![]() |
Lol:
mal bissl Öl ins Feuer...(sic!):Cheese: “Die Glühbirne wurde nicht durch die kontinuierliche Verbesserung der Kerze erfunden.” Und trotzdem optimieren wir seit Jahrzehnten am Verbrenner, als würde er uns irgendwann erleuchten. Elektromobilität ist nicht die bessere Kerze. Sie ist die Glühbirne. https://x.com/_TechnoTim_/status/1903508541740343765 |
Zitat:
|
Ich fahre seit Nov 24 einen Skoda Enyaq RS.
Ich dachte zuerst: och, alles kein Ding, wie Verbrenner, nur bisserl weniger Tankstellen. Mei was haben wir gefremdelt! Aber nun, nach 11.000 km, nimmer: den geb ich die nächsten 3 1/2 Jahre nicht her! :-) Ich liebe die Fahrruhe, das Drehmoment, das Cruisen (vor 2 Wochen exakt 100 km mit exakt 9,8 kWh/100km!), usw. Laden ist kein Thema mehr, seit ich „steht er, lädt er“ beherzige wo es geht. Heute 400 km gefahren, kein Laden, sind noch 100 drin :-) Wenn ich in anderen asozialen Netzen die ganzen unqualifizierten Haterkommentare lese kommt es mir mittlerweile hoch, wie intolerant und unqualifiziert polarisiert wird. Ich werde jedenfalls E-fahren, bis zu Schluss. |
Zitat:
Man kann mittlerweile jedweden Brennstoff besser Verstromen und den Strom nutzen als ihn irgendwie mit deutlichen Energieverlusten verbrennertauglich umzuwandeln und dann mit bescheidenem Wirkungsgrad im Auto oder einer Heizung durch den Schornstein/Auspuff zu blasen. Noch damit anzufangen wie viel % des weltweiten Güterverkehrs zu Land, Schiene und Wasser nur dazu dient fossile Brennstoffe um die halbe Welt zu karren ... |
Zitat:
Glühbirne wurde 1879 von Thomas Edison vielleicht nicht direkt erfunden, aber ab da ging es los. LEDs sind seit ca 25(?) Jahren üblich, dazwischen ja noch Halogen. Warte du mal. ;) |
Zitat:
Es hat keinen Sinn solche Menschen physikalische Grundkenntnisse zu erklären. Vogel Strauss, alle meine Entchen. |
Zu meiner Reise mit dem Elektrocamper hatte ich nach 14 Tagen diesen Zwischenbericht gepostet:
Die Hälfte des Urlaubs ist um. Zeit für ein kleines Resümee. Das Motto war, es gibt keine Probleme nur Herausforderungen. In Nachhinein betrachtet war doch vieles neu: Ich bin noch nie mit einem Campervan, campen gefahren. Ich bin noch nie ein E-Auto über weite Strecken gefahren Ich bin noch nie im Ausland lange Strecken gefahren, mit den ganzen Mautsystemen. Von daher war die Lernkurve hoch. Beim Van konnte ich immer beim Vermieter nachfragen und dank Whatsapp ist das ja auch kein Problem mehr. Das Auto. Also es ist ja ein reines E-Auto es hat eine Reichweite von theoretisch so 200 km. Bei der Anreise wo ich lange Autobahn gefahren bin, bin ich immer so ca. 1.5 h gefahren und hab dann geladen, was so 40 min dauert, um wieder auf 80*% zu sein. Das Navi des Autos leitet einen da recht gut und die Ladestationen an den großen Straßen sind auch zuverlässig da, verfügbar und schnell. Wenn man dann im Land über die Dörfer fährt, wird es schon schwieriger. Mehrere Stationen waren abgesperrt, da außerhalb der Geschäftszeiten von Autohäusern z.b. obwohl sie in der App als verfügbar angezeigt waren. Wären sie auch gewesen, wenn man das Tor hätte überwinden können. Eine Station war tot, obwohl verfügbar angezeigt. Und so wurde es teilweise etwas eng. Dazu sind viele Stationen langsam. An einer hab ich dann einfach mal über Nacht gestanden. Was aber auch zum Geheimtipp für Elektrocamper werden kann. Niemand vertreibt einen, wenn man lädt ;-) Das mit der Maut, in der Schweiz hab ich eine Vignette gebucht übers Netz, da gibt man das Kennzeichen an und ich hoffe, das funktioniert. In Italien als ich an die erste Station kam: 3 verschiedene Zugänge, welche nehm ich als Barzahler, zum Glück die richtige. Wenn man es dann weiß, auch kein Problem mehr. Also im Nachhinein hat mich das alles schon ein bisschen unter Stress gesetzt, aber s.o. man will ja geistig fit bleiben. So, jetzt kommt langsam Urlaubsgefühl auf. Aktuell bin ich unterhalb von Palermo mit Blick auf die**Amalfiküste. |
Ansonsten je länger man fährt, desto mehr Gefühl bekommt man für die Sache.
