Problem -> wie bekomme ich nun alle Werte angezeigt und kann den Powermeter am einfachsten Nutzen? Hierfür hab ich aktuell noch keine perfekte Lösung (leider nicht so einfach wie beim Radfahren).
Aktuell hab ich das eine Datenfeld (IQ App) mit 3s Leistung gewählt. In diesem Modus kann man aktuell leider nur ein Datenfeld im "normalen" Laufmodus nutzen. Hab hier die Firma mal angeschrieben (kam in der Nacht drauf direkt ne Antwort). Sie arbeiten momentan mit Garmin an einer Lösung um die Leistungsdaten als "native metric" wie beim Radfahren zu verwenden. Soll nach deren Angaben zum Jahreswechsel kommen.
Alternativ gibt es noch zwei weitere Apps, zu denen ich aber keine Erfahrung habe.

Trainingsauswertung: Da man mit den Zahlen ja auch was anfangen möchte, muss auch nen vernünftiger Weg zur Datenauswertung her. Zu aller erst war ich etwas "erschrocken" dass weder Garminconnect noch Strava Leistungsdaten "vernünftig" bzw. überhaupt anzeigt. Daher zurückgegriffen auf Goldencheetah -> hier kann ich die Daten zwar vernünftig auswerten, leider fehlt jedoch die Berechnung eines TSS (warum auch immer). Trainingpeaks scheint hier doch (leider) die für mich momentan einzig vernünftige Auwertplatform zu sein (da ich künftig sehr gern mit ner Sportübergreifenden CTL & co. arbeiten würde).
Natürlich gibt es noch das Powercenter von Stryd selber - hier werden noch andere Werte ausgespuckt (z.B. AVERAGE ELAPSED LEG SPRING, AVERAGE ELAPSED FORM POWER) - diese sagen mir leider aktuell noch gar nichts.
Vielleicht können wir uns hier ja auch etwas austauschen oder irgendjemand kann da schon helfen :)?

Meine Läufe bislang sind soweit sehr konsistent -> in mehreren Läufen bei ähnlicher Pace ähnlich viel Watt gebraucht. Das Ding scheint also (zu mindest bislang) etwas zu taugen.

Ich hoffe, dass es jetzt nicht viel zu konfus geschrieben ist. Hatte nur grad mal etwas Lust zu schreiben und was ins leben zu berufen. Ich hoffe einige schließen sich an!

sportliche Grüße

PS: Gekauft habe ich mir das Teil übrigens um eine bessere Trainingssteuerung mittels TSS und den damit einhergehenden Werten (CTL, ATL, TSB) zu erreichen. (zusätzlich kann man sagen, dass ich aktuell leider verletzt bin..... und wer schraubt (bzw. Sachen kauft) sucht ja bekanntlich die Form... ;)

Helmut S 06.12.2017 13:49

Servus!

Hast Du schon neue Erkenntnisse über das Training mit dem stryd Pod? EIne kleine Update-Info wäre cool!

LG H.

Simon1 15.07.2018 22:21

Sorry, dass es jetzt doch etwas länger gedauert hat mit ner Antwort.. war im Winter verletzungsbedingt etwas weniger in Laufschuhen unterwegs und wollte erstmal nen Paar Wettkämpfe machen, um zu gucken, wie es wirklich ist.

Ich muss sagen, dass ich insgesamt hoch zufrieden bin mit dem Ding. Liefert permanent gescheite (passende Werte) und ich trainiere eigentlich nur noch nach Watt. EINZIGES MANKO ist, dass bei Wind die Werte nicht ganz angepasst sind - da das aber nur super selten der Fall ist und sich das bei mir nur bei maximaler Belastung (alles schneller als 5km WK-Tempo) bemerkbar ist, kann ich damit gut leben. Muss man nur wissen, warum es subjektiv gegen den wind doch deutlicher anstrengend ist.
Auch bei wirklichem Downhill (100hm+ auf 1km gehen die leistungswerte den Bach runter - was jedoch auch verständlich ist, denke ich).

Auch bei Intervalltraining hat das Ding ne kleine Verzögerung - also bei 200ern sind die werte wenn ich beim loslaufen aus dem stand drücke zu niedrig -> das kenne ich aber vom Powermeter am Rad recht ähnlich - meist lauf ich die ersten 2s an und Lappe erst dann. Damit fahre ich ganz gut.

Mit den Daten auf der Stryd Seite (leg-spring stiffness und sowas alles) habe ich mich noch recht wenig befasst - werde ich jetzt aber Richtung Langdistanz doch mal angehen. Hierzu findet sich ein sehr gutes video von Stryd online "Triathlon race Planning" oder so ähnlich.

