triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Schwarzfahrer 18.03.2021 14:33

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1591357)
Als jemand, der in seiner Kindheit und Jugend oft und gerne Skilaufen ging und die Berge mag, hat mich die nachfolgende Datenauswertung schon beeindruckt. Sie deckt sich aber mit meinen subjektiven Eindrücken aus den Besuchen der Alpenregionen. Immer kürzere Schneezeiten und unglaublich stark schmelzenden Gletscher seit meiner Kindheit.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/...1-bb710ae8ca4c

Das sieht man als leidenschaftlicher Skifahrer auch selbst seit Jahren: das Zeitfenster, in dem man ausreichend Schnee für schönes Skifahren hat, ist in etwa 25 Jahren stetig enger geworden und nach hinten gewandert um 4 - 6 Wochen (November - Dezember ist kaum noch was möglich, dafür kommt oft noch Ende April massig Schnee); das Raumfenster hat sich klar auf über 1500 m verschoben, was die Auswahl der Skigebiete entsprechend einengt (ich hasse Kunstschnee, muß also dahin, wo genug Naturschnee liegt). Es ist eindeutlich eine Klimaverschiebung, die dieses schöne Hobby langsam aber sicher einengt. Ich hoffte immer, daß es langsam genug geht, damit es reicht solange ich noch nicht zu alt zum Skifahren bin :) . Mal schaun, wie es hinhaut.

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1591374)
Was mich noch mehr beunruhigt:
...
«Gewässer könnten um 9 Grad wärmer werden»

Ist das keine gute Nachricht für Triathleten? Endlich braucht es keinen Neo - das spart Geld und Zeit in T1, Freiwasserwettkämpfe wären schon im März möglich, und die Ängstlichen brauchen sich nicht mehr vor Riesenwelsen fürchten, wenn die Fische weg sind.:Cheese:

qbz 21.03.2021 17:54

Windwärmespeicher
 
Zitat:

Der Windwärmespeicher in Nechlin erhitzt Wasser aus Windstrom und speist ihn dann ins Wärmenetz ein. Das Besondere: Dieses Verfahren wird nur angewendet, wenn es keine weitere Verwendung für Windstrom im Netz gibt. Statt die Windräder dann abzuschalten, wird überproduzierter Strom aus Windenergie für die Wärmenahversorgung genutzt. Die Realisierung war nur durch rechtliche Sonderregelungen ermöglicht worden. Ohne diese darf der Strom aus Winkraftanlagen, die abgeregelt würden, nicht genutzt werden. Für die verloren Energiemengen erhalten Betreiber laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine vollständige Entschädigung, die jedoch entfällt, wenn diese Windenergie für die örtliche Wärmeversorgung genutzt wird. Die volle EEG-Umlage ist zu zahlen. Im Endeffekt sind damit klimafreundliche Windwärmespeicher mit Steuern, Abgaben und Umlagen belegt, die höher sind, als die fossilen Brennstoff kosten.
https://www.nordkurier.de/uckermark/...142860103.html

DocTom 21.03.2021 19:59

Treffen sich zwei Planeten.
P1: "hej, wie geht's?"
P2: "echt schlecht, ich hab mir Homo sapiens eingefangen"
P1: "hier, nimm mal "Corona forte", das hilft!"
P2: "Danke."
P1: "Gute Besserung"
:Blumen:

LidlRacer 23.04.2021 16:12

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1498626)
Ich finde, dies ist eine sehr sinnvolle Petition:
Wir brauchen mehr Klimaschutz im Fernsehen! #Klimavor8 statt Börse vor Acht!

Diese Börsensendungen gehen mir eh schon lange auf den Keks. Wenn da im Nachhinein erklärt wird, warum der Dax oder irgendeine Aktie rauf oder runter gegangen ist, hilft das keinem wirklich weiter.
Wer sich mehr für die Börse interessiert, kann sich den ganzen Tag n-tv o.ä. anschauen, und braucht Börse vor acht nicht.

Ansätze, wie Klima vor acht ausschauen könnte, gibt es gelegentlich im Wetter vor acht, oder sonstwo z.B.:
Klimawandel von 1880 bis 2017 - Wetter vor acht

Klimawandel und die Waldbrände in Kalifornien

Oder was ich auch schon mehrfach verlinkt habe:
Welche Rolle spielen natürliche Faktoren bei der globale Erwärmung? Die Wissenschaft hat dafür eine klare Antwort. Karsten Schwanke erklärt die Fakten und Zusammenhänge.

Sowas sollte regelmäßig kommen, gerne ergänzt durch praktische Tipps, zur Einsparung von Treibhausgasen.
Auch Defizite in der Politik sollten aufgezeigt werden.

Hoffe, Ihr unterstützt die Petition!

Die Initiative Klima vor acht lebt noch! Sie haben es zwar noch nicht ins Fernsehen geschafft, produzieren jetzt aber erst mal 6 Folgen selbst und zeigen sie auf Youtube.

Die 1. ist online und absolut sehenswert:
Unsere Moore - Die besseren Wälder (mit Nina Eichinger) | KLIMA° vor acht

Sie twittern natürlich auch:
https://twitter.com/KlimaVorAcht

El Stupido 29.04.2021 09:41

Zitat:

#BVerfG Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich http://bverfg.de/DE/bvg21-031
https://twitter.com/BVerfG/status/13...556034055?s=20

qbz 29.04.2021 10:07

Zitat:

Zitat von El Stupido (Beitrag 1599274)

danke für die Info. Der Gesetzgeber muss die geplanten Emissionsminderungen ab 2030 im Gesetz jetzt schon konkret festlegen. Isgesamt scheint mir das Urteil ein Erfolg für die Klimaschutzbewegung und für Fridays for Future, die sich offensichtlich mit mehr als Schuldemos beschäftigen.

"Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Fortschreibung der Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 bis zum 31. Dezember 2022 näher zu regeln."

Ich frage mich, ob das noch das bisherige Parlament oder das neue beschliessen wird.

crazy 29.04.2021 10:49

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1599281)
danke für die Info. Der Gesetzgeber muss die geplanten Emissionsminderungen ab 2030 im Gesetz jetzt schon konkret festlegen. Isgesamt scheint mir das Urteil ein Erfolg für die Klimaschutzbewegung und für Fridays for Future, die sich offensichtlich mit mehr als Schuldemos beschäftigen.

"Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Fortschreibung der Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 bis zum 31. Dezember 2022 näher zu regeln."

Ich frage mich, ob das noch das bisherige Parlament oder das neue beschliessen wird.

Wenn die Grünen in eine Regierungsverantwortung kommen- und diese Option steht mE nach aktiv im Raum- hoffe ich sehr auf das kommende Parlament... ;)

MattF 29.04.2021 10:50

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1599281)

"Der Gesetzgeber ist verpflichtet, die Fortschreibung der Minderungsziele der Treibhausgasemissionen für Zeiträume nach 2030 bis zum 31. Dezember 2022 näher zu regeln."

Ich frage mich, ob das noch das bisherige Parlament oder das neue beschliessen wird.

Das ist doch offensichtlich, dass jetzt nichts mehr passiert. Alles andere wäre ein Wunder.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.