FidoDido |
08.04.2013 19:26 |
Zitat:
Zitat von tandem65
(Beitrag 890887)
Ja nun, Harz hat auch einen Haufen CH-Ketten. Was spielt sich da elektrochemisch in den Fasern ab, was in dem Harz nicht passiert?
|
Carbonfasern sind quasi reiner Kohlenstoff in Faserform. Das das deutlich reaktiver ist als die bei Carbonrahmen verwendeten Harze, welche in gehärteter Form sehr stabile Polymergerüste bilden: http://de.wikipedia.org/wiki/Epoxidh...d_H.C3.A4rtung
Ein (mehr oder weniger) doofes Beispiel: reiner Sauerstoff oder Wasserstoff brennt auch super, Wasser dafür aber irgendwie eher nicht so ( :Cheese: ), obwohl da ganz viel Sauerstoff drin ist (2*H, 1*O, Massenanteil Sauerstoff in Wasser 88,9%).
edit:
Zitat:
Zitat von Shangri-La
(Beitrag 890907)
Kontaktkorrosion müsste aufgrund der Potentialunterschiede zwischen Materialien auch ohne Feuchtigkeit stattfinden können, Elektronen gehen dann von dem unedleren Metall direkt auf das edlere Metall über.
|
Jo, aber in einem leitfähigen Medium läuft das ganze um mehrere Größenordnungen flotter ab.
Zitat:
Zitat von Shangri-La
(Beitrag 890907)
Und Schweiß in höheren Konzentrationen in das Sattelrohr zu bekommen kann ich mir bei normalem Fahren nicht vorstellen.
|
Regenwasser reicht ja schon, sind ja genug Ionen drin. Hier geht's ja nicht um eine technische Ektrolyse, sondern um "ein paar" Elektronen, die wandern, über einen längeren Zeitraum.
|