triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

TriVet 25.01.2025 12:21

Vielleicht solltest du erstmal überlegen, was dein Auto vorrangig können soll?
Platz? Geschwindigkeit? Vernunft? Whatever?
Im Moment scheint mir deine Auswahl sehr bunt durcheinander gewürfelt, ich versuche mal eine Analogie in Fahrrädern, da wäre dann ein velotraum Rohloff-Reiserad versus ein Cube-Trekking gehobener Ausstattung versus ein Specialized S-works Rennrad.
Letzteres findest du klar am besten, denkst aber dass das bald veraltet sein könnte. ��

Imho bist du mit jedem der Autos gut bedient und die nächsten paar Jahre immer noch vorne dabei.

Mein eigener Stromer wird jetzt im März vier Jahre alt (80 TKM), entspannter und pannenfreier war ich noch nie unterwegs, billiger im Unterhalt erst recht nicht, <2€/100km Stromkosten. :cool:
Wie alle will auch ich nicht zum Verbrenner zurück, mein 23 Jahre altes Cabrio kriegt seinen gnadensprit zur Not auch aus der Apotheke, ich fahre im Jahr deutlich mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem alten Schätzchen.

sabine-g 25.01.2025 13:03

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1770422)
Vielleicht solltest du erstmal überlegen, was dein Auto vorrangig können soll?
Platz? Geschwindigkeit? Vernunft? Whatever?

Es soll aus Deutschland kommen, Asiaten und insbesondere Tesla sind ein absolutes NoGo.
Reichweite >400km.
Platz egal, irgendwas wird schon reinpassen.
Der Buzz war mir dann bei der Besichtigung einfach zu groß - obwohl er mir im Grunde am besten gefällt.
Geschwindigkeit spielt beim eAuto eine untergeordnete Rolle, schneller als 130km/h sollte man eher nicht fahren, sonst wird das nichts mit den 400km.

Meik 25.01.2025 13:23

In der Preisregion id7, bmw i4 würde ich auch mal den Blick in die Sterne werfen. :Huhu:

TriVet 25.01.2025 14:31

Meine Wahl wäre bei den dreien klar der i4.

sabine-g 25.01.2025 16:36

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1770430)
Meine Wahl wäre bei den dreien klar der i4.

Begründung dazu?

TriVet 25.01.2025 16:47

Optik, Vertrauen in den Hersteller und angelesene Erfahrungen, der Wagen verkauft sich wohl auch gut.
Buzz haben zwei Kollegen, die sind auch recht zufrieden.
Id7 ist wohl ebenfalls ein recht gutes Auto, halt nicht so sexy wie der bmw.

Veloholic87 25.01.2025 19:16

Der iD7 ist eben wie der Passat. Langweilig, aber einfach ein gutes Auto.
Für mich wäre das in deiner Auswahl die klare erste Wahl.
Beim BMW stört mich persönlich, dass er auf einem Benziner/Diesel beruht und im Innenraum gegenüber dem iD7 kompakter ist und durch den Kardantunnel weniger Ablagemöglichkeiten bietet.
Was Fahrdynamik und Optik angeht ist aber sicher der BMW vorne.

keko# 26.01.2025 12:39

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1770430)
Meine Wahl wäre bei den dreien klar der i4.

Niemals so eine flache Kiste. Ein seniorengerechter SUV muss es auf jeden Fall sein, falls ich meinen Fuhrpark erweitern werde.

Schwarzfahrer 26.01.2025 16:17

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1770483)
Niemals so eine flache Kiste. Ein seniorengerechter SUV muss es auf jeden Fall sein, falls ich meinen Fuhrpark erweitern werde.

Im Prinzip ja, aber bitte kein SUV, sondern ein Van, mit aufrechter, hoher Sitzposition (zum bequem Ein- und Aussteigen), großen rundum-Fenstern (für gute Sicht), relativ kompakter Aussenabmessung (um in engen Straßen und Parkhäusern zurechtzukommen) und niedriger Ladekante (um sich keinen Bruch zu heben mit einer Getränkekiste) - das ist seniorengerecht. Das gibt es aktuell kaum, egal ob Verbrenner oder E-Mobil.

CarstenK 26.01.2025 16:25

Ich würde lieber noch etwas abwarten, jedenfalls wenn es geht.

Dieses Jahr kommen ja noch ein paar interessante Autos deutscher Hersteller auf den Markt, z.B. MB CLA oder BMW IX3 mit deutlich besserer Batterie- bzw. Ladetechnik.

