![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Eigentlich halte ich Nuhr für intelligent, aber das was er da oben beschreibt ist einfach nur platter Populismus. |
Zitat:
Nuhr ist peinlich. |
Vielleicht ist dieser Riesenrüssel eine spezifisch männliche Wahnidee.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ist aber keine männliche Wahnidee!:Lachanfall: https://www.youtube.com/watch?v=kL476yMzro0 |
Hat mal jemand einen link wo Dieter Nuhr das über den Riesensauger sagt? die Idee CO2 aus der Luft zu holen ist nicht ganz neu und nicht von Dieter Nuhr.
Wieso soll man da jetzt einen großen Sauger bauen und nicht Millionen kleine, wie man es auch bei Windrädern tut? Wieso soll das keine gute Idee sein? Wo hat er gesagt das diese Idee alleine das Klima rettet? Witzig wie jetzt genau die, die geheult haben sobald jemand was negatives über Greta sagt nun auf Dieter Nuhr eindreschen (und nicht auf seine Inhalte) als wäre das kein Mensch. Das lässt tief blicken! |
Zitat:
|
Zitat:
Es würde nicht mal etwas bringen, wenn ich gar nicht da wäre. Es bringt aber dann etwas, wenn viele viele Menschen umdenken und künftig klimafreundlicher entscheiden. Es bringt mindestens Zeit, die man nutzen kann um Alternativen zu den bestehenden umweltbelastenden Errungenschaften zu erfinden, erforschen und umzusetzen. Wenn Nuhr mir sagt, das mein Verzicht nichts für das Klima bringt, dann hat er recht. Aber vielleicht wirkt sich mein tun auf mein Nachbar aus, der eventuell beginnt nachzudenken. Zitat:
Nur müsste man ich noch darüber einig werden, ob die derzeitige Welt bzw. die Welt vor 50-60-70 Jahren gesünder war, als die von der Wissenschaft prognostizierte Welt. Bla bla - am Ende wär sinnvoll zu posten, was man tun oder unterstützen kann, um eine gesunde Umwelt zu bekommen. Wem eine Ernährungsumstellung oder andere Dinge zugunsten des Klimas zuviel ist, kann das ja jeder frei äußern. Wir müssen auf dem Planeten sowohl mit Dir, als auch mit mir leben. Es kann (noch) jeder tun, was erlaubt ist oder sich nicht erwischen lassen, wenn es einfacher ist, das Altöl im benachbarten Bach zu entsorgen statt zur Tanke zu bringen. Zitat:
Ich sehe lediglich keinen Sinn dahinter, sich mit gezielt ausgeplauderten Halbwahrheiten zu befassen. Ich überspringe diese Posts dann einfach - so ist jedem geholfen. :Blumen: |
Zitat:
Ich schätze, Nuhr liest schon mehr zum Thema, als nur Gretas Reden (und evtl. auch mehr als so mancher Greta-Jünger...). Was alles nicht heißen muß, daß ich diese Idee als Ingenieur für aktuell sehr sinnvoll halte, aber wer weiß, wohin die Entwicklung noch führt. |
Zitat:
Welches Motiv hat er wohl dafür ? Ich fände es besser, er würde die satirischen Beiträge denjenigen zukommen lassen, die Gretas Forderungen (also die der Wissenschaft und Forschung) in ihren politischen Wahlkampf einbauen. |
Zitat:
|
Zitat:
Satire darf alles - habt Ihr gesagt. Aber ernsthaft: Meines Wissens sind keine Technologien in Sicht, die signifikant CO2 aus der Atmosphäre holen können. Nuhr zeigt zwar gerne irgendwelche Zeitungsartikel mit irgendwelchen unausgereuften Ideen, aber es dürfte normalerweise sinnvoller sein, den CO2 Ausstoß möglichst schnell zu reduzieren, als das ausgestoßene Zeug mit hohem Aufwand wieder einzufangen. Das war jetzt (m)eine Meinung - basierend auf jeweils ein wenig Recherche, nachdem er die Sachen gezeigt hat. |
Ich bin dafür, dass wir einen durch die Allgemeinheit finanzierten CO2-Sauger bauen. Der große Vorteil wäre, dass dann einzelne Verbraucher gedankenlos CO2 in die Luft pusten könnten, ohne dass es schädlich wäre.
