![]() |
Zitat:
Sorry, wenn das falsch rübergekommen sein sollte.:Blumen: Der Auslach-Smiley von mir bezog sich weder auf dich, noch auf Schwarzfahrer, sondern allein auf die Realsatire, die sich in meinen Augen beim Anklicken des von Schwarzfahrers geposteten Links aufgrund Bildunterschrift und Textbeschreibung ergab: Zitat:
![]() Wer da nicht sofort an Loriots legendäre Satire "Weihnachten bei Hoppenstedts" Mit dem Atomkraftbausatz aus dem Spielwarenhandel denken muss ist entweder extrem jung oder hatte in seiner Jugend keinen Fernseher. Also wie gesagt: war nicht böse oder persönlich gemeint, aber das Rolls-Royce-Konzept halte ich nicht ansatzweise technisch und gesellschaftspolitisch zu Ende gedacht. |
Zitat:
Ich wollte Dich nicht auslachen. Ich habe beim morgendlichen Rückwärtslesen des Threads Hafus lustigen Einwand gelesen und musste lachen. :Blumen: |
Alles gut :Blumen: !
Freut mich, dass Ihr so nett auf meinen kleinen emotionalen Einwurf eingegangen seid :)! Man kriegt manchmal ganz schnell was in den falschen Hals und das kann das schon ganz schön stören, wenn man sich austauscht. |
Zitat:
- ob das Modell falsch ist, wenn es Phämomene der Vergangenheit nicht erfasst hat - ob das Modell auch für die Zukunft richtig ist, wenn es die Vergangenheit hinreichend dargestellt hat |
Schon sehr faszinierend :-).
Mich würde interessieren, welche Daten außer dem Druck und der Temperatur da für jeweils einen Gitterpunkt eingegeben werden und woher sie stammen. Im Film* ist von Satellitendaten die Rede. Bevor ich ihn gesehen habe, dachte ich, man gibt Daten von Wetterstationen ein. *https://www.max-wissen.de/133802/Klimamodelle_2 |
Der Klimawandel heizt uns ein: https://www.max-wissen.de/Fachwissen/show/5584?seite=1
Wettersatelliten: Zitat:
Klimavorhersagen und Klimaprojektionen Wie entstehen Aussagen über das zukünftige Klima? (Broschüte zum Thema Klimaforschung vom Deutschen Wetterdienst): https://www.dwd.de/SharedDocs/brosch...tionFi le&v=5 Einführung in die Klimamodellierung Prof. T. Stocker Physikalisches Institut Universität Bern WS 2002/2003, 2. Auflage https://paleodyn.uni-bremen.de/gl/ge...skript0203.pdf "Worauf wir uns verlassen können: Unsicherheiten in der Klimamodellierung" Prof. Dr. Andreas Oschlies Leiter der Forschungseinheit Biogeochemische Modellierung GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Aufzeichnung vom 6.6.2019 https://www.youtube.com/watch?v=mU_RuI-Kg1M Prof. Dr. Andreas Oschlies: "Wissenschaftler werden berühmt, wenn sie anderen Fehler nachweisen!" GEOMAR WissenSchaffen: Wie wir das 1.5 Grad Ziel noch erreichen könnten, Prof. Dr. Andreas Oschlies: https://www.youtube.com/watch?v=APnDQsenbdI |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kurzer Zwischenruf (siehe Bildanhang) auch um die Reli-Diskussion anzustupsen.
Hubert Reeves war Direktor am C.R.N.S (centre national de la recherche scientifique), schrieb etliche poplärwissenschaftliche Bücher u.a. das Buch "Schmetterlinge und Galaxien - Kosmologische Streifzüge". Dazu der Verlag: Der Astrophysiker Hubert Reeves nimmt in seinem Buch den Leser mit auf einen ausgedehnten Spaziergang durch die stille, friedliche Umgebung seines Dorfs im nördlichen Burgund. Sehr anschaulich und mit vielen, ganz einfachen Beispielen wagt er die Versöhnung von Poesie und Naturwissenschaft und weist nach, daß nur naturwissenschaftliche und poetische Betrachtungsweise gemeinsam den gesamten Reichtum der Welt erfassen können. https://de.wikipedia.org/wiki/Hubert_Reeves |
Kann man im Grunde zu 100% sofort unterschreiben.
Kannte das zwar schon von FB, aber man kanns nicht oft genug wiederholen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.