triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Platzhalter Thread für ein sub6kg Rad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27017)

ironlollo 08.04.2013 17:30

Können wir mal wieder zum Thema zurückkommen? Wenn ich was über Leitfähigkeiten diverser Teile wissen will, gehe ich wieder zur Schule :Huhu: :Cheese:

Shangri-La 08.04.2013 17:46

Zitat:

Zitat von ironlollo (Beitrag 890865)
Können wir mal wieder zum Thema zurückkommen? Wenn ich was über Leitfähigkeiten diverser Teile wissen will, gehe ich wieder zur Schule :Huhu: :Cheese:

Also ich finde das Thema sehr interessant, denn ich habe wenig Lust auf Korrosion an meiner neuen Sattelstütze und ich mag solche technisch/chemischen Diskussionen :)

FidoDido 08.04.2013 17:47

Zitat:

Zitat von ironlollo (Beitrag 890865)
Können wir mal wieder zum Thema zurückkommen? Wenn ich was über Leitfähigkeiten diverser Teile wissen will, gehe ich wieder zur Schule :Huhu: :Cheese:

Ist doch gerade bei Leichtbau voll im Thema? Wegen Carbonrahmen, Alustütze und so :)

tandem65 08.04.2013 18:20

Hi FidoDido,

sorry ich bin Hartnäckig wissbegierig.:bussi:

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 890808)
Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 890779)
Letztendlich haben diese Kunststoffschutzkappen ja auch einen recht hohen Anteil an CH-Ketten. Weshalb gibt es da keine Kontaktkorrosion?

Die sind kappen aber laminiert bzw. mit Harz überzogen (heißt es da auch laminiert?). Bei laminiertem Carbon ist das kein Problem, nur die Fasern an sich reagieren wohl.

Ja nun, Harz hat auch einen Haufen CH-Ketten. Was spielt sich da elektrochemisch in den Fasern ab, was in dem Harz nicht passiert?

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 890808)
Dazu kommt vermutlich der hohe Anpressdruck, die Kapillarwirkung des dünnen Spalts zwischen den beiden Rohren und die Tatsache, dass da von oben super Regen oder Schweiß rein laufen kann,

Das halte ich für den entscheidenden Punkt. Feuchtigkeit die da rein kommt bleibt auf jeden Fall in ausreichendem Maße an dem Platz und kann in Ruhe arbeiten. Dazu kommt immer noch ein wenig Sand und Straßendreck und schon haben wir genügend Silizium mit Wasser oder eben Schweiß mit seinen Alkaloiden als Korrosionspartner.

tandem65 08.04.2013 18:29

Hi ironlollo,

Zitat:

Zitat von ironlollo (Beitrag 890865)
Können wir mal wieder zum Thema zurückkommen? Wenn ich was über Leitfähigkeiten diverser Teile wissen will, gehe ich wieder zur Schule :Huhu: :Cheese:

ich finde das jetzt nicht soo Off-Topic. Schliesslich soll Leichtbau ja trotzdem halten. :Blumen:

tandem65 08.04.2013 18:48

Hi Sybenwurz,

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 890570)
Und Edith mit ihrem Festerplatz in Chemie meint noch: bei Zink-Kohle-Batterien ging/geht es sogar, Strom draus zu machen...

wenn ich die Sache richtig sehe ist das eine Fehlbenennung. Korrekt müsste es wohl Zink- Mangandioxid Batterie heissen. Der Kohlenstoff ist nicht reaktiver Teil der Batterie!

ironlollo 08.04.2013 19:05

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 890888)
Hi ironlollo,



ich finde das jetzt nicht soo Off-Topic. Schliesslich soll Leichtbau ja trotzdem halten. :Blumen:

Nun gut, wenn Ihr das alle sagt. Kenne mich da nicht so aus und will ja auch nicht den Störenfried spielen :Blumen: Bin hier eh nur stiller Mitleser, weil Leichtbau nicht so mein Ding ist. Deshalb haben MICH die anderen Dinge mehr interessiert :)

Shangri-La 08.04.2013 19:19

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 890887)
Hi FidoDido,

sorry ich bin Hartnäckig wissbegierig.:bussi:



Ja nun, Harz hat auch einen Haufen CH-Ketten. Was spielt sich da elektrochemisch in den Fasern ab, was in dem Harz nicht passiert?



Das halte ich für den entscheidenden Punkt. Feuchtigkeit die da rein kommt bleibt auf jeden Fall in ausreichendem Maße an dem Platz und kann in Ruhe arbeiten. Dazu kommt immer noch ein wenig Sand und Straßendreck und schon haben wir genügend Silizium mit Wasser oder eben Schweiß mit seinen Alkaloiden als Korrosionspartner.

Kontaktkorrosion müsste aufgrund der Potentialunterschiede zwischen Materialien auch ohne Feuchtigkeit stattfinden können (Edith sagt gerade, dass das wohl nicht so ist, siehe Link unten), Elektronen gehen dann von dem unedleren Metall direkt auf das edlere Metall über.

Bei Carbon kann ich mir aber nicht vorstellen, dass das Elektronen aufnimmt. Ich denke auch, dass die Kontaktkorrosion hier nur zustande kommt, wenn Wasser vorhanden ist.

Hier komme ich dann zu der nächsten Frage. Oxidiert das Alu bei der Korrosion? Das wäre dann eine super Passivschicht und es dürfte nichts weiter passieren. - Oder ist die Sattelstütze dann schon fest?

Ich werde morgen mal im alten Buch aus der Uni nachlesen und ggf. einen meiner Kollegen fragen. Ich will das jetzt irgendwie auch verstehen!

Ps: Was soll denn das Siliziumoxid bewirken? Das reagiert doch niemals... reines Si wirst du wohl kaum finden.
Und Schweiß in höheren Konzentrationen in das Sattelrohr zu bekommen kann ich mir bei normalem Fahren nicht vorstellen.

Pps: Kunststoff hat kein Spannungspotentia / kann keine Elektronen aufnehmen oder abgeben, da passiert nichts.

Pps: Das hier habe ich gerade noch gefunden: http://www.edelstahl-rostfrei.de/dow...ser/mb_829.pdf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.