Noch besser wäre es für die Allgemeinheit, wenn nicht alle diesen Rüssel finanzieren müssten, sondern die 0,5% Veganer und die 1,5% Klimaschützer. Da können sie dann zeigen, ob's ihnen ernst ist oder nicht. Als Aufstellungsort für den Riesenrüssel schlage ich die gesamte Fläche von Paderborn vor. Denn ich habe noch nie etwas Interessantes von Paderborn gehört. Der Riesenrüssel würde auch endlich all die Vögel einsaugen, die jeden Morgen auf mein Auto scheißen. Einziger Nachteile wäre, dass zwischen Paderborn und Moskau ein enormer Sturm herrschen würde, weil die Luft rausgeblasen wird. Ebenso zwischen Paris und Paderborn, weil die Luft eingesogen wird. Diese Flächen wäre dann unbewohnbar. Auch Flugzeuge sollten diese Regionen meiden, oder sie bräuchten sehr starke Motoren. Genauer gesagt bräuchten die Flugzeuge in Paris sehr starke Bremsen beim Landen. Man könnte die eingesetzte Energie vielfältig nutzen. Beispielsweise wären Ballonreisen endlich eine echte Alternative. Zwischen Paris, Paderborn und Moskau würden sie knapp Schallgeschwindigkeit erreichen und damit sogar herkömmliche Flugzeuge überholen. Nur die Landung wäre schwierig (außer rund um Paderborn). Wir würden auch LKWs auf den Autobahnen einsparen. Güter, die nach Osten transportiert werden sollen, wirft man einfach in die Luft. Luftpost wäre dann fast so schnell wie Email. |
Ein paar Zeitungen sehen das ähnlich wie ich: Eine fundierte Meinung kann man sich nur auf Basis von Fakten bilden.
Aber daran mangelt es leider erschreckend vielen - nicht zuletzt dank Desinformationskampagnen, die Hand in Hand von Afd, Trump, Nuhr, Lobbyisten, Fridays for Hubraum, ewig Gestrigen und vielen anderen geführt werden. Daher geben diese Zeitungen jetzt Hilfe mit einem 2-wöchigen Klima-Schwerpunkt. Heutiges Titelthema: "Unsere Serie: Klima? Wandeln! Kampf für das Klima: Es gibt keinen Plan B Es soll sie noch geben, Menschen, die den Klimawandel und die globale Erderwärmung leugnen. Dabei ist er so greifbar wie nie zu vor. Die Ausmaße weltweit zu spüren. Nicht nur in der Ferne, sondern auch vor der eigenen Haustür. ..." Weitere Themenseite: "Faktencheck: Gibt es den Klimawandel, oder ist das alles nur erfunden? Der Klimawandel kann mit seinen Auswirkungen Angst machen, gleichen seine Folgen doch meist einer Endzeitstimmung. Aber gibt es ihn überhaupt? Mythen unter der Lupe. ..." Zusätzlich gibt es noch etliche kleine Beiträge, wo z.B. Redakteure schildern, was sie selbst tun, und wo sie noch mehr tun könnten. Ich werde aus der Serie wohl in nächster Zeit noch einiges posten, sofern mir das brauchbar erscheint. |
Zitat:
Zur Alternative wegen Paderborn kann ich Bielefeld vorschlagen. Ist ganz in der Nähe und gibt es eh nicht.:Lachen2: |
Zitat:
Einzig das mit den Vögeln passt mir nicht. Macht ja keinen Sinn, als Vegetarier die Vögel zu saugen. Gibt es da ne andere Lösung ? Ein Pustegerät vielleicht, das zunächst die Vögel in den Süden und Norden bläst, bevor die Paderborner Schneise gesaugt wird. Ansonsten .... Jörn im Ersten :Cheese: |
Zitat:
Damit hat er meiner Meinung nach voll recht. Als ich hier im Forum den Algenbaum vorgestellt habe, wurde sich drüber lustig gemacht und gesagt wir brauchen doch nur neue Bäume pflanzen! Als dann die Fakten zum Bäumepflanzen kamen (also das das überhaupt keine Option ist) verstummten die Witze plötzlich. Dann hieß es wir brauchen doch nur ein bisschen verzichten bis alles voller E-Autos ist. Ist ja auch nicht schwer, schließlich geht es uns dann immer noch besser als den Freiheitskämpfern in Hongkong. Nun geht es jetzt also mit dem Riesensauger weiter, auf dessen Link ich immer noch warte. Wir hatten definitiv schon spannendere Tage hier... |
Zitat:
Falls irgendwer wirklich behauptet, das könnte schon in kurzer Zeit wie etwa 10 Jahren passieren, halte ich das für Unfug. Ungut klingt aber diese Aussage von Stephen Hawking, der auch im eben verlinkten Zeitungsartikel erwähnt wird: "We are close to the tipping point where global warming becomes irreversible. Trump's action could push the Earth over the brink, to become like Venus, with a temperature of two hundred and fifty degrees, and raining sulphuric acid," he told BBC News. "Climate change is one of the great dangers we face, and it's one we can prevent if we act now. By denying the evidence for climate change, and pulling out of the Paris Climate Agreement, Donald Trump will cause avoidable environmental damage to our beautiful planet, endangering the natural world, for us and our children." Die 250 Grad dürften Fahrenheit sein. In Celsius ist das aber auch nicht gemütlich: ca. 120. Da muss ich mal weiter recherchieren, wann und wie das passieren könnte ... |