Auf der Rückfahrt, ich bin da ab ca. Rom in 3 Tagen durchgefahren, nochmal ca 1500 km. Auf der Autobahn gar kein Problem, in Italien hat ca. jede 2 Autobahnraststätte wo man Tanken kann auch Elektro und schnelles, also min 100 kW und Gleichstrom. In Deutschland hatte ich jetzt den Eindruck sogar fast jede. Also selbst so mit ein Auto mit 150 km Reichweite kommst du, zugegebenermaßen auch etwas langsamer als mit einem Diesel an und das ohne Angst. Und ansonsten gibt es auch so sehr viele Ladesäulen, in jedem Ort sollte es mittlerweile welche geben. Die sind dann oft langsam aber auch gedacht, dass man das Auto da z.b. über Nacht lädt oder halt ne längere Zeit mal stehen lässt. Man fährt dann natürlich auch schon mal den einen oder anderen km in der Gegend rum. Also die Sache ist sicher noch nicht wirklich perfekt. Aber z.b. ein Auto was 300 km plus kann, damit würde ich mir gar keine Gedanken mehr machen, dass ich irgendwo liegen bleibe. Und was auch sehr ärgerlich ist, gerade im Moment sind einfach die Preise, die sind unverschämt, an den Ladesäulen. Das kann man evtl. noch ein bisschen optimieren, wenn man genau weiß ich nehm überwiegend die Säule (z.b. wenn man keine Garage hat und immer fremd laden muss) dann schaut man nach Abos und Rabatten usw. Aber beim spontan laden, ausserhalb seines Abos* wird man halt abgezockt, das kann man kaum anders sagen. Bin gespannt auf die Rechnungen, wobei ich hab über 3 Karten und 2 Apps geladen. Das muss ich jetzt erst alles zusammen rechnen. Ob ich das überhaupt mache und mir die Laune verderbe, das überleg ich mir noch. *Was halt auf so einer Reise und im Ausland einfach nötig ist, weil noch die richtige Söule, für die ricthtige Karte und das richtige Abo zu finden, das wir mir dann zu blöd. P.s.: Bin wieder daheim und bin auch ca. 200 kam Rad die Woche gefahren, die letzte dann nicht mehr so viel also ca. 700 km ;-) Die Rad-Touren findet man da: https://www.strava.com/activities/13984439833 |
Zitat:
:Blumen: P.S. Welchen denn nun genau? Nen i4 M40 gibt es ja nicht. Es gibt den i4 M50 oder halt dann den 40er mit e oder x Drive und jeweils der Sonderausstattung M-Paket (oder Pro). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat:
Im Moment beschäftige ich mich mit der Wallbox. Ich habe alles vorbereitet, gestern war ein Bekannter da und hat alles angeschlossen soweit es ohne Netzbetreiber- Abnahme möglich ist. Dafür war ein neuer Schaltschrank nötig um alle Komponenten unterzubringen. Wir haben die Versorgungsleitung erstmal überbrückt und dann zum alten Schrank weitergeleitet, bis der neue Zähler da ist und abgenommen wurde. Gelsenwasser/Westnetz besteht darauf und verweigert sonst die Abnahme. Zusätzlich setzen sie vehement §14a ( Energiewirtschaftsgesetzes vom 01.01.2024) um. |
Hätte ich vor zwei Jahren nicht gedacht, aber VW scheint echt aufholen zu können
https://www.spiegel.de/auto/elektroa...5-0c29dd9ee7fb |
|
Polizei baden-württemberg fährt elektrisch und ist sehr zufrieden:
https://ecomento.de/2025/06/19/poliz...e-auto-bilanz/ |
Jetzt im richtigen Faden:
Mal ne Frage an die Experten: Wir wollten im Handstreich einen Stromer mit bidirektionalem Laden in Verbindung mit einer Wallbox ohne festen Akku kaufen. Gibt es alles, ist aber deswegen noch ganz lange nicht freigeschaltet und nutzbar, weil zu viele bürokratische Hürden da sind. Ist das so? Antwort meines Schwiegersohns (Dachdecker und Zimmermann) und in Verbindung mir den Jungs: Er erklärte mir, dass die Wallbox bidirektionales laden kann, aber es nicht freigeschatet ist. Da es in Deuschand noch zu viele Probleme gibt. Die meisten Netzbetreiber genehmgen es nicht, Steurlich ist es ein großes Problem, etc. pp. Er dachte, dass wir nur wissen wollten ob der Überschuss der Solaranage direkt ins Auto geht. Voraussichtlich wird es vor 2027 vieleicht erst 2030 nicht möglich sein. |
Hast du ne Solaranlage mit Speicher? oder ohne Speicher?
