![]() |
Vielen Dank für die Links. Ich habe mir die Ergebnisse im Lancet angesehen und bin noch nicht überzeugt, dass die zufällig umgesetzte Kombination halbe Dosis + volle Dosis besser wirkt als die geplante Kombination aus zwei vollen Dosen mit 28 Tagen Pause.
Die Kombination halbe Dosis + volle Dosis wurde nur an 1.367 Personen getestet. In dieser Gruppe haben sich drei Personen mit Corona infiziert. Die hieraus abgeleitete Wirksamkeit von 90% ist sehr wackelig, zumal in der Kontrollgruppe dieses Arms anteilig mehr Infektionen vorlagen als in der Kontrollgruppe des größeren Studienarms mit 2 vollen Dosen. Wenn man jetzt etwas mit den Zahlen spielt, dann verändern sich die Ergebnisse ganz schnell. Hätten sich sechs Personen infiziert wären wir schon bei einer Wirksamkeit von 75%. Wir sind hier also noch im Bereich der Zufallsschwankungen. In diesen Zahlen kann man alles und nichts sehen. Bevor die Gruppe nicht 10x so groß ist, wäre ich vorsichtig mit Angaben zur Wirksamkeit. |
Zitat:
Siehe (google) Spahn 2012... Oder hier https://www.abgeordnetenwatch.de/blo...irma-beteiligt @HaFu: gibt es da eine konkrete Vorgabe für Phase 3 Studien? Der VfA nennt keine, nur für Phase 1 https://www.vfa.de/de/arzneimittel-f...ebersicht.html Und hier werden nur 1000+ benannt, bzw "up to 3000" https://guides.clarahealth.com/clinical-trial-phases/ https://www.news-medical.net/health/...cal-Trial.aspx Und auch die FDA hat diese Vorgaben: https://www.fda.gov/patients/drug-de...nical-research Woher rührt also Deine Vermutung? :Huhu: BTW einer der (danke an xbz) Erfinder der mRNA Impfstofftechnik war ursprünglich Herr Hoerr https://en.m.wikipedia.org/wiki/Ingmar_Hoerr Gründer von "Curevac, the rna people!": https://en.m.wikipedia.org/wiki/CureVac PS nur entfernt mit Corona verbandelt: es scheint unser "zukünftiger" Bundeskanzler schon immer sehr gut verdient zu haben: https://m.tagesspiegel.de/politik/na.../26737118.html |
Es ist übrigens interessant wie sich Curevac offenbar das Momentum stehlen liess, da kommt die Chance des Jahrhunderts vorbei und BioNTech, die eigentlich an mRNA in der Krebstherapie forschen, macht das Rennen. Curevac wird mglw. eher im 2. oder 3. Quartal 2021 relevant werden.
m. |
So ganz eindeutig ist mir das mit Ingmar Hoerr nicht, ihn als alleinigen Erfinder der mRNA-Technik zu bekunden.
Es gibt noch andere Protagonisten: https://www.pennmedicine.org/news/ne...ional-research https://www.businessinsider.de/wisse...emie-retten-a/ https://de.wikipedia.org/wiki/Katalin_Karik%C3%B3 https://www.derstandard.de/story/200...rna-impfstoffe https://www.brandeis.edu/now/2020/se...cine-mrna.html Frau Kariko könnte unter Umständen wohl für den Nobelpreis Chemie in die Runde geworfen werden. |
Zitat:
Zitat:
Wie ich bereits oben geschrieben habe: der Astra-Zeneca-Impfstoff wurde bereits seitens der EU "eingekauft" (genauso wie vier andere, noch nicht zugelassene Impfstoffkandidaten) und die Gründe, warum der Astra-Zeneca-Impfstoff noch nicht zugelassen ist und meiner Meinung nach auch in den nächsten Wochen noch nicht zugelassen wird, sind hinreichend bekannt aufgrund der im Lancet veröffentlichten Daten. Zitat:
Für die ersten Impfstoffe haben die Europäische Arzneibehörde sowie die FDA eine mindestens 50%ige-Wirksamkeit gegenßber Placebo gefordert.Die dafür notwendige Probanden-Anzahl hängt von der aktuellen Inzidenz und der daraus resultierenden Anzahl an Erkrankten in der Placebo-Gruppe ab. Zukünftige Impfstoffe müssen voraussichtlich im direkten Vergleich mit den bereits zugelassenen Impfstoffen getestet werden, da ab sofort neu aufgelegte Studien gegen Placebo unethisch wären und solche Impfstudien benötigen dann auch wesentlich mehr Teilnehmer, da bei geringerer inzidenz es immer schwieriger wird, Unterschiede zwischen Impfstoffkandidaten noch statistisch sauber zu erfassen. Das mittlerweile mehrfach nachträgliche veränderte Studiendesign des Astra-Zeneca-Impfstoffes inklusive der definierten Studienendpunkte ist hier veröffentlicht |
Zitat:
In den Naturwissenschaften ist es ja seltenst ein Einzelerfolg, wie auch die geteilten Nobelpreise häufig zeigen! Ich würde es ihr gönnen. Ebenso wie Ihrem Mentor Drew Weissmann... Zitat:
|
Zitat:
Vielleicht war es zu kompliziert, um es auf Anhieb zu verstehen, deshalb noch eimal mit weniger Worten: hohe Inzidenz einer Erkrankung und wenige Behandlungsmöglichkeiten --> niedrige Probandenanzahl und relativ kurzer Beobachtungszeitraum für Zulassungsstudie erforderlich (die hohen Covid-19-Zahlen in GB, den USA und Brasilien waren deshalb von großem Vorteil, um die ersten Studien schnell abschließen zu können: bei dieser Inzidenz und der gewählten Stichprobengröße von jeweils 20 0000 bis 40 000 Probanden benötigte man jeweils ca. 150 Covid-19-Fälle, von denen 2/3 in der Placebo-Gruppe liegen mussten) niedrige Inzidenz einer Erkrankung und bereits existierende Behandlungsmöglichkeiten --> ungleich höhere Probandenzahl oder/und längere Beobachtungszeiträume für statistische Signifikanz erforderlich. Es gibt keine fix vorgeschriebene Probandenzahl, sondern es geht um die Endpunkte (hier konkret eine definierte Anzahl an Erkrankungsfällen in der Placebogruppe) und deren unmittelbaren Vergleich mit den Erkrankungsfällen in der Verumgruppe und ab wann dieser Unterschied ein statistisches Signifikanzniveau erreicht. |
Das ist vll. ein einfaches Missverständnis: Klinische Studien für Medikamente (e.g. Blutdrucksenker, was auch immer) erfordern wohl deutlich weniger Personen in Phase III. (manifest Erkrankte) als Impfstoffe, anderes Spiel, anderes Feld.... kommt mir als Laie logisch vor.
m. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.