Zitat:
Niemand propagiert, dass wir ab sofort keine Energie mehr verbrauchen sollen, dass die Weltwirtschaft zerstört werden soll, dass kein technischer Fortschritt erwünscht wäre etc. Alles Strohmänner, die er selbst aufbaut, um sie dann genüsslich abzuschlachten - und mit ihnen FFF, Greta und XR. |
Zitat:
Mir persönlich, stößt ein persönlicher Angriff oft am meisten auf. Damit meine ich nicht Dich oder sonstwen. Ich denke, man kann grundsätzlich ohne Giftpfeile diskutieren. Ich denke auch, das neue Technologien notwendig sind. Aber ich frage mich, was wir inzwischen tun ?! Die Umweltverschmutzung und der Klimawandel schreitet voran und wartet nicht bis etwas Tolles erfunden wurde. Mein Fazit ist deswegen: ich muss auf die Bremse treten und mir überlegen, ob ich nicht klimafreundlicher entscheide - wenigstens solange der CO2 Sauger (wer weiß, ob sowas nicht tatsächlich kommt) noch nicht eingesetzt wird. |
Zitat:
Welche propagierten Rückschritte sind denn konkret gemeint? Ich meine nicht die von Nuhr propagierten Rückschritte wie "mit dem Fahrrad ins Mittelalter", sondern die tatsächlich als Lösung vorgeschlagenen Maßnahmen. Welche sind hier gemeint? Und von welchen neuen Technologien ist die Rede? Soweit ich das mitbekommen habe, polemisiert Nuhr gegen Elektroautos und setzt sich für den Diesel ein. Ich frage mich daher, welche Zukunftstechnologien er meint? Oder geht es hier um rein fiktive Technologien, deren Erfindung noch in der Zukunft liegt, auf die wir uns aber gleichwohl verlassen sollen? |
Zitat:
Alles Forderungen aus unserem Faden hier. Zugegeben, nur von einer Handvoll Leute, aber dafür umso öfter wiederholt! Du hast aber natürlich recht, dass Nuhr solche Aussagen der FfF-Bewegung andichtet, denn bei deren offiziellen Sachen findet man das nicht! Wenn man bei ihren Anhängern nachfragt wird das Bild aber wahrscheinlich ähnlich sein wie hier. Da sollte er echt ein wenig besser differenzieren! @Arne ich hoffe deine Frage zum Rückschritt ist damit auch beantwortet! Ich möchte aber gar nicht als Verfechter von Nuhr hier wahrgenommen werden. Ich behaupte nicht, dass der jetzt wirklich den Durchblick hat! Aber er bringt mich zum Lachen und zum nachdenken, daher kann es nicht so schlecht sein! Ich bin allerdings auch in der sehr komfortablen Situation erst über seine Gags zu lachen und später dann dank dir, Jörn, Klugschnacker und vielen anderen hier tiefer ins Thema einzusteigen und die Fakten zu checken! Wahrscheinlich werden das nicht alle tun, und da besteht dann vielleicht schon eine echte Gefahr, dass er einen möglichen grünen Aufschwung womöglich ausbremst und das kann ja keiner wollen! |
Zitat:
Das kann doch nicht das Problem von einem Kind sein... Ich würde die viel mehr in die Verantwortung nehmen. Algenbaum hab ich leider auch nicht gelesen. Aber Spirulina bindet CO2 gigantisch gut. |
Zitat:
Er bindet so viel CO2 wie 368 Bäumen. Lidl meinte wir bräuchten 11 Milliarden Bäume in Deutschland glaub ich. Statt dessen könnten wir auch "nur" 30 Millionen Algenbäume bauen! Die brauchen auch keine neuen Grundstücke, die lassen sich womöglich sogar im urbanen Raum auf Häuserdächer installieren. Würde jede deutsche Gemeinde 3000 solcher Bäume installieren wäre Deutschland CO2 neutral! Das ist jetzt nur ein einziges Beispiel einer Technologie, da gibt es doch noch viel mehr! Der riesige Nuhrsche Staubsauger wird ja hoffentlich auch bald gebaut! :Cheese: Da sollte Kohle rein und Experten sich Gedanken machen was umgesetzt werden kann und wie man das alles verknüpft. CO2-Steuer raufschrauben und das Geld direkt in CO2-Verminderer investieren wie diesen Baum! Das ist meiner Meinung nach der Weg für Ingenieur-Deutschland! |
Zitat:
"Alle kommenden Generationen haben euch im Blick und wenn ihr euch dazu entscheidet, uns im Stich zu lassen, dann entscheide ich mich zu sagen: Wir werden euch nie vergeben! Wir werden euch das nicht durchgehen lassen!" Also: Wer nicht das tut was ich will der kann sich warm anziehen! Gruß N. :Huhu: |
Ein einzelner Mensch erzeugt eine Menge CO2. Dadurch erwärmt sich das Klima, auch in Europa.