Von Seiten der Software hat sich leider noch nicht Allzuviel getan -> ich laufe aktuell mit der Stryd-IQ app. Die ist leider so vorinstalliert wie es halt so ist und man kann die Datenfelder nicht anpassen - habe mich aber an die intervallseite gewöhnt und das passt sehr gut. Schade ists dennoch, dass man das nicht einfach in nen normalen Laufmodus packen kann.

Soweit erstmal - bei Fragen kann ich gern in meinen Möglichkeiten antworten :).

pXpress 16.07.2018 06:48

Zitat:

Zitat von Simon1 (Beitrag 1391909)
Von Seiten der Software hat sich leider noch nicht Allzuviel getan -> ich laufe aktuell mit der Stryd-IQ app. Die ist leider so vorinstalliert wie es halt so ist und man kann die Datenfelder nicht anpassen - habe mich aber an die intervallseite gewöhnt und das passt sehr gut. Schade ists dennoch, dass man das nicht einfach in nen normalen Laufmodus packen kann.

Zumindest beim Garmin kannst Du Dir ein Datenfeld mit den Watt beim Laufen anzeigen lassen, funktioniert für mich gut da ich Herzfrequenz und Watt in einer Übersicht haben will, was die IQ App leider nicht hat.

Helmut S 16.07.2018 08:41

Sers!

Wie stark schwanken bei einem gleichmäßigen Lauf die Wattwerte auf ner Geraden?

Nutzt du auch die aktuelle Pace? Wie gut ist die, denkst du?

Danke + LG H.

Simon1 16.07.2018 22:28

Genau - die 3s kann man sich anzeigen lassen. Wahlweise auch 10s oder so -> für ne Orientierung bei nem lockeren langen lauf ist das sicher nicht verkehrt - für mich bei Intervallen oder wenn ich "genau" pace jedoch leider nicht genug.. da wäre nen 2. Feld mit Lap Power ideal - leider aktuell in der Kombi nicht zu bekommen :(.

Bei mir schwanken die werte kaum - ähnlich wie beim Radpowermeter würd ich mal sagen... +/- 5W würd ich mal schätzen - ganz genau gemessen und kontrolliert hab ichs nicht (geht aber leider auch schlecht).
Was ich kontrolliert habe ist auf der Bahn - Bei 1000er auf der Bahn mit kurzem anlaufen schwankt die Power bei mir ca. um +/- 1%.

Pace habe ich noch nicht ganz genau eingestellt - da ich wie beschrieben nach den Watt laufe (hier fällt mir grad ein, dass es auch sehr wichtig ist regelmäßig das genaue Gewicht einzustellen, ansonsten kann es mal zu derben Überraschungen kommen ;)). Laut diversen Foren soll es aber ziemlich genau sein, WENN man das auf der bahn mal für sich kalibriert hat - habe ich aber (noch) nicht!
Bis vor kurzem gab´s nen bug in der Stryd-App, die einen immer 10s schneller angezeigt hat auf die runde - die 1KM runde wurde aber per GPS gemessen und hat immer 10s später ausgelöst als die Stryd-Pace - der Fehler ist aber behoben!

LG

Helmut S 16.07.2018 22:40

Danke! Aber ich dachte, der Gag is eben, dass man den stryd NICHT kalibrieren muss :confused:

Das verwirrt mich nun sehr :Cheese:

LG H.

Simon1 16.07.2018 23:08

Hab mich vielleicht etwas schlecht ausgedrückt... und wie man merkt vielleicht auch weniger mit dem Thema "pace" beschäftigt ;)

Also Kalibrieren für Leistung muss man den nicht (außer ggf. Gewichtsanpassung per handy app).
Der nimmt automatisch nen kalibrierungsfaktor per GPS und "errechnet" sprich rät, was man so bei welcher Leistung rennt oder so. Das kann man aber genauer einstellen indem man auf der Bahn irgendwie nen Protokoll abläuft (glaub 400m und 2000m oder so und dann die Distanzen passend eingibt) - dann wäre es ganz genau -> Aber wie gesagt ,da bin ich kein großer Experte - ich Laufe einfach nur nach Watt ;).

LG und nen schönen Abend noch :)

pXpress 17.07.2018 07:23

Die aktuelle Pace ist mit dem Stryd auf jeden Fall eine gute Anzeige und schlägt jede GPS-Pace (die in der Regel nur halbwegs mit der 1km-Rundeneinstellung funktioniert)
Zum Pacen, gerade im Wettkampf, nutzt man aber sehr schnell die Watt, weil das einem schnell sagt ob man im richtigen Bereich unterwegs ist.