Bei mir in der Firma wird das E-Thema auch gerade richtig gepusht. Ich könnte zwar auch noch einen reinen Verbrenner als Dienstwagen ordern, aber das ist mittlerweile durch Änderungen unserer CarPolicy äußerst unattraktiv geworden.

Von daher wird mein nächster zwangsläufig mindestens ein Hybrid werden, ich tendiere aber mehr zum E-Auto, wahrscheinlich dann der neue IX3 von BMW.

sabine-g 26.01.2025 17:35

Ich hab noch etwa 6 Wochen Zeit.
BMW ist gerade aus dem Portfolio genommen worden, kommt aber wohl noch wieder rechtzeitig rein.
Sterne sind mir aus irgendeinem Grund immer unsympathisch gewesen.

TriVet 26.01.2025 18:13

Es ist sicher hilfreich, ein paar andere Wagen probezufahren, und außerdem die Stromfahrer aus deinem Kollegen-, bekannten- und Freundeskreis zu befragen.

Chmiel2015 01.02.2025 19:47

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1770504)
Ich hab noch etwa 6 Wochen Zeit.
BMW ist gerade aus dem Portfolio genommen worden, kommt aber wohl noch wieder rechtzeitig rein.
Sterne sind mir aus irgendeinem Grund immer unsympathisch gewesen.

Stellt ihr euren FUP generell auf Elektro um? Oder könnt ihr noch Verbenner bestellen?

sabine-g 01.02.2025 19:56

Zitat:

Zitat von Chmiel2015 (Beitrag 1771287)
Stellt ihr euren FUP generell auf Elektro um? Oder könnt ihr noch Verbenner bestellen?

Seit knapp 3 Jahren keine Verbrenner mehr.
Ausschließlich Elektro.

Chmiel2015 01.02.2025 20:09

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1771288)
Seit knapp 3 Jahren keine Verbrenner mehr.
Ausschließlich Elektro.

Ok. Steht bei uns dann ab 2026 an.

Microsash 01.02.2025 21:13

Aktuell interresantestes deutsches E Auto find ich den Audi etron . 800V technik mit bis zu 100kw Akku mit 270 kw ladung:

https://www.audi.de/de/neuwagen/a6-e...-avant-e-tron/

deralexxx 01.02.2025 22:59

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1771292)
Aktuell interresantestes deutsches E Auto find ich den Audi etron . 800V technik mit bis zu 100kw Akku mit 270 kw ladung:

https://www.audi.de/de/neuwagen/a6-e...-avant-e-tron/

Wow ab 101.150,00 EUR inkl. MwSt - das ist mal ne Ansage.

phonofreund 02.02.2025 07:41

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1771288)
Seit knapp 3 Jahren keine Verbrenner mehr.
Ausschließlich Elektro.

Dito.

Roini 02.02.2025 08:26

Wir haben die letzten 2 Jahre einen Hyundai Ioniq 5 als Leasingfahrzeug gefahren und ich war mit dem Auto absolut zufrieden.

Viel Platz für Personen und Gepäck
Super Verarbeitung und tolles Design
Niedriger Verbrauch und gute Reichweite
Reale Ladeleistung bis 200 kw am Schnelllader möglich

Leider hat der Arbeitgeber meiner Frau die Möglichkeit zum E-Auto-Leasing eingestellt deshalb wurde der Nachfolger ein Cupra Born.
Der ist zwar deutlich kleiner aber ich zahle weniger als die Hälfte an Leasingraten und bin nach den ersten zwei Wochen auch sehr zufrieden mit dem Auto.

Die neue VW-Software funktioniert recht gut, z.B. klappt die Kopplung und Abbildung des Smartphones deutlich besser als im Ioniq 5.

Einen Verbrenner werde ich mit Sicherheit nicht mehr fahren :Blumen:

Schwarzfahrer 04.02.2025 13:41

Eine Frage an die Kenner des E-Auto-Marktes, getriggert durch eine Aussage in WISO gestern abend:

Seit 2012 wurden über 2 Millionen BEV in D zugelassen, die meisten in den letzten 6 - 8 Jahren..

Davon wurden 2016 - 2022 über 1,8 Millionen Fahrzeuge gefördert, irgendwo las ich mal eine Zahl von rund 10 Milliarden dafür.

Man liest ständig, daß E-Autos mindestens gleich oder langlebiger sind, als Verbrenner. (z.B. hier: 18,4 Jahre oder über 200.000 km). Auch hört man immer, daß BEV-Fahrer sehr zufrieden mit ihren Autos sind.

Aktuell fahren aber (Stand 2023) ca. 1 Million BEV auf unseren Straßen herum.