In dieser Wärme steckt vielleicht schon die Lösung: Im wärmeren Europa können nämlich auch Löwen heimisch werden. Ein Löwe vertilgt im Schnitt 40 Menschen pro Jahr. Wenn durch diese Vertilgung das Klima in Europa wieder kälter wird, verschwinden die Löwen automatisch wieder. Es ist also ein sich selbst regulierender Kreislauf, und obendrein völlig natürlich. Es stellt sich also nicht die Frage, ob zu viel Fleisch verzehrt wird, sondern welches. |
Zitat:
Das mit den Löwen finde ich umständlich. Die Cineasten unter uns wissen ja: „Soylent Grün ist Menschenfleisch!“ So bekommt man auch die Überbevölkerung in den Griff. Und was wenn das Klima in Europa wieder kälter wird, die Löwen verschwinden und die Veganer von Eisbären aufgefressen werden? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Und irgendwo stand, dass der komische künstliche Baum so viel Sauerstoff produziere wie 368 "kleine" Bäume, was auch immer "klein" heißt. Das ist eh beknackt, so eine pseudogenaue Zahl zu nennen, da Baum nicht gleich Baum ist, und so ein künstliches Ding sicherlich auch nicht jede positive Eigenschaft echter Bäume mitbringt. Hier der Hersteller: http://biomitech.com/en/ Dort wird neben anderem Dreck nur Kohlenmonoxid erwähnt - nicht CO2! Kosten ca. 50.000$ pro Stück. Denke, das können wir vergessen. PS: Anderswo wird doch CO2 erwähnt. Aber vieles bleibt unklar - z.B. wohin mit den Algen? |
Zitat:
Schon klar, unsere Ozeane bestehen aus Schwefelsäure und Vitriolen und nicht etwa aus Wasserstoffdioxid und Natriumchlorid... edit @mirko: wie auch im Video oben doziert wurde. Es muss lauten: APFELBAUM und nicht etwa ALGENBAUM. :p |
|
Zitat:
Wie wir das konkret machen, lässt sich zwar diskutieren, aber es hilft nix, wenn wir nur hier und da ein bisschen tun (Mehrwertsteuer ändern, lächerliche Zuschläge bei Flugpreisen etc.) Es muss möglichst in allen Bereichen und allen Ländern massiv reduziert werden. Warten auf Wundertechnologien ohne sonst Wesentliches zu tun ist unverantwortlich. Lange Zeit dachte ich auch: Irgendwann wird uns die Kernfusion als Energiequelle retten. Die rückt aber immer weiter in die Zukunft. Hatte neulich drüber gelesen, demnach ist vor 2050 wohl nix zu erwarten, und dann ist es immer noch unsicher. 2050 ist zu spät, es muss viel eher sehr viel passieren. |
Zitat:
Vielleicht liegt ein Missverständnis vor. Es geht beim Klimawandel ja nicht nur darum, dass es überall fröhliche 2 Grad wärmer wird und wir unsere Räume entsprechend klimatisieren. Sondern es geht um den Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme in der Natur, sowie um die sich daran anschließenden Kettenreaktionen. Wenn beispielsweise die Meere sich weiter erwärmen, und dadurch der Golfstrom gestört wird oder zum Erliegen kommt, sind dramatische Folgen möglich, bis hin zu einer Art Eiszeit in Europa. Das angenehme Klima in Europa entsteht dadurch, dass der Golfstrom warmes Oberflächenwasser aus dem Süden in den Norden zieht. Ohne diese Heizung wäre Europa viel kälter. Nun sind aber auch Fische (und das ganze Ökosystem rund um die Fische) auf bestimmte Temperaturen angewiesen. Ändert sich die Temperatur auch nur um 1 Grad, können sich viele Spezies nicht mehr fortpflanzen. Auch hier geht es nicht nur um eine Spezies, die man durch eine andere ersetzen können (im Sinne von: dann essen wir eben andere Fische). Sondern ganze Nahrungsketten werden durchbrochen. Denn die eine Tierart ist Nahrung für die