![]() |
Vielleicht solltest du erstmal überlegen, was dein Auto vorrangig können soll?
Platz? Geschwindigkeit? Vernunft? Whatever? Im Moment scheint mir deine Auswahl sehr bunt durcheinander gewürfelt, ich versuche mal eine Analogie in Fahrrädern, da wäre dann ein velotraum Rohloff-Reiserad versus ein Cube-Trekking gehobener Ausstattung versus ein Specialized S-works Rennrad. Letzteres findest du klar am besten, denkst aber dass das bald veraltet sein könnte. Imho bist du mit jedem der Autos gut bedient und die nächsten paar Jahre immer noch vorne dabei. Mein eigener Stromer wird jetzt im März vier Jahre alt (80 TKM), entspannter und pannenfreier war ich noch nie unterwegs, billiger im Unterhalt erst recht nicht, <2€/100km Stromkosten. :cool: Wie alle will auch ich nicht zum Verbrenner zurück, mein 23 Jahre altes Cabrio kriegt seinen gnadensprit zur Not auch aus der Apotheke, ich fahre im Jahr deutlich mehr Kilometer mit dem Fahrrad als mit dem alten Schätzchen. |
Zitat:
Reichweite >400km. Platz egal, irgendwas wird schon reinpassen. Der Buzz war mir dann bei der Besichtigung einfach zu groß - obwohl er mir im Grunde am besten gefällt. Geschwindigkeit spielt beim eAuto eine untergeordnete Rolle, schneller als 130km/h sollte man eher nicht fahren, sonst wird das nichts mit den 400km. |
In der Preisregion id7, bmw i4 würde ich auch mal den Blick in die Sterne werfen. :Huhu:
|
Meine Wahl wäre bei den dreien klar der i4.
|
Zitat:
|
Optik, Vertrauen in den Hersteller und angelesene Erfahrungen, der Wagen verkauft sich wohl auch gut.
Buzz haben zwei Kollegen, die sind auch recht zufrieden. Id7 ist wohl ebenfalls ein recht gutes Auto, halt nicht so sexy wie der bmw. |
Der iD7 ist eben wie der Passat. Langweilig, aber einfach ein gutes Auto.
Für mich wäre das in deiner Auswahl die klare erste Wahl. Beim BMW stört mich persönlich, dass er auf einem Benziner/Diesel beruht und im Innenraum gegenüber dem iD7 kompakter ist und durch den Kardantunnel weniger Ablagemöglichkeiten bietet. Was Fahrdynamik und Optik angeht ist aber sicher der BMW vorne. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich würde lieber noch etwas abwarten, jedenfalls wenn es geht.
Dieses Jahr kommen ja noch ein paar interessante Autos deutscher Hersteller auf den Markt, z.B. MB CLA oder BMW IX3 mit deutlich besserer Batterie- bzw. Ladetechnik. Bei mir in der Firma wird das E-Thema auch gerade richtig gepusht. Ich könnte zwar auch noch einen reinen Verbrenner als Dienstwagen ordern, aber das ist mittlerweile durch Änderungen unserer CarPolicy äußerst unattraktiv geworden. Von daher wird mein nächster zwangsläufig mindestens ein Hybrid werden, ich tendiere aber mehr zum E-Auto, wahrscheinlich dann der neue IX3 von BMW. |
Ich hab noch etwa 6 Wochen Zeit.
BMW ist gerade aus dem Portfolio genommen worden, kommt aber wohl noch wieder rechtzeitig rein. Sterne sind mir aus irgendeinem Grund immer unsympathisch gewesen. |
Es ist sicher hilfreich, ein paar andere Wagen probezufahren, und außerdem die Stromfahrer aus deinem Kollegen-, bekannten- und Freundeskreis zu befragen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ausschließlich Elektro. |
Zitat:
|
Aktuell interresantestes deutsches E Auto find ich den Audi etron . 800V technik mit bis zu 100kw Akku mit 270 kw ladung:
https://www.audi.de/de/neuwagen/a6-e...-avant-e-tron/ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Wir haben die letzten 2 Jahre einen Hyundai Ioniq 5 als Leasingfahrzeug gefahren und ich war mit dem Auto absolut zufrieden.