Simon1 17.07.2018 17:30

Zitat:

Zitat von pXpress (Beitrag 1392229)
Die aktuelle Pace ist mit dem Stryd auf jeden Fall eine gute Anzeige und schlägt jede GPS-Pace (die in der Regel nur halbwegs mit der 1km-Rundeneinstellung funktioniert)
Zum Pacen, gerade im Wettkampf, nutzt man aber sehr schnell die Watt, weil das einem schnell sagt ob man im richtigen Bereich unterwegs ist.


Kann ich nur so bestätigen.

Trillerpfeife 18.07.2018 16:17

Zitat:

Zitat von Simon1 (Beitrag 1391909)
... EINZIGES MANKO ist, dass bei Wind die Werte nicht ganz angepasst sind - da das aber nur super selten der Fall ist und sich das bei mir nur bei maximaler Belastung (alles schneller als 5km WK-Tempo) bemerkbar ist, kann ich damit gut leben. Muss man nur wissen, warum es subjektiv gegen den wind doch deutlicher anstrengend ist.
Auch bei wirklichem Downhill (100hm+ auf 1km gehen die leistungswerte den Bach runter - was jedoch auch verständlich ist, denke ich).

....

Zitat:

Zitat von pXpress (Beitrag 1392229)
Die aktuelle Pace ist mit dem Stryd auf jeden Fall eine gute Anzeige und schlägt jede GPS-Pace (die in der Regel nur halbwegs mit der 1km-Rundeneinstellung funktioniert)
Zum Pacen, gerade im Wettkampf, nutzt man aber sehr schnell die Watt, weil das einem schnell sagt ob man im richtigen Bereich unterwegs ist.

hm das wundert mich.


Ich täte dann eher die genauere Pace nutzen als die Wattwerte, weil diese den Wind und auch Gefälle oder Steigungen nicht berücksichtigen können.

Dann errechnen sich die Wattwerte nur aus zurückgelegter Strecke pro Zeit und Körpergewicht.

Simon1 18.07.2018 22:16

Ich habe keine Ahnung, wie genau die Berechnungen statt finden in dem Ding - ich weiß nur, dass es einige Beschleunigungssensoren beinhaltet und die dann die Grundlage für die Berechnungen darstellen.

Das gute beim Lauf mit Watt ist eben, dass die Steigung mit einbezogen wird (leider eben wind nicht, was jedoch bei 99% meiner läufe zu vernachlässigen ist). Jedoch auch 0.5-1% Steigung bei den wattwerten bei gleicher Pace schon gewaltigen unterschied macht. Auch bei moderaten Steigungen (nehmen wir mal 10% Dinger raus - die kann ich nicht schnell genug runter laufen um die Watt hoch zu halten) - bleibt die Hf bei gleicher Watt Leistung beim trail-running ziemlich gleich, wo die Pace aber wirklich in alle Richtungen schießt.
Auch beim letzten Triathlon am Chiemsee waren 2 Steigungen drin, wo ich moderat die Leistung unten gehalten habe (also nur nen kleineren Anstieg der Leistung) wo bestimmt viele deutlich schneller waren und anschließend beim runterlaufen und in der Ebene mit eben gleicher Leistung hab ich dann doch einige "locker" überholt. Genau dafür nutze ich das Ding und sehe ich die größten Vorteile.
Ich weiß auch nicht genau wie, aber ich habe auch das Gefühl, dass es auch unterschiede bei Schotter/Straße gibt.. Bin mal nen Kilometer auf dem Radweg (Asphalt) gelaufen und anschließend auf dem Schotweg direkt daneben. Hat dann doch bei identischer Pace (zeit von Baum zu Baum mit 50m Anlaufen) nen unterschied (bei langsamen laufen) von 7W gemacht. müsste ich mal bei höherem Speed testen, denke aber, dass es noch mehr werden würd.

Ich hoffe, es war jetzt nicht zu kompliziert..

LG

Trillerpfeife 18.07.2018 23:10

Danke für die ausführliche Antwort.

Dann hatte ich das mit der Steigung falsch verstanden.
Ich dachte da bleiben die Wattwerte so wie bei gleicher Geschwinfigkeit in der Ebene

Gozzy 24.08.2018 12:45

Ich greife das Thema Stryd nochmal auf. Ist eine Verbindung zur Uhr(App) zwingend erforderlich oder besitzt der Stryd einen Speicher.

Gibt es ggf. einen footpod der mit einem Speicher arbeitet?

Vielen Dank vorab.

DocTom 25.08.2018 11:01

das scheint so, ein Speicher würde mMn bei den Spezifikationen auftauchen (müssen)!