Was ich mir nach diesen Informationen frage: wo ist die Hälfte der verkauften/geförderten BEV hin? Wenn sie so haltbar sind und gerne gefahren werden, sollten sie doch zu einem sehr großen Teil noch rollen; auch wenn jemand sich ein moderneres Gefährt zulegt, sollte dann das Alte doch einen begeisterten Käufer finden.
Steht die Hälfte unverkäuflich bei Gebrauchtwagenhändlern, wurden so viele ins Ausland weiterverkauft (also Förderung für die Katz?). Sind so viele BEV-Fahrer ausgewandert? Irgendwie passen die Teilinformationen nicht zusammen.

deralexxx 04.02.2025 14:11

Viele sind nach Norwegen. War teilweise lukrativ ein EBV nur 6 Monate zu halten:

https://ecomento.de/2023/03/09/expor...nhoehe-studie/

Matthias75 04.02.2025 14:27

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1771597)
Eine Frage an die Kenner des E-Auto-Marktes, getriggert durch eine Aussage in WISO gestern abend:

Seit 2012 wurden über 2 Millionen BEV in D zugelassen, die meisten in den letzten 6 - 8 Jahren..

Davon wurden 2016 - 2022 über 1,8 Millionen Fahrzeuge gefördert, irgendwo las ich mal eine Zahl von rund 10 Milliarden dafür.

Man liest ständig, daß E-Autos mindestens gleich oder langlebiger sind, als Verbrenner. (z.B. hier: 18,4 Jahre oder über 200.000 km). Auch hört man immer, daß BEV-Fahrer sehr zufrieden mit ihren Autos sind.

Aktuell fahren aber (Stand 2023) ca. 1 Million BEV auf unseren Straßen herum.

1,8Mio Förderanträge sind „eingegangen“, nicht „bewilligt“. Laut dem Artikel sind z.B. 2022 640.000 Förderanträge eingegangen. Nach dem letzten Link wurden aber im gleichen Zeitraum in D nur ca. 300.000 Fahrzeuge zugelassen. Ich vermute zudem mal, dass es zwischen „bewilligt“ und „gefördert“ auch nochmal einen zeitlichen Verzug gibt.

M.

Schwarzfahrer 04.02.2025 14:56

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1771603)
1,8Mio Förderanträge sind „eingegangen“, nicht „bewilligt“. Laut dem Artikel sind z.B. 2022 640.000 Förderanträge eingegangen. Nach dem letzten Link wurden aber im gleichen Zeitraum in D nur ca. 300.000 Fahrzeuge zugelassen. Ich vermute zudem mal, dass es zwischen „bewilligt“ und „gefördert“ auch nochmal einen zeitlichen Verzug gibt.

M.

Ja, da kann was dran sein. Die Gesamtsumme der Subventionen scheint zu stimmen, und es wurde insgesamt schon ein hoher Anteil aller Autos subventioniert, wie ich jetzt gefunden habe:
Wenn tatsächlich viele Autos gleich nach Norwegen gingen, wäre es mal wieder ein Beispiel für einige schlecht ausgegebene Milliarden - ist ja nur Geld...:(

Buchhalter 04.02.2025 15:14

Klima ist global, das verändert sich nicht an unserer Landesgrenze.
Schön das der Anteil der Elektromobilität in Norwegen so hoch ist.
Ich fahre mein vor 3 Jahren gefördertes Elektroauto noch, und habe bei bisher 70 TKM keinerlei Wartungskosten(nur Scheibenwischer bisher).

MattF 04.02.2025 16:04

ChatGPT sagt zur HAltefrist bei E- Autos:

Zitat:

Die Haltefrist für ein gefördertes Elektroauto hat sich im Laufe der Zeit mehrfach geändert:

Mai 2016 – November 2020
Mindestens 6 Monate
Dies galt für alle durch den Umweltbonus geförderten Fahrzeuge.

November 2020 – Dezember 2022
Mindestens 12 Monate
Die Haltefrist wurde verlängert, um Missbrauch (z. B. den schnellen Weiterverkauf ins Ausland) zu verhindern.

Ab Januar 2023
Mindestens 24 Monate für Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2023 gefördert wurden.
Dies betraf sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.

Falls die Haltefrist nicht eingehalten wurde, musste der Umweltbonus zurückgezahlt werden.
Man sieht also, dass die Politik ihren Job gemacht hat und entsprechend reagiert hat.

Es wird immer in jedem Gesetz ein Schlupfloch gefunden, an das auch nicht immer gedacht werden kann.

Schwarzfahrer 04.02.2025 16:04

Zitat:

Zitat von Buchhalter (Beitrag 1771610)
Klima ist global, das verändert sich nicht an unserer Landesgrenze.
Schön das der Anteil der Elektromobilität in Norwegen so hoch ist.