Also ich würde Solarüberschussladen einrichten. Damit fährt man gut und kann ein Großteil des Jahres umsonst Autofahren (wenn man daheim ist, wenn die Sonne scheint) Bidirektional; Da ich einen Speicher eh schon haben und der von April bis Oktober eh nie leer wird und im Rest des Jahres nie voll, würde mir relativ wenig nutzen. Was anderes ist es wenn man die Anlage als Teil eines größeren Grids sieht aber das gibt es wohl noch nicht. Beachten muss man auch immer jede hin und her Umwandlung kostet Wirkungsgrad. |
Zitat:
|
Ok jetzt raffe ich das erst, er will bidirektionales Laden und wahrscheinlich dynamisches Laden über das Netz machen. Das lohnt in der Tat in den seltesten Fällen.
Übers Knie brechen würde ich das nicht, sondern genau nachrechnen. |
Als ich es mir vor 2+ Jahren angeschaut habe, hat es an mehreren Schrauben gemangelt. A) Hersteller wollten / konnten es noch nicht, denn die zusätzlichen Lade- / Entladezyklen gehen auf die Akku-Lebensdauer und hatten entweder noch nicht die Hardware im auto verbaut oder es per Software deaktiviert
B) Netzbetreiber wollten / durften es noch nicht (Gründe kA) C) Ladesäulen für daheim waren noch nicht so verfügbar Ich habs dann auch aus den oben genannten Gründen gelassen und mache einfach überschussladen, mit dynamischen Strompreisen mache ich aber auch noch nichts, da hab ich für mich pers schon zu viele Horror Storries aus den USA gelesen wie das die Stromrechnung genau dann weit hoch haut wenn man es am wenigsten brauchen kann. |
Das hat rechtlich einige Hürden, woher kommt die Energie, was bekommst du für's einspeisen ...
Diskussion hatten wir schon zu genüge in unserer Firma. Neuwagen sind zu nicht unerheblichem Teil Firmenwagen. Mit Tankkarte an der öffentlichen Ladesäule Laden und zu Hause das Haus auf Firmenkosten versorgen ... Dann das Thema Garantie, x Kilometer und Jahre, aber wie rechnet man die zusätzlichen Zyklen von V2G ein? Technisch ist das alles kein Thema und meist nur per Software deaktiviert oder limitiert. |
Ich verstehe die Möglichkeiten so:
P2D: Power to device. Gibt es schon. Ich nutze dann meinen Autoakku, um am Strand meine elekritschen Gadgets zu betreiben P2H: Power to home. Eine Überschusseinspeisung und Nutzung des Autoakkus anstelle einer externen Batterie. Rückeinspeisung ins Hausnetz, wenn es duster wird. Lohnt sich nur, wenn wie bei meiner Parnerin, das Auto 80% der Zeit zu Hause wohnt und deshalb fast immer an der PV hängen kann. Die Batterie ist von Skoda für solche Spiele entweder schon zugelassen oder wird dies zeitnah sein. P2G: Power to grid, d.h. meine Akku ist immer Teil des gesamten Stromnetzes und ich kann Strom aus dem Netz speichern, wenn er nüscht kosten und dann wieder mit Ertrag zurück einspeisen. Mir ist klar, dass das ein rechtlicher und vor allem Steuermäßiger Dschungel ist. |
Was habt ihr denn da in Eisenach bisher?
