triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Donald Trump (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41196)

Genussläufer 28.07.2025 14:40

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1786576)
Da wurde man jahrelang über irgendwelche Frauengeschichten, Haarschnitte, Grimassen und dumme Sprüche von Präsident Trump informiert. Dann tritt die gleiche Person den Klimawandel in die Tonne, macht Deals, wie es ihm den Kram passt und ich habe den Eindruck, letztere Dinge werden milder begutachtet.

Naja, Frauen- oder auch Männergeschichten gibt es ja nicht nur bei Trump. Den Klimawandel hat er ja leider nicht in die Tonne gedrückt, sondern ganz im Gegenteil. Persönlich scheint der Typ ja ein echtes Ashole zu sein. Die Amerikaner haben ihn aber nicht dafür gewählt, sondern dafür ihre Interessen zu vertreten. Und egal wie man sein Vorgehen nun bewertet, es sieht so aus, als ob die Amerikaner nun Stück für Stück besser gestellt sind als vorher. Und einer nach dem anderen knickt langsam ein. Eigentlich ziemlich geil. Der Typ geht raus und wirft den Anker in Bereiche, dass jeder den Kopf schüttelt. Und jetzt jubeln alle bei 15% Zöllen, obwohl die Benchmark doch nicht der imaginäre Anker, sondern die Ausgangssituation sein sollte. Verrückt :)

keko# 28.07.2025 14:48

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1786577)
Naja, Frauen- oder auch Männergeschichten gibt es ja nicht nur bei Trump. Den Klimawandel hat er ja leider nicht in die Tonne gedrückt, sondern ganz im Gegenteil. Persönlich scheint der Typ ja ein echtes Ashole zu sein. Die Amerikaner haben ihn aber nicht dafür gewählt, sondern dafür ihre Interessen zu vertreten. Und egal wie man sein Vorgehen nun bewertet, es sieht so aus, als ob die Amerikaner nun Stück für Stück besser gestellt sind als vorher. Und einer nach dem anderen knickt langsam ein. Eigentlich ziemlich geil. Der Typ geht raus und wirft den Anker in Bereiche, dass jeder den Kopf schüttelt. Und jetzt jubeln alle bei 15% Zöllen, obwohl die Benchmark doch nicht der imaginäre Anker, sondern die Ausgangssituation sein sollte. Verrückt :)

Er machte einfach US-Politik. Wenn das bei dem Wähler auch noch ankommt ($$$) werden die Demokraten alt aussehen.

Den Wandel sieht man in der Berichterstattung bei seiner ersten Präsidentschaft und heute. Damals wurde er bei uns meist verulkt, heute feiert man 15 % schon fast als Sieg ;-)

MattF 28.07.2025 15:41

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1786577)
Und egal wie man sein Vorgehen nun bewertet, es sieht so aus, als ob die Amerikaner nun Stück für Stück besser gestellt sind als vorher.

Die Amerikaner, die die Zölle zahlen müssen?

Spoiler: Die Nettoimortpreise fallen kaum. Entweder kann der Importeur gar nicht günstiger liefern, dann entfällt die Lieferung oder die Amerikaner sind angewiesen auf die Lieferungen, dann müssen sie zahlen was verlangt wird.

Genussläufer 28.07.2025 16:05

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1786582)
Die Amerikaner, die die Zölle zahlen müssen?

Das wird in überschaubaren Bereichen der Fall sein, aber sicher nur kurzfristig. Letztendlich wird es dazu führen, dass Energie- und Rüstungsaufträge per se in den USA landen und sich Anbieter im verarbeitenden Gewerbe in Richtung USA bewegen. Das führt zu mehr Wertschöpfung in den USA und davon werden die Amerikaner profitieren. Für die Amerikaner wird wichtiger sein, wie der Deal mit China und andere südostasiatischen Ländern aussehen wird. Das könnte deutlich schlimmere Effekte für die Amerikaner haben. Mit dem aktuellen Deal scheint die EU erstmal geschwächt. Die Auswirkungen auf den amerikanischen Bürger ist überschaubar. Auf der Basis Einnahmen zu generieren und einen komparativen Vorteil zu schaffen, ist schon ein Asset für Trump und seine Schärgen.