Bei diesem DC Bericht bin ich aber noch immer unsicher, ob mich (!) das Thema weiterbringen würde. Von den Marketingaussagen bin ich sehr neugierig geworden, aber lest DC
https://www.dcrainmaker.com/2017/12/...ower-good.html

und das ist kein alter Bericht. Was ich mich frage, "messen" die HRM Tri und Run auch calculated Power? Werde mir die ConnectIQ apps dazu mal installieren.:Blumen:

Comi 25.08.2018 17:41

Zitat:

Zitat von Gozzy (Beitrag 1401251)
Ich greife das Thema Stryd nochmal auf. Ist eine Verbindung zur Uhr(App) zwingend erforderlich oder besitzt der Stryd einen Speicher.

Gibt es ggf. einen footpod der mit einem Speicher arbeitet?

Vielen Dank vorab.

Du kannst auch ohne Uhr laufen und hinterher mit der Smartphone App den Lauf hochladen. Das geht auch für viele Läufe problemlos, also der Stryd Footpod speichert die Läufe bis zum Abruf via App.

Ich nutze trotzdem eine Uhr um mir die Daten live anzusehen. Die Uhr lasse ich dann zu Garmin Connect, Trainingparks und Strava syncen. Die Werte vom Stryd sind in dem Garmin File vorhanden.

Davon unabhängig synce ich ca. einmal wöchentlich den Footpod zum Stryd Powercenter, da werden dann mehrere Läufe auf einmal abgerufen. Also ja, das geht auch ohne Uhr :)

Freundliche Grüße

MartinB. 26.08.2018 09:12

Zitat:

Zitat von Simon1 (Beitrag 1392733)
Ich habe keine Ahnung, wie genau die Berechnungen statt finden in dem Ding - ich weiß nur, dass es einige Beschleunigungssensoren beinhaltet und die dann die Grundlage für die Berechnungen darstellen.

Das gute beim Lauf mit Watt ist eben, dass die Steigung mit einbezogen wird (leider eben wind nicht, was jedoch bei 99% meiner läufe zu vernachlässigen ist). Jedoch auch 0.5-1% Steigung bei den wattwerten bei gleicher Pace schon gewaltigen unterschied macht. Auch bei moderaten Steigungen (nehmen wir mal 10% Dinger raus - die kann ich nicht schnell genug runter laufen um die Watt hoch zu halten) - bleibt die Hf bei gleicher Watt Leistung beim trail-running ziemlich gleich, wo die Pace aber wirklich in alle Richtungen schießt.
Auch beim letzten Triathlon am Chiemsee waren 2 Steigungen drin, wo ich moderat die Leistung unten gehalten habe (also nur nen kleineren Anstieg der Leistung) wo bestimmt viele deutlich schneller waren und anschließend beim runterlaufen und in der Ebene mit eben gleicher Leistung hab ich dann doch einige "locker" überholt. Genau dafür nutze ich das Ding und sehe ich die größten Vorteile.
Ich weiß auch nicht genau wie, aber ich habe auch das Gefühl, dass es auch unterschiede bei Schotter/Straße gibt.. Bin mal nen Kilometer auf dem Radweg (Asphalt) gelaufen und anschließend auf dem Schotweg direkt daneben. Hat dann doch bei identischer Pace (zeit von Baum zu Baum mit 50m Anlaufen) nen unterschied (bei langsamen laufen) von 7W gemacht. müsste ich mal bei höherem Speed testen, denke aber, dass es noch mehr werden würd.

Ich hoffe, es war jetzt nicht zu kompliziert..

LG

Bei mir passen die Leistungsdaten vom Stryd ebenfalls bergauf, bergab und im Flachen. Meine Dauerleistungsgrenze ist daher im Wettkampf bei unterschiedlichem Profil stets plausibel. Nur bei sehr steilen Gefällen erreiche ich die gewünschten Wattwerte nicht. Da ist man dann eben irgendwann mal motorisch limitiert. Beim Radfahren würde man in diesen Fällen ein paar Gänge hochschalten.

Der von dir beschriebene Leistungsunterschied bei identischer Pace auf Asphalt und Schotter ist interessant. Stryd misst die Beschleunigung horizontal als Vortrieb, vertikal in der "Hüpfbewegung" und lateral als seitliche Kräfte, die uns nicht schnell machen. Auf Schotter braucht man wohl mehr Leistung um den gleichen Vortrieb zu erreichen. Da fehlt es dann einfach an Ökonomie. Die Strydmetriken geben uns zu diesem Thema immer die Metriken "Power" und "Form Power" an. Power ist unsere Gesamtleistung. Form Power ist die Leistung, die leider nicht in den Vortrieb geht.