nächste Art, und so weiter. Diese hochkomplexen Abhängigkeiten haben sich über Jahrmillionen ausbalanciert. Wir Menschen sind auf diese Balance angewiesen. Zwar stehen wir am Ende der Nahrungskette und haben daher erfreulicherweise keine Fressfeine. Aber wir stehen gleichzeitig auf der Spitze einer Pyramide. Bricht die Pyramide ein, fallen wir ebenfalls in die Tiefe. Gerade unsere Position am Ende der Nahrungskette sollte uns alarmieren, wenn die Kette in der Mitte zu zerreissen droht. Der Klimawandel berührt ein derart komplexes System an Abhängigkeiten, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen sollten, damit unsere Großartigkeit nicht auf die Probe gestellt wird. Wir können zwar innerhalb einer Generation auf E-Autos umstellen. Aber wir können nicht ein derart komplexes System wie die Natur austricksen. Da sind ganz andere Kräfte im Spiel, die wir besser nicht herausfordern. |
Zitat:
Grob überschlagen kann man das, indem man sich vergegenwärtigt, welche Mengen Kohle und Öl wir aus dem Boden holen und anschließend verbrennen. Etwa dieselbe Menge müssten wir wieder aus der Luft zurückholen. Dazu kommt noch alles, was wir an Bäumen verbrennen oder fällen, etwa im Regenwald Brasiliens. Auch diese gewaltigen Mengen an Kohlenstoff müsste der künstliche Algenbaum aus der Luft holen und irgendwo lagern. Last not least werden alle Futtermittel verbrannt, da die Verdauung eine chemische Verbrennung darstellt. Ein Teil davon landet in der Atmosphäre und müsste durch den künstlichen Baum zurückgeholt werden. Das alles sind gigantische Mengen! Nehmen wir spaßeshalber an, Du hättest einen solchen Baum auf dem Dach, der genau Deine beim Autofahren in die Luft geblasene Kohlendioxidmenge wieder aus der Luft holt. Wenn Dein Auto 6 Liter auf 100 Kilometer verbraucht, hast Du nach dieser Distanz rund 14 kg Kohlendioxid in die Luft gepustet. Davon entfallen knapp 4 kg auf den Kohlenstoff, der Rest ist Sauerstoff. Das bedeutet: Nach nur 100 Autokilometern würde Dein Zauberbaum 4 kg Kohlenstoff aus der Luft geholt haben und in einem Auffangbehälter lagern. Die musst Du jetzt entsorgen. Falls Du ein durchschnittlicher Autofahrer bist, fallen pro Woche 10 kg Kohlenstoff an. Dazu kommt noch Dein sonstiger Verbrauch, sodass man überschlägig auf 60 kg Kohlenstoff pro Woche kommt. Nur für Dich alleine! Falls ihr zu zweit seid, erhöht sich das auf 120 kg Kohlenstoff pro Woche, die Euer künstlicher Baum abwirft. Das ist vielleicht das Vierzigfache Eures bisherigen Haushaltsmülls. Wohin damit? (Vorschlag: Ein zweiter Wunderbaum, der den Kohlenstoff verbrennt und daraus Strom erzeugt. Wobei – das haben wir bereits). |
Wir haben momentan einen weltweiten CO2 Ausstoß von ca. 100 Millionen Tonnen pro Tag! Da haben wir viel zu tun, wenn wir einen signifikanten Teil davon einfangen wollen.
|
Wenn ich ein Algenbaum wäre,
wär' mir jetzt schon schlecht. |
Zitat:
Die Uhr tickt. Klimawandel stoppen: Das passiert, wenn wir es nicht schaffen Wie die Menschheit sich anpassen soll, in Überschwemmungen, im Wasser, bei Orkanen und Hurricans zu überleben oder umgekehrt in viel zu heissen Regionen ohne jedes Wasser und ohne Lebensmittel, muss schon jemand konkret ausführen und nicht einfach auf einen zukünftigen Erfindergeist verweisen, der jetzt schon bei der Problemlösung mehr versagt als hilft, wo man umgekehrt genau den Weg kennt, die Erwärmung zu begrenzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.