PV? E-Auto? Wallbox? Dann kann man vielleicht leichter mitdenken. |
Nüscht. Die PV wollen wir zeitnah bestellen, die Wallbox ist im Paket mit drin und das Auto müsste parallel bestellt werden. Angebote haben wir schon für alles.
|
Also es muss heißen
V2L: Vehicle to load. Gibt es schon. Ich nutze dann meinen Autoakku, um am Strand meine elektrischen Gadgets zu betreiben V2H: Vehicle to home. Eine Überschusseinspeisung und Nutzung des Autoakkus anstelle einer externen Batterie. Rückeinspeisung ins Hausnetz, wenn es duster wird. V2G: Vehicle to grid, d.h. mein Akku ist Teil des gesamten Stromnetzes Variante 2 und 3 sind technisch möglich und können bei den uns angebotenen Wallboxen und Systemen freigeschaltet werden. Wenn die Regierung die entsprechenden Gesetzte auf den Weg bringt. Das kann durchaus bis 2030 oder länger dauern. Problem ist unter anderem die steuerliche Betrachtung. Wenn ich beispielsweise in der Firma meinen Wagen volllade, kann ich damit abends meinen Haushalt versorgen. Das geht deutlich über die aktuelle Dienstwagenförderung hinaus. Oder ich lade meine Kiste an der Sonne voll und verkaufe den Strom ans Netz. Dann bin ich ein kommerzieller Akteur. Bis dahin bleibt nur eine einfache Überschusseinspeisung, ggfs in Verbindung mit einem smarten Bezugssystem, das Strom nur bezieht, wenn er billig ist. Macht aber mit einem Auto, dass wenig gefahren wird und mit der PV allein auskommen könnte, keinen Sinn. Und dann braucht man auch kein neues Gefährt mit bidirektionalem Laden. Weil es eh noch nicht erlaubt ist. |
Ich bin auch gerade an dem Thema dran. Meiner Frau ist jemand hinten drauf gefahren. Von der Versicherung wird es ein kleine Summe geben und die Karre fährt noch.
Jedenfalls gefällt mir der Peugeot 208 am besten, wirkt mir aber zu teuer Hyundai Inster klingt auch interessant Alle anderen Hersteller/Modelle in der Kategorie scheinen irgendwie Ihre überteuerten Preise in der Größenkategorie abgesprochen zu haben. Am liebsten wäre mir eine Tageszulassung für 20.000 Euro. Farbe, Marke egal PV ist vorhanden, Speicher noch noch nicht (vielleicht ja überflüssig). Projekt Wallbox ist nicht unkompliziert, viele Elektrobetriebe haben besseres zu tun und keine Lust. Ich habe etwas Angst einen wichtigen Aspekt zu übersehen und mich hinterher zu ärgern. Meines Wissens wäre für uns die 11kw Variante ausreichend aber die Überschussverwaltung ist wichtig. Wir wären nämlich auch Kategorie „selten, unregelmäßig und gerne nachts unterwegs“ |
Zur Wallbox: Ich nutze mit PV und Batteriespeicher eine myenergi Zappi v2.1. Überschussladen und Phasenumschaltung beim Laden funktioniert zuverlässig. Vielleicht nicht die günstigste Lösung aber ich bin sehr zufrieden. Die Box hat auch noch ein Display und Bedientaster, da muss man nicht jeden Pups über die App bedienen (obwohl das auch geht)
|
Zitat:
Wallbox: Falls eine entsprechende Starkstromsteckdose geschickt platziert vorhanden ist, wäre evtl. ein go-e gemini flex etwas, da brauchst du dann keinen Elektriker zum Anschließen. Ist - wenn man das benötigt - auch portabel. Überschussladen: Dachte auch, dass das für uns relevant ist, ist es aber im Moment nicht, da unser MG4 (gibts aktuell recht günstig im Leasing, da wohl demnächst ein neues Modell rauskommt) nur einphasig laden kann (Basisversion). Die erwähnte Zappi funktioniert diesbezüglich ganz gut. Ich hab das für uns mal durchgerechnet und finanziell dann doch beschlossen, das Überschussladen manuell zu regeln über die App. Aktuell kann ich das Auto anschließen und von 10 Uhr bis 17 Uhr an der Steckdose lassen, der Strom kommt die ganze Zeit von der PV Anlage - im WInter ist es natürlich etwas komplizierter. Ich persönlich finde den Renault4 e-tech ganz interessant aktuell. |
Update:
Wir haben die zwei Anbieter verglichen. Bevorzugt hatten wir Creaton/WattWerk, weil mein Schwiegersohn Dachdecker ist und mit Creaton gerne würde. Diese hatten in einem zweiten Angebot ohne Batterie die Preise schon angehoben und wenn ich jetzt die Batterie wieder dazurechne, kämen wir ohne sachliche Begründung und obwohl die Preise der Hardware sinken um 2.000 € teuer als vorher. Auf den Akku schlagen die auf den Internetpreis satte 2.000 € drauf. Der Mehrwert ist mir schleierhaft. Die 14 montierbaren Module sind auf dem Markt für unter 1.000 € erhältlich, die Wechselrichter sind auch nicht teuer. Letztendlich schlägt jeder in der Kette seine Marge drauf. Ein anderer lokaler Anbieter liegt ca. 5.000 € unter Creaton. Auch dort kostet der Akku 1.000 mehr als im Netz, aber das Angebot ist besser aufgeschlüsselt. |
