![]() |
Zitat:
Im Ernst: Keine Ahnung ob's hilft. Ich konnte aber nicht widerstehen, als es im Paralleluniversum gebraucht für den Preis eines neuen DA-Schaltwerks feil geboten wurde und ich sowieso mein Ultegra 9fach-Schwaltwerk nach 6 Jahren austauschen wollte. Ist halt so, dass, wenn am Rahmen nix mehr zu machen ist, es irgendwann Kleinigkeiten sind, die einem Freude bereiten. Ob die dann unbedingt schneller machen ist dann nicht mehr so wichtig. |
Zitat:
Obwohl ich mit meinem so gut wie nie fahre, reissts mich auch dauernd, Kleinigkeiten daran zu verändern, allein des Anschauens wegen. Vorhin iss mir wieder was eingefallen, was ich wahrscheinlich rein aus Übermut den Winter über mit dem Titanbolzen anstellen werde, um endlich mal das Titan-Schwarz abzustreifen. Ma gucken! |
irgendjemand Einflussreiches in diesem Forum scheint in commodities investiert zu sein :): die müssen noch ganz Russland umgraben für uns, Titan und noch mehr Titan:
wie vergleicht sich das jetzt mit Carbon, ist das ähnlich, ehem, steif, direkt? oder was? (ich hatte in all den Jahren noch nicht das Vergnügen) m. |
Zitat:
Zitat:
|
Und es sieht einfach nicht nach "high-end-plastik" aus. Mir scheint für viele Athleten einer der Hauptkaufgründe.
|
Zitat:
Stahl sollte ich kennen, kenn ich aber nicht wirklich: Ti ist leichter aber genauso "hart"/direkt/"verlustlos reintreten"? m. update: der schlanke "old school" look hat natürlich auch was |
Hazels Rad ist immer wieder sehr schick anzusehen. Das Einzige, was ich nicht so schön finde, sind die außen verlegten Schaltzüge. Ich weiß allerdings nicht, ob das bei Titanrädern überhaupt anders geht.
|
ach ja, genau: das kann doch nicht am Material liegen, oder?
m. |
Zitat:
Sicherlich sind wir heute nicht auf dem Niveau optimierter Faserstrukturen, aber auch weit entfernt von windelweichen Rahmen, die es beim Reintreten erstmal verbiegt als gäbs nen Preis dafür. Ich würds mal als ne gelungene Mischung aus Komfort und Kraftumsetzung bezeichnen. Dazu zeitlos, edel und wie gesagt, unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Allerdings halt auch extrem schwierig zu verarbeiten, was den Preis anhebt. Dass die Russen das Zeug, was noch aus U-Boot-, Raketen- und Flugzeug-Werften auf Halde lag, für lau zu Rädern umarbeiteten, iss schon lange her. Zitat:
Iss halt Gefrickel und macht den Rahmen nicht billiger. Hab keine Ahnung, ob das ein Hersteller aktuell serienmässig macht. Bei Stahl kann man halt ein Röhrchen bündig einlöten, bei Titan fällt Löten flach. Ich hab mich allerdings nie mit der Statik von nem Titanrahmen beschäftigt und wie das ist, wenn man da zB das Oberrohr vorne und hinten dreimal perforiert, um drei Röhrchen für Schalt- und Bremszüge einschliesslich Zuganschlägen reinzubrutzeln. Gewichtsmässig wird das eh kein Fortschritt sein und obs von der Aerodynamik was bringt...? Hatte wieczorek darüber nicht mal n paar Worte verloren? |
Zitat:
|
Zitat:
echt ein sehr schönes Rad. Da passt alles gut zusammen. Sind das auf der Scheibe die Hawaii Inseln? Gruß triduma:) |
Zitat:
|
Obwohl ich keine Titarahmen besitze, finde ich den Werkstoff an sich schon ziemlich gut. Auch was die Unempfindlichkeit bei Stürzen, Umfallern und Kratzern angeht.
Ich pers. habe eine Aluwetttkampfrad von Mitec mir mal bauen lassen. Irgendwie hängt da mein Herz dran. Ist nichts besonderes, nur finde ich es im WK witzig mit einen (im Vergleich zu Konkurrenz) antiken Rad, diese ein bißchen zu ärgern. |
Zitat:
http://bikesoul.com/2009/index.php?option=com_content&view=article&id=30&It emid=42 |
Zitat:
|
Zitat:
Die war extrem günstig mit 100€, da konnt ich nich widerstehen... |
Wollte ich auch noch schreiben, eine Easton EC90 Aero und dann ist es perfekt.
|
Hier gibts noch nen Oberbörner :Cheese:
http://forum.slowtwitch.com/gforum.cgi?do=post_view_flat;post=3041276;page=1;m h=-1;;sb=post_latest_reply;so=ASC Wenn das nicht geil ist! Vorallem find ich die Kabelführung super gelöst. |
Waaaaaahnsinn *schmacht*
|
Ich finds eigentlich super, nur eines haben alle Ti-Rahmen gemeinsam und ich weiss nicht warum. Mir gefällt nicht wie das Unterrohr und das Oberrohr an das Steuerrohr kommen, die sind zu nahe beieinander, find ich. Das müsste schlüssiger an die Lager. Und die Rohre dürften auch einen Tick "fetter" sein.