MartinB. 26.08.2018 09:14

Zitat:

Zitat von Comi (Beitrag 1401400)
Du kannst auch ohne Uhr laufen und hinterher mit der Smartphone App den Lauf hochladen. Das geht auch für viele Läufe problemlos, also der Stryd Footpod speichert die Läufe bis zum Abruf via App.

Ich nutze trotzdem eine Uhr um mir die Daten live anzusehen. Die Uhr lasse ich dann zu Garmin Connect, Trainingparks und Strava syncen. Die Werte vom Stryd sind in dem Garmin File vorhanden.

Davon unabhängig synce ich ca. einmal wöchentlich den Footpod zum Stryd Powercenter, da werden dann mehrere Läufe auf einmal abgerufen. Also ja, das geht auch ohne Uhr :)

Freundliche Grüße

Du könntest aber auch, wenn du wolltest, im Stryd Power Center unter "Setting/Connect" einstellen, dass es die Daten automatisch bei Garmin Connect abgreift.

Dass der Stryd unsere Trainings auch unabhängig von der Uhr aufzeichnet und speichert ist eine gute Sache. Selbst wenn die gekoppelte Uhr einmal ausfällt, sind die Aufzeichnungen nicht verloren. Dennoch geht es mir wie dir, es wäre schade auf die Uhr zu verzichten. Der Stryd hilft uns ja nicht nur in der Nachbetrachtung, sondern auch verschiedentlich beim Pacen.

Gozzy 26.08.2018 14:07

Vielen Dank für die Hilfe. Es geht darum auch mal öfter ohne Uhr zu laufen um einfach das Körpergefühl etwas zu schulen. Auf die Auswertungsmöglichkeiten soll trotzdem nicht verzichtet werden.

Vielen Dank und einen tollen Sonntag allen.

DocTom 26.08.2018 17:36

der DC Rainmaker schreibt ja, power fürs pacing wäre unterwegs während des Trainings nicht so einfach abzulesen. Wie sind da Eure Erfahrungen mit Stryd, Garmin etc?

Und nochmal gefragt, reicht der HRM Run auch zur Powerkalkulation mit der Garminsoftware oder wird der Footpod bdnötigt. Das ist bei DC nicht eindeutig rauszulesen.
:Blumen:
Thomas

Mirko 14.04.2019 12:34

Weiß jemand wie gut der Wechsel von Schuhen mit dem Stryd klappt?

Ich laufe sehr verschiedene Schuhe die Woche über. Da ist von krassen Wettkampfschuhen bis zu den Bügeleisen Brooks Adrenaline alles dabei. Auch ein paar mit Einlagen. Ich glaube das sich meine Lauftechnik und Dynamik damit auch ändert. Meint ihr das ist dem Pod egal?
Ich hab Zweifel ob der dann immer zuverlässig alles misst. Ich kann den ja nicht auf 5 verschiedene Schuhe kalibrieren oder?

Kampfzwerg89 14.04.2019 13:15

Ich laufe aktuell 6 Paar Schuhe. Auch alle unterschiedlicher Bauweise und verschiedene Anwendungszwecke. Der Wechsel des Stryd ist Sekundensache und super einfach. Eine Kalibrierung ist gar nicht notwendig. Bei mir liefert er für jeden Schuh plausible Werte.

Insgesamt bin ich begeistert davon :) Hab damit letztes Wochenende wunderbar meinen Frühjahrsmarathon auf welliger Strecke pacen können.

Mirko 14.04.2019 13:20

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg89 (Beitrag 1446188)
Ich laufe aktuell 6 Paar Schuhe. Auch alle unterschiedlicher Bauweise und verschiedene Anwendungszwecke. Der Wechsel des Stryd ist Sekundensache und super einfach. Eine Kalibrierung ist gar nicht notwendig. Bei mir liefert er für jeden Schuh plausible Werte.

Insgesamt bin ich begeistert davon :) Hab damit letztes Wochenende wunderbar meinen Frühjahrsmarathon auf welliger Strecke pacen können.