Schön. Nur fragt sich, warum Deutschland diese Entwicklung in Norwegen, einem der reichsten Länder der Erde (dessen Reichtum übrigens vor allem auf Öl und Gasverkäufen basiert) mit Milliarden finanzieren sollte? Hätte Norwegen ohne die paar Milliarden wesentlich weniger Elektroautos oder hätten wir das Geld nicht gezielter zu Hause investieren können?

Schwarzfahrer 04.02.2025 16:14

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1771613)
ChatGPT sagt zur Haltefrist bei E- Autos:....

O.k., das Betrifft die ersten 1 -2 Jahre nach Kauf, und ist sinnvoll, um Spekulationsgewinne bzw. Förderungsmißbrauch zu begrenzen. Ist aber keine Erklärung für die Diskrepanz zwischen Gesamtzulassungen und Bestand. Wenn die Diskrepanz vor allem Verkäufe ins Ausland ist, können die jeweils auch nach Ablauf der Sperrfristen verkauft worden sein. Oder hat es sich auch noch rentiert, nach Norwegen zu verkaufen, wenn man die Förderung zurückzahlen mußte?

Chat GPT sagt, " im Durchschnitt behalten Erstbesitzer ihre Elektrofahrzeuge etwa 6 bis 8 Jahre"; das ist (laut gleicher Quelle) identisch mit Verbrennern. Wenn es die Mehrheit wäre, gäbe es die o.g. Diskrepanz nicht.

sabine-g 04.02.2025 16:47

Fährt ChatGPT ein eAuto?

TriVet 04.02.2025 16:54

So schwer ist das doch nicht, ein gutteil der elektrokisten ist natürlich abgefackelt (brennen doch alle so schnell und leicht), der Rest wird gerade und ständig geladen (weil die ja ständig leer sind).
Et voila…

deralexxx 04.02.2025 17:16

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1771623)
So schwer ist das doch nicht, ein gutteil der elektrokisten ist natürlich abgefackelt (brennen doch alle so schnell und leicht), der Rest wird gerade und ständig geladen (weil die ja ständig leer sind).
Et voila…

Ne die wurden alle abgemeldet. Der Akku war leer und man konnte nicht mehr zur 150 km entfernten Ladestelle fahren.

Schwarzfahrer 04.02.2025 17:48

Zitat:

Zitat von deralexxx (Beitrag 1771627)
Ne die wurden alle abgemeldet.

Da ist vielleicht ein kleines Bißchen dran. Zumindest stehen bei Mobile.de gebrauche Benziner und Diesel in Stückzahlen bei Händlern (Privatverkäufe sind nur ca. < 25 % des Gesamtmarktes) die ca. 2 - 3 % des gesamten Bestandes der jeweiligen Antriebsart ausmachen. Bei BEV ist der Anteil der Gebrauchtwagen im Angebot bei deutlich über 5 %, sie scheinen weniger gut zu gehen. 75.000 BEV stehen zum Verkauf bereit allein auf mobile.de - es erklärt nicht die Diskrepanz, ist aber ein Baustein.

TriVet 14.02.2025 11:44

Harte Zeiten für die „Aber Stromer sind doch viel zu teuer!“-fraktion,
Auto, Motor & Sport mit acht Autos unter 25 Mille:
https://www.auto-motor-und-sport.de/...gUSZF6_QI-eZ2Q

Und Ja, ich weiß, der gebrauchte Touran tdi war viel billiger und fährt ganz toll.
Aber darum geht es halt nicht.

Schwarzfahrer 14.02.2025 20:10

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1772752)
Auto, Motor & Sport mit acht Autos unter 25 Mille:
https://www.auto-motor-und-sport.de/...gUSZF6_QI-eZ2Q

Ohne Frage eine sinnvolle Entwicklung. In einem Jahr werden wir sehen, ob diese den lahmenden E-Auto-Markt beleben können.
Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1772752)
Und Ja, ich weiß, der gebrauchte Touran tdi war viel billiger und fährt ganz toll.
Aber darum geht es halt nicht.