Zitat:

Spoiler: Die Nettoimortpreise fallen kaum. Entweder kann der Importeur gar nicht günstiger liefern, dann entfällt die Lieferung oder die Amerikaner sind angewiesen auf die Lieferungen, dann müssen sie zahlen was verlangt wird.
Du vergisst die Relevanz des amerikanischen Marktes. Da kannst Du als Konzern nicht raus, ohne Skaleneffekte zu verlieren. Daher wird man dorthin gehen und dort produzieren.

keko# 28.07.2025 16:22

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1786584)
Das wird in überschaubaren Bereichen der Fall sein, aber sicher nur kurzfristig. Letztendlich wird es dazu führen, dass Energie- und Rüstungsaufträge per se in den USA landen und sich Anbieter im verarbeitenden Gewerbe in Richtung USA bewegen. Das führt zu mehr Wertschöpfung in den USA und davon werden die Amerikaner profitieren. Für die Amerikaner wird wichtiger sein, wie der Deal mit China und andere südostasiatischen Ländern aussehen wird. Das könnte deutlich schlimmere Effekte für die Amerikaner haben. Mit dem aktuellen Deal scheint die EU erstmal geschwächt. Die Auswirkungen auf den amerikanischen Bürger ist überschaubar. Auf der Basis Einnahmen zu generieren und einen komparativen Vorteil zu schaffen, ist schon ein Asset für Trump und seine Schärgen.....

Auch hat man die Energieversorgung aus Russland zu Europa nun endlich gecancelt. Das war den Amerikanern schon lange ein Dorn im Auge. Mit dem Krieg in der Ukraine ist Europa und Russland erst mal mit sich selbst beschäftigt. Europa kauft verstärkt Waffen und Energie aus den USA. Wenn es gut läuft, springt zumindest noch ein Teil der Ukraine dabei raus. Die USA kann sich derweil nach Asien orientieren. US-Soldaten raus aus Europa, Europäer übernehmen die "Ostflanke" selbst

So arbeiten Profis :Huhu:

Genussläufer 28.07.2025 16:24

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1786587)
Auch hat man die Energieversorgung aus Russland zu Europa nun endlich gecancelt. Das war den Amerikanern schon lange ein Dorn im Auge. Mit dem Krieg in der Ukraine ist Europa und Russland erst mal mit sich selbst beschäftigt. Europa kauft verstärkt Waffen und Energie aus den USA. Wenn es gut läuft, springt zumindest noch ein Teil der Ukraine dabei raus. Die USA kann sich derweil nach oder auf Asien orientieren.

So arbeiten Profis :Huhu:

Ich habe mir erlaubt, eine kleine Ergänzung vorzunehmen ;)

qbz 28.07.2025 17:11

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1786584)
Letztendlich wird es dazu führen, dass Energie- und Rüstungsaufträge per se in den USA landen und sich Anbieter im verarbeitenden Gewerbe in Richtung USA bewegen. ....

Da die Zölle bei Aluminium und Stahl hoch, bei 50 %, bleiben, wird dieser industrieller Basisteil in Deutschland sicher weiter stark schrumpfen (und zum regionalen CO2 Rückgang beitragen ;)).

Rüstung: Bisher betrugen die Rüstungsaufträge aus DE in die USA "nur" ca. 15 % der Gesamtkosten, aber aufgrund der beabsichtigten Hochrüstung natürlich deutlich zunehmend, vor allem bei der Anschaffung von Flugzeugen, Marschflugkörper, Raketen und Flugabwehr.

Der deutsche Steuerzahler lässt sich allerdings auch von Diehl und Rheinmetall (Panzer) schröpfen, wo allein der Modellwechsel von Leopard 2A6 (9 Mio) zu 2A8 neu 29 Mio € kostet.

Das kosten Deutschlands Waffen

Genussläufer 28.07.2025 17:16

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1786592)
Da die Zölle bei Aluminium und Stahl hoch, bei 50 %, bleiben, wird dieser industrieller Basisteil in Deutschland sicher weiter stark schrumpfen (und zum regionalen CO2 Rückgang beitragen ;)).

Jetzt müssten wir nur noch CO2 Zölle in der Atmosphäre erheben und alles wär dufte. Böse Zungen behaupten aber, dass es der Atmosphäre egal sein soll, ob das CO2 durch deutsche oder andere Schlote geblasen wird. Live is a bitch :Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.