Just my 2 cent |
Schöner weisser Sand! Aus welchem Material ist der? Korallensand? :Cheese: :Cheese:
Im Ernst: Titan ist natürlich geil. Schade ist nur, dass die Sattelstütze halt net so wirklich zum Sitzrohr passt. Aber mit der Satteltasche fällt das gar nicht sooo sehr auf. D.h. ohne Satteltasche würde ich mich damit nicht auf die Strasse trauen :Cheese: Hätte ich mehr Geld, wäre mein x-tes Rad auch mal aus Titan. :Lachen2: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gut erkannt, war auch der Grund, warum die Tasche auch fürs Bild dran geblieben ist. Zitat:
![]() |
Zitat:
Wenn, dann müsste die Ölquetsche ordentlich arbeiten. @Hazel, der Litespeed prototype hat auch nur einen Flaschenhalter ;-) @Ruberduck: Das liegt daran, dass TI Rahmenbauer und Kunden keine Vollintegrierten Steuersätze akzeptieren. Ganz einfach. |
Viel mehr nicht bezahlbar, als nicht fahrbar...
L.E.I.D.E.R.!!! |
Zitat:
Was das Set wirklich für 2500$ zu haben ist, ist das 100% mein nächstes Bike! Das Litespeed find ich auch geil, aber 7000$ für das Rahmenset ist lachhaft..... massi *wird das weiter beobachten:Lachen2: * |
Zitat:
"If you thought the Quintana Roo CD 0.1 was a pricey bike you'd better sit down now (and maybe get someone to splash water on your face) the frameset price for the new Blade is an eye-watering £6399. To be fair you also get a fork, headset and seatpost thrown in and there's the fact that this is undoubtedly a very fancy piece of kit indeed." http://road.cc/content/news/2175-lit...-got-lot-money Zitat:
|
Zitat:
Wäre ja relativ idiotisch, auf Titan Farbe draufzuspritzen (und Mehrgewicht, das man sich sparen kann). Was nicht wegginge, iss wie bei dem Slowtwitch-Link wenn der Rahmen poliert wird, die Schriftzüge dann abgeklebt werden und das ganze Werk in den Genuss von "Pearlblasting" (früher hätte man "Sandstrahlen" gesagt...) kommt, so dass alles ausserm Schriftzug dann matt wird. |
Zitat:
kann man nicht die Gabel einfach bis zum Carbon abschleifen und dann mit Klarlack lackieren? |
Zitat:
hab ich noch gar nicht drüber nachgedacht, müsste funzen. |
![]() Das ischt garsch nischt mein Rad. Ich finde es aber so gut, daß ich es mal posten wollte. So sieht wohl die ideale Kiste für die Arbeit aus. Schutzblechösen, Nabenschaltung, Crossbereifung und trotzdem Rennradfeeling. |
Zitat:
|
Alleine wegen der Farbe gefällt es mir schon:)
|
vor allem sind die Shimano Hebel vollkommen sinnlos mit ohne
Kettenschaltung |
Zum letzten Rad passt mein Mitbringsel vom IM FL beim Preis von $ 250 konnt' ich nicht widerstehen. Die $ 50 für den Transport im Flieger ließen es dann auf insgesamt € 250 kommen... hoffentlich hält es länger als der Preis vermuten läßt! So viele Sorgen darum, dass es geklaut wird wie Uli muss ich mir in Offenbach ja nicht machen! :Lachanfall:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
-Erinnert mich an meinen Floridakauf für 100$, der auf seinen nächsten Einsatz wartet, in irgendeiner Garage in Deerfield Beach.:Lachen2: |
Zitat:
|
ah so, keine Ahnung, dass die kompatibel sind.
Die Hebel verschanden trotzdem das ganze Rad. |
Zitat:
;) Edith wünscht noch hinzuzufügen, dass dies hier Vin Cox sei, der auf so nem Genesis (Croix de Fer) den Weltrekord im "um-die-Welt-radeln" grad eingestellt hat. Er fährt das gleiche Setup mit ner endschalthebelgeschalteten Alfine. Zitat:
Die SE-Kisten kommen in den Bewertungen derer, die sie haben, eher nedd so gut weg... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.