https://geladen.podigee.io/196-batte...ilian-fichtner
Kompaktes Wissen zu Akkus, insbesondere in PKWs: Was bisher geschah": Diese Episode soll eine Zusammenfassung, ein Staffel-Ende und Inhaltsverzeichnis zugleich darstellen: Heute liefert unser Stammgast Prof. Maximilian Fichtner (KIT, Uni Ulm, POLiS, CELEST, HIU) einen regelrechten Rundumschlag über ALLE THEMEN DER BATTERIEFORSCHUNG. Zu (fast) jeder Episode kannst du hier im Geladen-Podcast eine eigene Episode zu einem eigenen Experten-Interview finden. A wie „Akku-Anwendungen“ – Wo sind die Grenzen der Lithium-Batterien? B wie "Batteriezelle" – Unterschied zwischen Batterie-Zelle, Batterie-Modul und Batterie-Pack C wie "Batterie-Chemie" – Welche LiB-Batteriechemien werden derzeit für EAutos weiterentwickelt? D wie „Dichte“ – Was sind hier die aktuellsten Zahlen für Lithium-Batterien? (LFP, NMC, Festkörperbatterien) E wie "E-Auto-Reichweiten" – Wie weit fahren die neusten E-Autos? F wie „Festkörperbatterien“ – Hand auf’s Herz: Wird es diese „Festkörperbatterie“ jemals geben? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/78-festkoerperbatterien) G wie „Großbatterien“ – Was sind Großbatterien? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/173-xxl-grossbatterien) H wie "Heimspeicher" – Was ist der große Unterschied zwischen Batterien für Heimspeicher und E-Autos? I wie "Industrie/Gigafactories" – Werden deutsche Batterie- und E-Auto-Bauer erfolgreich sein? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/174-Rampup) J wie "Batterie-Jobs" – Werden genügend Batteriejobs in Deutschland entstehen? K wie „Kathode & Anode" – Was sind Elektroden/Aktivmaterialien in einer Lithium-Batterie? L wie "Laden/Schnellladen" – Wie schnell geht das mittlerweile? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/179-BYD-MW) M wie „Batterie-Materialien“ – Gibt’s materialseits Alternativen zu den Lithium-Batterien? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/76-natrium-ionen-batterien) N wie „nachhaltig“ – Sind Lithium-Batterien denn heute schon „nachhaltig“? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/117-vdi-studie-2023) O wie „Oje, Batterie-Rohstoffe“ (Kobalt, Lithium, Nickel, Graphit) – Warum werden diese Rohstoffe als „kritisch“ bezeichnet? P wie Preise – Wieviel kostet eine Batteriezelle pro kWh derzeit? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/157-zellpreise) R wie Recycling – (Wie gut) Kann man Lithium-Batterien recyceln? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/128-batterierecycling) S wie „Seltene Erden“ – Welche „Seltenen Erden“ befinden sich in Batterien? T wie "Batterie-Tipps" – Wie sollte ich meine Batterie behandeln, damit sie möglichst lange lebt? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/145-batterie-degradation) U wie "Batterie-Unternehmen" – Welche Batterieunternehmen aus Asien halten Sie als am erfolgreichsten? W wie "Wunderbatterien" – Noch immer sprechen einige Medien von "Superbatterien", gibt's die wirklich? X wie "Explosion" – Wie oft explodieren Lithium-Batterien? Z wie "Zyklen" – Wie langlebig sind denn die typischen Lithium-Batterien heutzutage? |
Z.b. halten Akkus in PKWs, mittlerweile recht gesichert ~ 500.000 km
und dann haben die immer noch 80% und können z.b. als Standspeicher weiter genutzt werden. Der CO2 Nachteil des Akkus ist mittlerweile zwischen 8.000 und 15.000 km bereits kompensiert. (was u.a. daran hängt, dass der Strommix mittlerweile fast 50% regenerativ ist). Preise für die Akkus sind mittlerweile auf einem Niveau, dass man E Autos min gleich teuer wie Verbrenner herstellen kann. Der Verbrenner hat den Vorteil, dass er überwiegend auf abgeschriebene Anlage produziert wird (ähnliches Problem wie bei Atomkraft). Viele weitere Infos, zu Mythen ums E Auto, die aber hier eh keiner glaubt denke ich, die man in Diskussionen gerne weiter nutzen kann. |
Wenn die Autoindustrie hustet oder eine Grippe hat, hat das ganze Land ein echtes Problem.
