Helmut S |
23.09.2025 14:16 |
Zitat:
Zitat von Johannespopannes
(Beitrag 1790031)
DMan könnte also sagen, dass es einer gewissen Reichweite und Anhängerschaft bedarf, wenn ich es richtig interpretiere?
|
Ich beziehe mich auf Huebl (Video): FakeNews sind gefälschte Nachrichten im Gegensatz zu Falschmeldungen (Irrtum). Ein Aprilscherz ist z.B. auch keine FakeNews.
Dem Produzent ist entweder klar, dass die Nachricht gefälscht ist, weil er eine Absicht damit verfolgt (dann is er Lügner). Oder ihm ist es egal ob das, was er sagt, wahr ist oder nicht, dann ist er einfach ein "Bullshitter" (jemand der Unfug erzählt). Dem Lügner geht es tendenziell um den Inhalt der Nachricht (wegend er Absicht), dem Bullshitter um sich selbst ("im Mittelpunkt stehen").
FakeNews muss nen einigermaßen aktuellen Bezug haben, weil sonst sind es keine News.
FakeNews muss gut gemacht sein, damit sie auch Potential hat geglaubt zu werden. Is sie schlecht gemacht, fällt das jedem sofort auf.
FakeNews muss eine gewisse Verbreitung haben, sonst ist sie irrrelevant.
Zur Verbreitung benötigen FakeNews eine signifikante Anzahl an Menschen, die sie ohne sorgfältige Prüfung teilen, liken, weiterleiten usw.. Das sind die "Trottel". Btw: Trottel kann jeder, wenn auch nur für kurze Zeit, sein, weil man mal "nicht aufgepasst hat".
In dem Verständnis ist Trump aus meienr Sicht zu großen Teilen Bullshitter und Lügner und produziert FakeNews. Trottel helfen ihm dabei sie zu verbreiten.
FunFact aus den Folien (aus 2023): Auf Twitter sind 1% der Superproduzenten für 80% der FakeNews verantwortlich.
:Blumen:
|