![]() |
ja leider,
und nach der Corona und Wirtschaftskriese müssen wir erst mal wieder auf die Füsse kommen, da bleibt keine Zeit aufs Klima rücksicht zu nehmen. |
|
Zitat:
Eigentlich ist es ein gespanntes Verhältnis, das Landwirte und die Fridays-for-Future-Bewegung zueinander haben. Jetzt helfen die jungen Aktivisten im Hopfengarten. Gruß N. :Prost: |
Zitat:
Falls Dus nicht mitbekommen hast, dieses das freut insbesondere auch die bajuwarische Police. Wie man unschwer im Video erahnen mag. Klick: https://www.youtube.com/watch?v=8QvGvJtNbKQ Hallo hey Du, was ist denn nun mit der Welt-Klima-Konferenz in Glasgow? Auf unbestimmte Zeit verschoben? Hängt das mit DTs Vorliebe für schottische Golfplätze zusammen? Was ist da los??? Oder findet die Klimakonferenz nun tatsächlich in der Hallertau statt? Falls ja, würde ich Körbel als externen Berater ins Boot holen.:Gruebeln: ;) Warum nur ist es nur so ruhig in Sachen Umwelt- und Klimaschutz geworden? Brennt in Australien der Busch nicht mehr oder was ist los? Hier sieht man ganz deutlich was eine Massenhysterie anrichten kann. Dem Corona-Tzunami erfolgt wohl ein Rezessions-Tzunami, wobei ein Feinstaub-Tzunami zwischengeschaltet ist, wenn man u.a. Lidlracers Fragezeichen hier im Forum bzgl. der gemessenen Parameter und der trotz reduzierter Verkehrsbelastung nicht zurückgegangenen Feinstaubwerte glauben schenken kann. Ist die Luft schon so voll mir Partikeln (vgl. Mikroplastik im Wassser), dass auch eine Reduktion der Emissionen keine Veränderung bringt? Der momentane Tatbestand schließt diese Hypothese zumindest nicht aus. Hoffentlich ist diese falsch, da ja insbesondere Spitzen- und Leistungssportler von dem Feinstaub betroffen sind. Sehr lesenswerte Berichte und Tipps übrigens in der aktuellen TRITIME zum Geschehen in Sachen Nachhaltigkeit usw., zudem auch lesenswert das Horoskop auf S. 130. :Blumen: Gruss, Micho :) |
Zitat:
Seine beste Rolle ist aber der Hausmeister Bamberger. |
Zitat:
Heute morgen wurde im Radio von einer Trockenperiode in Bayern gesprochen. Ganz ehrlich, der Waldboden und insbesondere Schotterwege im Wald sind staubtrocken. Heute morgen steht in der Tageszeitung, dass die Feuerwehr bereits alarmiert ist. Es herrscht bereits Anfang April Waldbrandgefahr. Meiner subjektive Beobachtung zu Folge hatten wir keinen ergiebigen Dauerregen. Nicht 2018 und nicht 2019. Und 2020 hat es mal eine Woche geregnet, ja, allerdings nicht ergiebig und auch nicht mal vier Wochen am Stück, was für den Wald nötig wäre. Neben dem Trockenstress kommt nun Pilzbefall hinzu, der durch die angeknockten Bäume begünstigt ist. Vorgestern war hier in der Fränkischen eine Straße durch ein Tal gesperrt, weil ganze Hänge abgeholzt wurden, wegen Trockenstress und Pilzbefall. Zwei Jahre Trockenheit kann der Wald hier ab. Habe ich mal gehört. Ab drei Jahren gibt es Probleme. Gruss, M.:Blumen: |
Tja das lang anhaltende Wetter bei euch ist echt mies.
Ich rechne wieder mit so einem Dürresommer, dann habt ihr noch ein wesentlich grösseres Problem. Kein Obst, kein Gemüse, kein Getreide. Aber Hauptsache jeder hat die "Corona-App" installiert.:dresche Geil was die Stadt Erlangen durchgedrückt hat. Verbot von Steingärten!!! Supersache!!! Tja sollte jeder Basaltstein-Freak mal drüber nachdenken und sich vielleicht auf seiner Parzelle wieder einige Gemüsebeete anlegen. Denn die Regale werden in diesem Sommer bestimmt nicht so prall gefüllt sein, wie sonst. Denn die Spanier können nicht so liefern, hier fehlen 100000 Erntehelfer!!! |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.