Wird dann doch jetzt recht schnell ernst werden. Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern und dass DE links und rechts überholt wird, sage ich schon seit Jahren. Spannende Zeiten :) |
Zitat:
Führend bei Verbrennern heißt in den letzten 10 Jahren ein Abgasskandal nach dem anderen, Steuerkettenprobleme, Softwareupdates, früh kaputte Partikelfilter usw.., welche Probleme davon hatten z.B. die Japaner und Koreaner? Völlig verschlafen wurde und wird in weiten Teilen immer noch das Thema Digitalisierung, 2000€ Aufpreis für ein 9" statt 7" Display oder 4 statt 2 Lautsprecher konnte man in den 90ern verkaufen, aber nicht mehr heute. Der E-Antrieb ist und bleibt seit langem technisch alternativlos. Die einzige Frage ist "nur" noch ob man den E-Motor rein per Batterie versorgt oder ggf. noch als Range-Extender einen kleinen Generator, Brennstoffzelle oder ähnliches ergänzt. Aber dann kommt ein Verkehrsminister und versenkt Milliarden in HVO100 und schafft einen Sargnagel für unsere Industrie mehr. Das einzige was auf dem Heimatmarkt noch funktioniert sind erhebliche Rabatte für Leasing- und Großkunden. Der Grund warum z.B. in meiner Firma fast alle Außendienstler was aus der VW-Gruppe fahren. Hält zwar die Stückzahl hoch, aber mit den Rabatten die man da raushauen muss um auf dem Markt zu bestehen bleibt keine Marge mehr übrig. In weiten Teilen völlige Lernresistenz in den alten Industrien. Gerade VW zeigt öffentlich sehr schön wie schnell man Manager die auch mal Visionen haben wie man den Laden in die Zukunft führen kann schnell wieder loswird. Völlig verkrustete Strukturen in den mittleren Führungsebenen. Autoindustrie, Deutsch Bahn, ... da werden auch die nächstn 10 Manager keine tiefgreifenden Änderungen durchsetzen können. Leider. Und dann kommen AFD, CDU und Co. die mit Milliarden die alten Strukturen fördern und beibehalten wollen, das geht völlig vor die Wand. :( |
Zitat:
Was ist eigentlich los mit DE? Eingeschlafen?! Museumsreif? |
Zitat:
Die Alten lassen es sich gut gehen. Hat auch keinen Sinn, denn die Heranwachsenden finden keine Loesung und karpfen rum, arbeiten nicht mehr viel. Sogar zum Bueffeln zu bloede? Von wegen 4 Tage-Woche usw.. Der Ami hat sieben Tage Urlaub? Der Chinese 1 Tag frei einmal im Monat? Wir machen Teilzeit bei 29 Tagen Urlaub.. Ueberspitzt. So gesehen scheiden die letzten Leistungstraeger aus dem Erwerbsleben aus. Und denen ist es auch wurst dann. Verdientermassen. Dank Precht und Co. dattelt DE rum, denn die Welt ist ja ein Ponyhof (Waldorff-Kindergarten). Ganz im Ernst: Deutschland ist ein "braves Kind" geworden. Da reichts dann eben nicht dazu sich auf die Hinterbeine zu stellen. Auch im Bereich Energiewende, und damit eMobilitaet. Ist auch vielen inzw. wurst das Auto-Thema. 