triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Köln (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=99)
-   -   Cologne Triathlon Weekend 2019 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46569)

tandem65 18.09.2019 13:50

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1478458)
Der nicht-organisierte Sport macht das nicht.

Hier sitzt Du einer Fehlinformation auf.
Es gibt eine IM Pro Lizenz.:Huhu:
Auch dort kann übrigens das von Klugschnacker bemängelte auftreten, das ein Athlet vor einem Pro ins Ziel kommt und trotzdem nicht Sieger ist oder kein Preisgeld für seine Platzierung bekommt.

tandem65 18.09.2019 13:54

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1478409)
Teilnahmeberechtigt hierbei sind alle Läuferinnen und Läufer, die über einen gültigen Startpass des DLV verfügen. Die eingegangenen Anmeldungen werden nach Meldeschluss an die Landesverbände zur Prüfung der Gültigkeit der Startberechtigung übersandt.

Ich habe 2017 FfM genommen, da ich dort eben nicht in der Wertung DM zu finden bin mangels Startpaß. Auch das zu dem Thema von Klugschnacker daß das im Triathlon ein Sondermerkmal wäre, daß der erste Deutsche im Ziel nicht auch zwingend als Deutscher Meister gekürt wird.

Helmut S 18.09.2019 14:03

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1478459)
Jetzt ist wieder die Frage was ist nicht nicht-organisierter Sport.

Der Gesetzgeber war halt mal der Ansicht, dass man auf Basis des Grundrechts der Versammlungsfreiheit u.a. sowas wie den §25 ins BGB schreiben sollte. Das ist ein riesen Ding, denn eigentlich hat ja alle Gewalt im Lande der Staat. Die Gesetzgebende genauso wie die ausführende oder die Richtende. Der Staat hat das aber teilweise an Vereine/Verbände abgegeben. Ein unglaublicher Vertrauensvorschuss an die Bürger. Weil es zusätzlich noch das Ein-Verbands-Prinzip im Sport gibt, gibt es also für jeden Sportart einen Dachverband - DTU im Triathlon. Alle Landes-/Regional Verbände bzw Vereine, die darin direkt oder indirekt organisiert sind, das ist der organisierte Sport.

Der Halbmarathon, der vom Turnverein in meiner Heimatstadt organisiert wird, der ist organisierter Sport. Auch das EZF letztes Wochenende meines Radsportvereins. Der 3km Volksfestlauf, den der Stammtisch Hinterdupfing (der kein Verein ist, sonder nur ne Blase von sportlichen Kumpels aus'm Dorf) ist kein organisierter Sport, auch wenn der Lauf nach den Regeln des organisierten Sports abläuft.

Helmut S 18.09.2019 14:11

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1478461)
Hier sitzt Du einer Fehlinformation auf.
Es gibt eine IM Pro Lizenz.

I know what you mean. Ich hab das auch nicht im Kopf gehabt, da will ich mich nicht rausreden. ;)

Aber ich meine, ich hatte Glück. Ich denke nämlich, da ist ein deutlicher Unterschied zu dem was wir unter Startpass verstehen. Die Pro-Lizenz hat mehr oder weniger den Charakter einer Arbeitserlaubnis. Ähnlich beim Fußball. Die Lizenz für Profifußballer in der BL is was anderes als eine Spielerpass beim DFB. Genaugenommen muss ein Bundesligaprofi nicht mal Mitglied beim einem DFB Verein sein. Allerdings werden mE alle deutschen Nationalspieler auch einen Spielerpass des DFB haben, denn sonst könnten sie nicht in der Nationalmannschaft spielen.

:Blumen:

hanse987 18.09.2019 14:13

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1478409)
DEUTSCHE MARATHONMEISTERSCHAFTEN
29. April2018 IN DÜSSELDORF

Der METRO Marathon Düsseldorf wird im Jahr 2018 den Rahmen für die Deutschen Marathonmeisterschaften bilden.
Teilnahmeberechtigt hierbei sind alle Läuferinnen und Läufer, die über einen gültigen Startpass des DLV verfügen. Die eingegangenen Anmeldungen werden nach Meldeschluss an die Landesverbände zur Prüfung der Gültigkeit der Startberechtigung übersandt. Ansonsten gelten die Teilnahmebedingungen des METRO Marathon Düsseldorf, die Veranstaltungsausschreibung DM Marathon sowie die allgemeinen Ausschreibungsbedingungen des DLV.
https://www.dlv-xml.de/Storage/Event...101/307785.pdf

Anmeldung für DM war nur mit Startpassnummer und Angabe des Landesverbandes möglich.

tandem65 18.09.2019 14:14

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1478464)
Der Halbmarathon, der vom Turnverein in meiner Heimatstadt organisiert wird, der ist organisierter Sport. Auch das EZF letztes Wochenende meines Radsportvereins. Der 3km Volksfestlauf, den der Stammtisch Hinterdupfing (der kein Verein ist, sonder nur ne Blase von sportlichen Kumpels aus'm Dorf) ist kein organisierter Sport, auch wenn der Lauf nach den Regeln des organisierten Sports abläuft.

Das ist schön daß Du mir ein Beispiel aus Deiner Heimat zeigst. Ich habe 3 beispiele genannt. IM, Challenge & CTW. Weshalb ist Der lauf Deiner Kumpels kein organisierter Sport?
Ich halte IM & Challenge für organisierten Sport und habe dargelegt weshalb ich CTW als unorganisiert einstufe. Weshalb ist als Der Lauf bei Deinen Kumpels kein organisierter Sport?

Pete4Tri 18.09.2019 14:26

Zitat:

Zitat von netsloh (Beitrag 1478446)
...Ich finde ja schon die Bereitschaft vieler Triathlon-Individualisten, sich an die wenigen bestehenden Regeln zu halten, eher sparsam ausgeprägt...

Dem kann ich, aus eigener Erfahrung als KaRi, nur beipflichten. Selbst einfachste Regeln, wie das Aufsetzen und Schließen des Helms beim Check-in (und jetzt bitte keine Diskussion darüber, ob das sinnvoll ist oder nicht), sind für einige Triathleten anscheinend immer wieder neu.:Lachanfall:

Helmut S 18.09.2019 14:34

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 1478471)
Das ist schön daß Du mir ein Beispiel aus Deiner Heimat zeigst. Ich habe 3 beispiele genannt. IM, Challenge & CTW. Weshalb ist Der lauf Deiner Kumpels kein organisierter Sport?
Ich halte IM & Challenge für organisierten Sport und habe dargelegt weshalb ich CTW als unorganisiert einstufe. Weshalb ist als Der Lauf bei Deinen Kumpels kein organisierter Sport?

Weder IM noch Challenge sind Mitglieder eines DOSB Verbandes, noch sind sie eigene Dachverbände. Auch der Stammtisch meiner Kumpels ist nicht Mitglied eines DOSB Verbandes. Diese Beziehung ist aber Voraussetzung um dem organisierten Sport zugehörig zu gelten.

Das ist zB ein Kriterium für die Sportförderung der Vereine. Und das ist auch der Grund, warum diese Veranstalter ausdrücklich u.a die DTU, NADA WADA und was weiß ich noch Regeln anerkennen müssen, damit sie gelten. Wären sie Mitglied im Verband, wäre das per Mitgliedschaft erledigt.

:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.