![]() |
Zitat:
Das Klima hat sich demnach gewandelt. Gruß N. :Huhu: |
noch extremer: Sedimentspuren lassen Regenwaldbestand in der Antarktis vermuten, ist aber schon eine Zeit her:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/k.../25706378.html also 90.000.000 Jahre (was neue Abschätzungen zur ppm-Konzentration von CO2 damals ermöglicht) m. |
Zitat:
Ansonsten glauben die Grillen (Grashüpfer und nicht "Grüsshüpfer":Maso: :Holzhammer: ), hier auf der Alb, auf Grund des Gezirpes, dass es schon Sommer ist? Sie, die Grillen zirpten zur Mittagszeit wie an einem lauen Sommerabend. Hat eigentlich jemand mal wieder was von unserer Protagonistin gehört? Und wann wird die in Glasgow anberaumte Konferenz nachgeholt? Grüße, "miau" & ciao :) , M::Blumen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erstaunlich! Die Sperrung eines Twitter-Accounts und eine Erkältungswelle spalten Land und Länder. Die Menschen sich so emsig damit beschäftigt, dass der Blick auf den Umweltschutz in eine gefährliche Schieflage geraten ist. "Trau niemanden, der schief blickt" Aus China, die neue "Superpower", wie gestern Heiko Maaß von Frau Maischberger entlockt werden konnte.
Was macht eigentlich unsere Protagonistin? Ich fordere eine Berichterstattung wie einst zu Zeiten von Daniel Radcliffe. Dieser schlechte Schauspieler erheischte auch in off-season Zeiten mehr Interesse als Greta Thunberg. Umweltschutz ist wichtig. Im Radio wurde gesagt, dass auch Fahrradkäufe mit einer Mobilitätsprämie bezuschusst würden. Corona-Krise erfordert Konjunkturpaket Das als Folge der Corona-Krise beschlossene Konjunkturpaket beläuft sich auf 130 Milliarden Euro. Neben einer befristeten Mehrwertsteuersenkung, einem Kinderbonus und Hilfen für Kommunen beinhaltet es auch eine Kaufprämie für Elektroautos. Statt bislang 3.000 Euro beläuft sich diese fortan auf 6.000 Euro. Immerhin: Eine Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotoren wurde nicht ins Leben gerufen! Weiterhin Bestand hat der Zuschuss für Unternehmen bei der Anschaffung elektrischer Lastenräder. Dank der Kleinserien-Richtlinie des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten Antragsteller seit Oktober 2019 insgesamt 33 Prozent der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.000 Euro pro Lastenfahrrad, -anhänger oder Gespann. Für Cargobikes ohne Antrieb sowie Anhänger sind bis zu 500 Euro Zuschuss möglich. Diese Förderungen sind mit einer Laufzeit bis zum 21. Dezember 2021 ausgestattet. Nachdem mich N.:Huhu: kritisiert hatte, weil ich von Bayern nach Athen geradelt bin, insofern, dass Fahrräder, Schiffsreisen und der Zug (Rückreise über Patras nach Venedig und München), die größten Umweltschädiger sind, plane ich heuer in das Heimatland unserer Protagonistin zu pedalieren, zumal ich mir ein top-modisches "Gravel" gekauft hatte, selbstverständlich bezuschusst als Sparfuchs kenne ich mich da aus. Ernsthafter, weis jemand wo sie, GT, wohnt? Name, Adresse, Telefonnummer? Ich möchte mir ein Autogramm erradeln. :) Ernsthaft, was ist bloß mit der Ersatz-Weltklimakonferenz anstelle von Glasgow los? Wie gesagt, Twitter und Schnupfen sind wichtiger. Nicht Brot und Spiele, oh nein!, Twitter und Schnupfen! (gerade ereilte mich dieser Geistesblitz bei einer Tasse Cappuccino). So muss es im Jahre des Herrn 2020, Anno Domini, heißen! Nieder mit das Twitter und das Twitternde! Nieder mit den Maskenträgern und ihren Herren! Viele Grüße, Michum ;) |
Klimawandel ist ein richtiges Problem. Ich verstehe nicht die Leute, die das nicht verstehen oder leugnen. Wir haben den warmen Winter, den kalten Frühling und Sommer mit Niederschlagen. Und es wird noch schlimmer sein.
|
Ja für Klimawandelleugner kam Corona gerade rechtzeitig.:Gruebeln:
Wobei seit 15. März kaum noch ein Flugzeug am Himmel, schon ein schönes Gefühl, vor allem wenn man in einer Einflugschneise lebt. |
Zitat:
|
Zitat:
Immer wenn der N.:Huhu: gesperrt ist, taucht dein Name hier wieder auf.:Maso: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:22 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.