3000,- Eur sind das Minimum fuer eine Familie mit 1 Kind, um die Grundbeduerfnisse zu decken (Quelle: ARD, Tagesschau). Fragen wir uns einmal ernsthaft wer zu BRD-Zeiten 6000 D-Mark netto bekam. Das Geld fehlt also zudem. Daher die Staatsschulden? Wozu gibt es eBikes? Vllt haben viele einfach keine Lust mehr sich kaputt zu arbeiten auch nicht fuer die Energiewende oder so eine kubusfoermige Schildkroete (eAuto). Hatte ich gestern das Thema. In den 50zigern hatte vllt 1 Person von 100 ein Auto. Heute haben 100 Personen 150 Autos. Das waere ein Wachstum an Autos in 75 Jahren von 1500 Prozent! Wie viele Autos sollen wir denn noch kaufen???! Und da spackt es eben. Bei der Politik. Verbrenner aus dem Verkehr ziehen. Der Absatz an eAutos wuerde explodieren. Will die Politik nicht. Kann sie nicht. Es fehlen "Streithaehe, Raufbolde, Zappelphillippe und Tunichtgute", dafuer haben wir "brave Kinder" und Regeln, deren Einhaltung belohnt wird. Das erstickt jede Innovation! Und den Willen zur Leistung zudem! Man wollte es so, da darf man sich jetzt nicht beschweren. Denn: man kann, um Sokrates zu zitieren, den Kuchen nur einmal essen. :Blumen: |
Zitat:
China holds military parade Willst du so leben? Ich bevorzuge das süße Lotterleben eines Macron in Bormes-les-Mimosas, dort wo es leckeren Wein gibt. |
Zitat:
Wir haben uns entschieden. Dinge wie Leistung und Innovation sind im fortschrittlichsten Land der Welt und das ist Deutschland nun mal in "woke" Werte geflossen. Dafür blieb die Energiewende als die eigentliche Transformation auf der Strecke und damit auch die eMobilität. Deswegen: man kann den Kuchen nur einmal essen. Jetzt sind die Kerzen heruntergebrannt und so langsam geht das Licht aus? Es lebt sich gut in DE. Gesicherte Armut für alle, das ist doch was. Und Reiche gibt es auch hier. Ein guter Freund trat vorgestern an mich heran - obschon ich mich just zum Sonnenbaden nach dem Schwimmtraining im Freibad neben dem Edelstahlbecken (die Jahreskarte kostet 70 EUR; ich habe Strichliste geführt, war gestern zum 30zigsten Mal) auf mein Handtuch gelegt hatte um zu dösen - verdeckte die Sonne, so dass ich irritiert aufblickte. :Blumen: |
Zitat:
Warum ist das so? Es ist so, weil Regierende nichts mehr fürchten, als Wutbürger wie mich, mit einer Mistgabel in der Hand, die sich zusammenrotten. Seit Jahrhunderten ist das deren große Angst. Daher bekommen wir, du und ich, ein paar Groschen vor die Füße geworfen, damit wir still halten und die Mistgabel da lassen, wo sie ist und Macron im schönen Bormes-les-Mimosas weiterhin ungestört seinen eigenen Wein trinken kann. Auch bei der anlaufenden Autokrise wird das so sein: die Groschen werden verteilt werden. :Blumen: |
Zitat:
Du tagträumst doch! ;-) Wo sind denn die neuen Lichtlein? Ich fürchte, du hattest wie auch ich zu lange in den Sternenhimmel geguckt. ... :) :Blumen: |
Bitte bleibt beim Thema. Wir wollen hier über Elektromobilität diskutieren. Dieses Thema ist in den letzten Beiträgen nur mit Mühe zu erkennen.
:Blumen: |
Zitat:
Ein Akku mit 15 Kwh kostet 1500 Euro, wir sind dann also bei 12000 Euro... Wir wollten auch selber aufs Dach, aber bei dem Preis hätten wir viel Arbeit für vielleicht 1500 Euro Ersparnis getauscht. |
Zitat:
Da war BMW seiner Zeit voraus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.