Viel Platz für Personen und Gepäck Super Verarbeitung und tolles Design Niedriger Verbrauch und gute Reichweite Reale Ladeleistung bis 200 kw am Schnelllader möglich Leider hat der Arbeitgeber meiner Frau die Möglichkeit zum E-Auto-Leasing eingestellt deshalb wurde der Nachfolger ein Cupra Born. Der ist zwar deutlich kleiner aber ich zahle weniger als die Hälfte an Leasingraten und bin nach den ersten zwei Wochen auch sehr zufrieden mit dem Auto. Die neue VW-Software funktioniert recht gut, z.B. klappt die Kopplung und Abbildung des Smartphones deutlich besser als im Ioniq 5. Einen Verbrenner werde ich mit Sicherheit nicht mehr fahren :Blumen: |
Eine Frage an die Kenner des E-Auto-Marktes, getriggert durch eine Aussage in WISO gestern abend:
Seit 2012 wurden über 2 Millionen BEV in D zugelassen, die meisten in den letzten 6 - 8 Jahren.. Davon wurden 2016 - 2022 über 1,8 Millionen Fahrzeuge gefördert, irgendwo las ich mal eine Zahl von rund 10 Milliarden dafür. Man liest ständig, daß E-Autos mindestens gleich oder langlebiger sind, als Verbrenner. (z.B. hier: 18,4 Jahre oder über 200.000 km). Auch hört man immer, daß BEV-Fahrer sehr zufrieden mit ihren Autos sind. Aktuell fahren aber (Stand 2023) ca. 1 Million BEV auf unseren Straßen herum. Was ich mir nach diesen Informationen frage: wo ist die Hälfte der verkauften/geförderten BEV hin? Wenn sie so haltbar sind und gerne gefahren werden, sollten sie doch zu einem sehr großen Teil noch rollen; auch wenn jemand sich ein moderneres Gefährt zulegt, sollte dann das Alte doch einen begeisterten Käufer finden. Steht die Hälfte unverkäuflich bei Gebrauchtwagenhändlern, wurden so viele ins Ausland weiterverkauft (also Förderung für die Katz?). Sind so viele BEV-Fahrer ausgewandert? Irgendwie passen die Teilinformationen nicht zusammen. |
Viele sind nach Norwegen. War teilweise lukrativ ein EBV nur 6 Monate zu halten:
https://ecomento.de/2023/03/09/expor...nhoehe-studie/ |
Zitat:
M. |
Zitat:
Wenn tatsächlich viele Autos gleich nach Norwegen gingen, wäre es mal wieder ein Beispiel für einige schlecht ausgegebene Milliarden - ist ja nur Geld...:( |
Klima ist global, das verändert sich nicht an unserer Landesgrenze.
Schön das der Anteil der Elektromobilität in Norwegen so hoch ist. Ich fahre mein vor 3 Jahren gefördertes Elektroauto noch, und habe bei bisher 70 TKM keinerlei Wartungskosten(nur Scheibenwischer bisher). |
ChatGPT sagt zur HAltefrist bei E- Autos:
Zitat:
Es wird immer in jedem Gesetz ein Schlupfloch gefunden, an das auch nicht immer gedacht werden kann. |
Zitat:
|
Zitat:
Chat GPT sagt, " im Durchschnitt behalten Erstbesitzer ihre Elektrofahrzeuge etwa 6 bis 8 Jahre"; das ist (laut gleicher Quelle) identisch mit Verbrennern. Wenn es die Mehrheit wäre, gäbe es die o.g. Diskrepanz nicht. |
Fährt ChatGPT ein eAuto?
|
So schwer ist das doch nicht, ein gutteil der elektrokisten ist natürlich abgefackelt (brennen doch alle so schnell und leicht), der Rest wird gerade und ständig geladen (weil die ja ständig leer sind).
Et voila… |
Zitat:
|
Zitat:
|
Harte Zeiten für die „Aber Stromer sind doch viel zu teuer!“-fraktion,
Auto, Motor & Sport mit acht Autos unter 25 Mille: https://www.auto-motor-und-sport.de/...gUSZF6_QI-eZ2Q Und Ja, ich weiß, der gebrauchte Touran tdi war viel billiger und fährt ganz toll. Aber darum geht es halt nicht. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Daneben wieder die teilweise lächerlichen Reichweiten, natürlich immer 'bis zu'. Und was ebenso interessant erscheint: der BYD soll 'daheim' gradmal ab NeunEins kosten. Da bleiben ja wohl ein paar weitere Fragezeichen... |
Zitat:
|
Jo, sicherlich kann man sich sowohl das eine wie auch das andre schönrechnen (ich würde mir daher u.a. nie nen Neuwagen kaufen, weil der grösste Wertverlust im Moment der Erstzulassung eintritt;- bei Italienern gerne mal je nach Marke bis zu 30%...
Und sicher hätts zu jeder Zeit auch nen Touran mit Tageszulassung, also immer noch so gut wie neu, mit tüchtigem Nachlass gegeben...:Cheese: ). |
Zitat:
|
Habe meinen Touran für den Stromer hergegeben :Blumen:
|
Zitat:
Aber leider sehen das Autokonzerne anders.. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.