![]() |
|
Ob das der Weisheit letzter Schluss ist?:-((
|
Die bergundsteigen hat ne kleine Umfrage veranstaltet zu den Auswirkungen des Corona-Shut Downs (was für n gottverdammter, mehrsprachig verhunzter Ausdruck):
https://www.bergundsteigen.blog/covi...ie-schlimmste/ Ich hätte tatsächlich geglaubt, dass die Natur sich durch den Shut Down stärker erholt hat, aber um was Positives aus dem Artikel oben mitzunehmen, wenngleich die Konsequenz umso negativer ist: wenn schon die nahezu völlige Einstellung des Flugverkehrs und ein totales Runterfahren grosser Industrien und fast weltweit, einen nur mit der Lupe zu erkennenden Effekt auf die Klimaentwicklung und Erholung der Natur hat, stellt das doch sehr schön heraus, wie gewaltig die Anstrengungen sein müssten, um effektiv etwas zu bewirken. Soweit das nicht eh schon der Fall ist, befürchte ich, spätestens mit Auftauen des Permafrostbodens und Freiwerden gigantischer Methanmengen wird der Klimawandel nochmals so rasant beschleunigt, dass wir rein gar nix mehr machen können, auch wenn massgebliche Herrschaften irgendwann erkennen sollten, dasses mit Schönreden und nur so tun, als täte man was, nicht getan ist. |
Zitat:
|
Heisst jetzt?
Weitermachen wie gehabt, oder was?:confused: Ich werde mich damit nicht zufrieden geben und alle mir möglichen Schrauben drehen um so wenig wie möglich das (fast) Unausweichliche voranzutreiben. |
besorgniserregend
Wenn man sowas liest, da kocht einem die Galle über.
https://web.de/magazine/wissen/natur...linge-34865652 |
Falls jemand mal wieder was von Greta hören will:
BBC: Seriously… Summer with Greta "Everywhere she goes, people ask for selfies and tell her how wonderful she is. But what’s it really like to be the world’s most famous climate campaigner when you’re still a teenager? In this revelatory personal essay which she wrote for Swedish Radio, Greta Thunberg describes her journey to deliver a speech at the UN General Assembly, observing the effects of climate change first-hand, her encounters with both powerful and ordinary people and a terrifying trip in a yacht across the Atlantic. This Swedish Radio production is introduced by Justin Rowlatt, the BBC's chief environment correspondent, and Greta's essay is interspersed with excerpts of her favourite music." |
Falls jemand etwas von Michael Shellenberger, langjähriger Umwelt- und Klimaaktivist, (immerhin "Expert Reviewer" fürs nächste IPCC Assessment report) lesen will, so als Gegenpol zu "I want you to panic"...
(leider nur auf English, aber es findet sich sicher auch eine deutsche Übersetzung irgendwo...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.