Na toll. Danke... Dann muss ich den wohl endlich bestellen, denn mir fallen langsam keine Ausreden mehr ein! :Cheese:

Kampfzwerg89 14.04.2019 13:34

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1446190)
Na toll. Danke... Dann muss ich den wohl endlich bestellen, denn mir fallen langsam keine Ausreden mehr ein! :Cheese:

Um dich noch in die ein oder andere Richtung argumentativ zu unterstützen... überleg dir einfach deine Anwendungszwecke. Ich hab ihn mir vor allem für wellige und bergige Strecken geholt, da diese Saison mein Fokus auf Ultras und Trail liegt (Rennsteigultra und Sachsentrail-Ultra) als Hauptziele. Dafür gibt es auch mit meiner bisherigen Erfahrung mit dem Stryd kein besseres Tool zum pacen, da die HF zu langsam reagiert und die Pace bei solchen Streckenprofilen für die Tonne ist. Für flache Strecken kann man aber meiner Meinung genau so gut über die Pace gehen :Blumen:

Mirko 15.04.2019 06:30

Zitat:

Zitat von Kampfzwerg89 (Beitrag 1446192)
Um dich noch in die ein oder andere Richtung argumentativ zu unterstützen... überleg dir einfach deine Anwendungszwecke. Ich hab ihn mir vor allem für wellige und bergige Strecken geholt, da diese Saison mein Fokus auf Ultras und Trail liegt (Rennsteigultra und Sachsentrail-Ultra) als Hauptziele. Dafür gibt es auch mit meiner bisherigen Erfahrung mit dem Stryd kein besseres Tool zum pacen, da die HF zu langsam reagiert und die Pace bei solchen Streckenprofilen für die Tonne ist. Für flache Strecken kann man aber meiner Meinung genau so gut über die Pace gehen :Blumen:

Mein Hauptgrund ist eigentlich, dass ich auf dem Laufband eine anständige Pace brauche und etwas, dass mit Zwift und Sufferfest kommuniziert.

Ich hab aber auch einfach Bock an technischen Spielereien und würde dann wohl draußen auch mehr nach Watt laufen. Die Pace meiner Uhr schwankt teilweise so stark, dass ich mir aktuell eh nur noch Durchschnitts-Pace anzeigen lasse.

Traillauf steht auch schon länger auf der ToDo-Liste, da wäre der Stryd also eine gute Investition in meine sportliche Zukunft. :cool:

Hafu 15.04.2019 09:04

Die Pace beim Stryd ist wirklich zuverlässig und darüberhinaus habe ich selten ein Gadget gehabt, das so unkompliziert in der Benutzung ist.
Mit Handy, Uhr, PC ...der Stryd wurde stets zuverlässig erkannt, muss im Gegensatz zu anderen Foot-pods (ich habe auch den Garmin-Footpod) nicht kalibriert und nicht mal eingeschaltet werden. Die bisher zwei Frimware-Updates liefen reibungslos direkt über die App.
Die Batterielaufzeit ist schlicht überragend (nach 4 Wochen mit je 60km/Woche) habe ich den Stryd erstmals an die Steckdose gehängt, aber mehr aus üpertriebener Vorsicht. Der Akku war immer noch halb voll.

Man braucht den Stryd nicht einzuschalten und nach der Einheit nicht auszuschalten. Klingt nach Kleinigkeiten, aber vereinfacht den Alltag mit solchen Gadgets ungemein (und ist beim Wettkampfeinsatz besonders interessant, denn das letzte, was man in Wechselzonen machen will, ist irgendwelche Knöpfe an Gadgets zu drücken).

Ich finde auch die Funktion, dass jede Einheit automatisch auch im Stryd selbst gespeichert wird (und nicht nur in der gekoppelten Uhr) genial, denn wenn meine Uhr mal während der Einheit schlapp macht (was doch immer wieder mal passiert), dann kann ich stattdessen die Einheit auch aus dem Stryd-Pod direkt auf Strava hochladen.

Der bislang noch kostenlose Trainingsplan in der Stryd-App ist ebenfalls erstaunlich stimmig: er analysiert anhand der bisher gelaufenen Einheiten das individuelle Leistungsprofil und empfiehlt gezielt konkrete Einheiten, die an den aktuellen individuellen Schwächen arbeiten. Meine Frau hat sich in den letzten Wochen weitgehend nach dem Stryd-Lauftrainingsplan gerichtet, ist im Normalfall weitaus weniger techik- und Gadget-affin als ich (ignoriert z.B. seit Jahren weitgehend den Wattmesser an ihrem TT), aber hat diese Gerät komplett akzeptiert und läuft jetzt weitaus polarisierter als früher (die lockeren Einheiten lockerer, die schnellen Einheiten schneller, öfter echtes intervalltraining usw.)

TakeItEasy 18.04.2019 21:42

Hallo Stryders! :) :Huhu:

Bin jetzt auch seit ein paar Tagen Besitzer des Pods und finde ihn soweit klasse. Allerdings habe ich jede Menge fragen... wäre klasse, wenn die hier beantwortet werden.

