![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Nach Angaben der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft wurden seit dem Einmarsch Russlands im Jahr 2022 mehr als 100.000 Soldaten nach den ukrainischen Desertionsgesetzen angeklagt. Ps. Hätte ich mich in der Sache geirrt, wäre eine solche sachbezogene Feststellung ebenfalls Null "unsachlicher Angriff". |
Zitat:
Und übrigens, auch das Dessertieren wäre sofort zu Ende, wenn Russland seine Armee abziehen würde. So einfache Zusammenhänge solltest sogar Du verstehen. |
Zitat:
|
Aber wirklich!
da hat er natürlich recht, der Herr qbz, zwingt dieses grüne Geschmeiss doch tatsächlich die Ukrainer gegen ihren eigenen Willen dazu, ihr Land und ihre Freiheit verteidigen zu wollen. Unerhört. Und ob man das gut oder schlecht zu finden hat entscheidet immer noch die rote Sarah, wäre ja noch schöner, wenn da jeder Hinz und Kunz seine eigene Meinung hätte. Vergiss nicht, Die Partei hat immer recht. |
Zitat:
|
AfD- und BSW/waehler in Summe koennten doch gerade die 16 Millionen Leute zusammenbekommen, die die ddr 1989 noch hatte; also husch husch die alle rüber, Mauer drum, nordstream zwei voll aufgedreht, VEBs reaktiviert und fertig ist die Laube.:Huhu:
Für den Rest wird Bundeshauptstadt wieder Bonn und unter 11 8 80 werden Sie geholfen. In anderen Fällen unter 32 16 8. :Cheese: wer jetzt nur Bahnhof versteht, frage den nächsten Boomer. :cool: |
Ich komme auf den Ausgangspunkt zurück, indem ich mal überschlagen habe, was der Plan von Habeck, 3,5 % Verteidigungshaushalt vom BIP für DE bedeutet (3,5 % von 4185 Milliarden Euro) = ca. 146 Milliarden Euro für den Verteidigungsetat. 2024 betrug der Etat 72 Milliarden incl. den Anteil Sondervermögen, 2014, vor 10 Jahren noch 33 Milliarden. Das wäre eine Verdoppelung des jetzigen in 2024. (ohne Inflation und Wachstum des BIP einberechnet). Das ist einfach ein kompletter Aufrüstungswahnsinn, den am Ende fast alle teuer bezahlen müssen ausser die Aktionäre der Rüstungsfirmen.
Ps. @trivet: Ihr täuscht Euch, wenn Ihr meint, nur wer AFD oder BSW oder PdL wählt, würde die Ukrainepolitik der Ampel und der künftigen Bundeseregierung kritisch sehen. Die Umfragen vermitteln ein anderes Bild. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.