Beim Autokauf geht es darum, was die Käufer suchen. Die wenigsten wollen mit ihrem Auto die Welt oder das Klima retten. Entweder geht es um Statussymbol, oder um Nutzwert, jeweils im Rahmen des verfügbaren Geldbeutels. Unseren Touran haben wir neu gekauft, um ihn möglichst lange nutzen zu können, weil es den optimalen Nutzwert für unseren Bedarf geboten hat (und es noch immer tut), und wir es uns leisten konnten (damals für 30.000 - war die gefühlte Schmerzgrenze). Die zitierten Autos klingen gut, aber decken nicht unseren Bedarf ab, daher bin ich der falsche Kunde dafür (in den 80-ern habe ich den R5 geliebt - aber gekauft haben wir ihn nie, weil er einfach zu unserem Bedarf nie gepasst hat).

sybenwurz 14.02.2025 21:36

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1772752)
Harte Zeiten für die „Aber Stromer sind doch viel zu teuer!“-fraktion,
Auto, Motor & Sport mit acht Autos unter 25 Mille...

Naja, für sich betrachtet mag das nice sein, misst man die Preise letztlich an entsprechend vergleichbaren, 'herkömmlich' angetriebenen Kleinwagen der gleichen Liga, verfliegt die Euphorie dann wohl doch etwas, zuma, wenn dann direkt jemand den Touran aufgreift und den Einstandspreis -ok, in keinster Weise inflations- oder einkommensbereinigt- von jenem nennt.
Daneben wieder die teilweise lächerlichen Reichweiten, natürlich immer 'bis zu'.
Und was ebenso interessant erscheint: der BYD soll 'daheim' gradmal ab NeunEins kosten.
Da bleiben ja wohl ein paar weitere Fragezeichen...

Meik 14.02.2025 21:42

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1772790)
Naja, für sich betrachtet mag das nice sein, misst man die Preise letztlich an entsprechend vergleichbaren, 'herkömmlich' angetriebenen Kleinwagen der gleichen Liga

Da haben viele Leute aber auch noch Preise von vor 10 Jahren im Kopf. Ein Polo beginnt mittlerweile nackt bei 20. Mit den niedrigeren Unterhaltskosten, weniger Wartung, Umweltbonus usw.. ist das finanziell all in schon interessant.

sybenwurz 14.02.2025 21:48

Jo, sicherlich kann man sich sowohl das eine wie auch das andre schönrechnen (ich würde mir daher u.a. nie nen Neuwagen kaufen, weil der grösste Wertverlust im Moment der Erstzulassung eintritt;- bei Italienern gerne mal je nach Marke bis zu 30%...
Und sicher hätts zu jeder Zeit auch nen Touran mit Tageszulassung, also immer noch so gut wie neu, mit tüchtigem Nachlass gegeben...:Cheese: ).

Schwarzfahrer 14.02.2025 21:57

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1772793)
Und sicher hätts zu jeder Zeit auch nen Touran mit Tageszulassung, also immer noch so gut wie neu, mit tüchtigem Nachlass gegeben...:Cheese: ).

Gab es, aber keine mit unserer Wunschausstattung. Da wir das Auto für lange Zeit haben wollten, haben wir aber etwas gewollt, was alles hat, was wir brauchen, und nichts, was wir nicht wollen. Und wie Du mal treffend gesagt hat, sind wir nicht marketingrelevant, also gab es unsere Kombi als "Standard" praktisch nie. Wir haben aber wegen "Markenwechsel" auch einen ordentlichen Rabatt bekommen, sonst hätte es mit den 30 k auch nicht hingehauen (war vor 10 Jahren, heute würde das natürlich nicht reichen).

Microsash 14.02.2025 22:12

Habe meinen Touran für den Stromer hergegeben :Blumen:

craven 15.02.2025 19:08

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1772799)
Habe meinen Touran für den Stromer hergegeben :Blumen:

Ich hätte einfach gerne unseren Touran als Stromer! :Cheese:
Aber leider sehen das Autokonzerne anders..

Schwarzfahrer 16.02.2025 16:14

Zitat:

Zitat von craven (Beitrag 1772901)
Ich hätte einfach gerne unseren Touran als Stromer! :Cheese:
Aber leider sehen das Autokonzerne anders..

Tja, Vans sind ja fast völlig verschwunden aus dem Angebot (auch bei Verbrenner). Wenn ich nach Elektro-Vans suche, finde ich diese Liste - alles Monster mit einer Standfläche von 5 x 2 m oder mehr, oder ehre spartanische Hochdach-Kombis. Die Kombination des Touran von praktischer, geringer Standfläche (4,4 m x 1,79 m), hoher Flexibilität (z.B. hinten Einzelsitze, ...), hoher Sitzposition für Fahrer, relativ niedriger Ladekante hinten und großem Innenraum bietet keiner. Ein Lichtblick könnte der Zeekr Mix sein, obwohl er außen auch schon etwas zu groß ist. Mal sehen, ob es eine Eintagsfliege bleibt, oder doch Nachahmer findet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.