Ich habe zur Einschätzung meiner aktuellen Leistung den 6-3 lap test gemacht und kenne jetzt meine Critical Power und Critical Pace. Was ich mich jetzt frage:

1) Ein Handbuch gibts nicht wirklich, oder? Ich finde die Seite von stryd.com nicht ganz so übersichtlich und neben einer (guten) Anleitung für die erstmalige Einrichtung wird nur auf die unzähligen Blog-Beiträge verwiesen.

2) Was bedeutet "Form Power"?

3) Was ist "Leg Spring Stiffness"?

4) Nachdem ich nun meine CP kenne, ist das dann die man ungefähr auch als "Power für einen 10km Wettkampf" nehmen könnte? Vom Rad Wattmesser weiß ich, dass es eigentlich die Stundenleistung ist und meine 10km Zeit ist dann da doch deutlich drunter.

5) Wie leite ich von der CP die 5km/10km/HM Wettkampfzeiten bzw. Power im Wettkampf ab?

6) Was würdet Ihr fürs Pacing im Triathlon als Faktor draufschlagen?

7) Und noch zur Formzuspitzung auf ein einzelnes Laufevent: Womit berechnet ihr die RSS (Running Stress Score) und über welchen Zeitraum setzt ihr den Durchschnitt an? Analog zum Radtraining mit Golden Cheetah?

Danke :)

TakeItEasy 18.04.2019 22:00

Ich glaube, die meisten Fragen kann ich mir mit dem hier (https://www.stryd.com/guide) inzwischen selbst geben. Da wird doch alles erklärt :Huhu:

DocTom 20.04.2019 15:24

Hmm, heute morgen kam der Stryd vom Carlos an, scheint nicht geladen, lässt sich nicht mit dem iPhone verbinden. Also Ladestation mit dem Kabel an PC und Stryd draufgelegt. Kommt aber kein oranges Lichtlein. Was mach ich falsch?

Das vom carlos gelieferte Kabel bekomme ich nicht hinten in den stryd selber eingesteckt, so wie auf der homepage hier gezeigt:

ist das ein spezielles Kabel?

Aufgeklärt, sorum gehört das Teil:


Wo kann ich weitere Shoeclips nachkaufen, Sendung vom carlos enthielt leider nur einen...:Blumen:

veloholic 20.04.2019 15:48

Das obere Bild ist der Stryd Live. Eine abgespeckte Version für Zwift.

Unten auf deinem Bild ist die Ladestation. Die in ein USB Port einstöpseln und den Pod drauflegen. Dann lädt er auch und leuchtet orange.

Clips gibt es bei Stryd: https://support.stryd.com/hc/en-us/a...arger-or-clips

Mirko 20.04.2019 16:10

Zitat:

Zitat von veloholic (Beitrag 1447311)
Das obere Bild ist der Stryd Live. Eine abgespeckte Version für Zwift.

Wo steht das?

Ich hab heute meinen Stryd auch bekommen und der sieht genauso aus wie der oben abgebildete. Ich hab auch keine so coole induktive Ladestation dabei. Auf der Homepage hab ich beim bestellen nix davon gesehen, dass ich für 199$ eine abgespeckte Version kaufe. :confused:

veloholic 20.04.2019 16:41

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1447314)
Wo steht das?

Ich hab heute meinen Stryd auch bekommen und der sieht genauso aus wie der oben abgebildete. Ich hab auch keine so coole induktive Ladestation dabei. Auf der Homepage hab ich beim bestellen nix davon gesehen, dass ich für 199$ eine abgespeckte Version kaufe. :confused:

Mea culpa. Mittlerweile hat auch der normale Stryd scheinbar die kabelgebundene Lademöglichkeit. War früher nicht so.
Würde mich ehrlicherweise freuen, da einen Stecker dranstecken zu können. In meiner chaotischen Ladeschublade nimmt der Stryd Charger viel Platz weg, und man muss immer gucken, dass der nicht runterrutscht.

Mirko 20.04.2019 17:48

Puh schon erschrocken. Da bin ich ja beruhigt. Und ich bin da ganz bei dir. Mir ist das fest verbundene Ladekabel eigentlich lieber wie dieses Induktions-Gedöns.

Das Einrichten und verbinden mit Handy, Uhr und Laptop ging alles super easy. Hab auf dem Laufband dann mal kurz getestet: zwischen verschiedenen Stufen hoch und runter gewechselt, die angezeigten Watt waren immer gleich bei gleicher Stufe.
Bei Steigung gehen die Wattwerte rauf. Das Ding scheint zumindest auf den ersten Blick zu machen was es soll. :)

Trillerpfeife 20.04.2019 17:52

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1447336)
Puh schon erschrocken. Da bin ich ja beruhigt. Und ich bin da ganz bei dir. Mir ist das fest verbundene Ladekabel eigentlich lieber wie dieses Induktions-Gedöns.

Das Einrichten und verbinden mit Handy, Uhr und Laptop ging alles super easy. Hab auf dem Laufband dann mal kurz getestet: zwischen verschiedenen Stufen hoch und runter gewechselt, die angezeigten Watt waren immer gleich bei gleicher Stufe.
Bei Steigung gehen die Wattwerte rauf. Das Ding scheint zumindest auf den ersten Blick zu machen was es soll. :)

hast du auch die Geschwindigkeit (Pace) geprüft? Also Laufbandgeschwindigkeit ungefähr gleich Styrd Geschwindigkeit?

DocTom 20.04.2019 18:17

Zitat:

Zitat von veloholic (Beitrag 1447311)
...
Unten auf deinem Bild ist die Ladestation. Die in ein USB Port einstöpseln und den Pod drauflegen. Dann lädt er auch und leuchtet orange.

Clips gibt es bei Stryd: https://support.stryd.com/hc/en-us/a...arger-or-clips

das Problem ist, der Ladeberg wird ja mit der offensichtlichen Unterseite nach oben benutzt. Wer denkt sich sowas aus? Same beim Koppeln mit dem EiPhone. Da musste bei mir der Stryd mit der Diode auf das Glas, anders herum hat das Phone den Stryd einfach nicht erkannt...:Blumen:

Gut, dass wir hier solche Infos sammeln können.
Danke für den Cliplink! Trotzdem evtl jemand hier einen über?
:Danke:
Thomas

Hafu 20.04.2019 21:23

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 1447314)
...Ich hab auch keine so coole induktive Ladestation dabei. Auf der Homepage hab ich beim bestellen nix davon gesehen, dass ich für 199$ eine abgespeckte Version kaufe. :confused:

Das induktive Laden hat Stryd wegen immer wieder aufgetretener Probleme mit der exakten Positionierung des Stryds auf der Ladestation wieder verlassen. Die aktuelle Ladestation funktioniert doch astrein.

Angesichts der gigantischen Akkulaufzeit benötigt man den Lader ohnehin nur sehr selten.

DocTom 21.04.2019 12:46

...hab gestern das von Carlos erhaltene Teil mal einige Stunden auf der induktiven Ladestation liegen lassen, Licht leuchtete dann irgendwann dauerhaft orange. Heute morgen an den Schuh damit und einfach mal losgelaufen. Gekoppelt mit dem iPhone sagt es nach aufs Glas des iPhone legen zwar "connected", wenn ich dann Offline Daten auslesen will, sagt er aber die ganze Zeit "Searching for Stryd" und dann "no running data detected". Leider wurde offensichtlich nichts aufgezeichnet. Muss ich noch irgend etwas wichtiges beachten?
Sooo schwer kann die Benutzung doch nicht sein.

Morgen dann mal Test zwo...

Danke Euch
Thomas

Mirko 21.04.2019 12:52

Wieso koppelst du den nicht mit deiner Uhr? Du hast doch auch eine Garmin oder? Da musst danach nix mehr extra synchronisieren. Theoretisch sollte es aber wohl auch so gehen wie du es vor hattest.

Carlos85 21.04.2019 12:56

Mit welcher App hast du ihn verbunden? Mit der Stryd App? Ich hatte ihn mittels Applewatch und der App iSmoothRun verbunden, quasi ganz normal wie jedes Bluetooth gadget.

Hast du mal über die Stryd App die Daten des Stryd importiert? Er nimmt ja jede Bewegung auf und speichert diese, auch wenn du gar kein Endgerät gekoppelt hast!

DocTom 21.04.2019 13:16

Zitat:

Zitat von Carlos85 (Beitrag 1447434)
...
Hast du mal über die Stryd App die Daten des Stryd importiert? Er nimmt ja jede Bewegung auf und speichert diese, auch wenn du gar kein Endgerät gekoppelt hast!

den Versuch hab ich ja oben beschrieben. Er koppelt ans iPhone 5, zeigt es in der Stryd App an. Dann an den Schuh und loslaufen. Auf der Garmin hab ich die Stryd App auch installiert, das teste ich dann nachher mal. Sollte ja sogar einfaches Spazierengehen aufzeichnen, nicht wahr?

to be continued, wäre doch gelacht, wenn ich das Gadget hier nicht zum Laufen bringe.

Gerade neu bekomme ich einen JSON Fehler in einem roten Feld in der Stryd App. Mal schauen, ob es da Aktualisierungen gibt.

Hier sind mal Bilder eingestellt...:Blumen:
https://c.gmx.net/@32992606102435214...Qn2DrAqsqnDCUQ


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.