![]() |
Zitat:
Zitat:
Deswegen so n Aufriss? Neenee. N paar Zeilen weiter unten: Zitat:
Ich hab mich vor anderthalb Jahren ausgiebig mit nem Frolain unterhalten können, die in dieser Angelegenheit an der TUM forscht. Da fällste vom Glauben ab. |
Zitat:
|
Auf der Facebook-Seite Fridays for Future Deutschland findet man die Meldung "Basel" hätte den Klimanotstand ausgerufen.
Mit einer 2/3-Mehrheit hätte der "Grosse Rat" dafürgestimmt. Weitere Informationen würden folgen. Quelle: https://www.facebook.com/klimastreik...type=3&theater Zitat: Damit werden auch Juristen aufs Tapet gebracht. Denn ein Notstand greift in die Gesetzgebung ein. Doch was würde ein «Klimanotstand» konkret bedeuten? Rechtsanwältin Ursula Brunner stellt zuerst klar: «Einen festen Begriff Klimanotstand gibt es nicht.» Brunner ist spezialisiert auf Umweltrecht. [...] Sie hält fest: «Unsere Verfassung kennt keine Bestimmungen über die Ausrufung eines Notstandes.» Nicht so wie in anderen Ländern. Das einzige «Notfallinstrument» in der Schweiz sei eine Bestimmung über die Gesetzgebung bei Dringlichkeit. Der Bundesrat könnte also in dringenden Fällen sozusagen ein «Notfallgesetz» einführen. Dies in jenen Fällen, wo es möglichst schnell gehen muss. [...] Der Bundesrat kann dabei das Gesetzgebungsverfahren abkürzen oder gleichsam überspringen. Typische Beispiele seien Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen oder grosse Sturmschäden. [...] Im Falle der Klimastreiks scheint ein «Klimanotstand» also unrealistisch. Rechtsanwältin Ursula Brunner gibt den Streikenden jedoch einen Hoffnungsschimmer, «dass der Druck auf ein wirksames CO2-Gesetz nun wächst.» Zitatende Quelle: https://www.nau.ch/news/schweiz/klim...stand-65480855 Zitat: Basel ruft als erste Schweizer Stadt den «Klimanotstand» aus. Was bedeutet das? Mit Unterstützung der bürgerlichen Parteien setzt das Kantonsparlament ein Zeichen für die Bekämpfung der Erderwärmung – fragt sich bloss, mit welcher Wirkung. [...] Was in London oder Vancouver gelingt, geht auch in Basel: Am Mittwoch hat das baselstädtische Kantonsparlament den Klimanotstand ausgerufen. Basel ist die erste Schweizer Stadt, die diesen Schritt wagt. Rechtliche Bindung hat das Geschäft zwar nicht, es soll aber eine Signalwirkung haben. Auf Initiative der Klima-Streikbewegung debattierte der Rat engagiert über die Folgen der Erderwärmung und des Umweltschutzes und verabschiedete anschliessend eine Resolution. Mit 71 Ja-Stimmen zu 17 Nein-Stimmen bei 6 Enthaltungen wurde die Resolution klar angenommen. Die Schülerinnen und Schüler auf der Tribüne nahmen das Resultat jubelnd entgegen. Das Geschäft war vom grünliberalen Grossrat Aeneas Wanner auf die Traktandenliste gebracht worden, formuliert hatten die Resolution Basler Schüler. Zitatende (Ich habe lediglich die Worte kopiert, aber darauf verzichte die Schriftgrößen an den Originaltext anzupassen) Quelle: https://www.nzz.ch/schweiz/schuelers...aus-ld.1461370 |
Da ich grad wenig Zeit habe, lasse ich mich mal kurz auf ein paar Schnellschusskommentare ein. Vorneweg. Ich hab hierzu nicht weiter gegoogled. Keine Zeit grad. Mein folgendes Geschreibsel ist aus meiner bloßen Erinnerung. Sollte ein Fehler drin sein, dürft Ihr den gerne berichtigen. Gerne auch mehrfach.... Ich bin hart im Nehmen.
Zitat:
Ich gehe ferner sehr stark davon aus, dass das, was man durch Rekuperation zurückgewinnt, bei Weitem nicht das ist, was man beim Beschleunigen reinstecken muss. Gerne darfst Du mir Zahlenwerk hierzu liefern. Zitat:
Zudem: 1) Ist in einem Benziner bei einem Unfall noch nie jemand verbrannt? 2) Ist noch nie ein Akku bei irgendeinem Haushaltsgerät abgefackelt? 3) Taucher (ich übrigens auch) schnallen sich für jeden Tauchgang einen 200 oder 300 bar Drucktank mit Pressluft auf den Rücken.....in Stahlflaschen.....im Salzwasser. Die Dinger schauen oft rostig und völlig vergammelt aus. Oft stehen die auch stundenlang in der prallen Sonne, wodurch der Druck weiter stark steigt. Ich hab noch von keiner Flasche gehört, dass sie bei einem Tauchgang explodiert ist. Zitat:
Zitat:
Und Du glaubst wirklich, dass es die Menschheit bei dem nächsten in großen Mengen zu fördernden Rohstoff besser auf die Reihe kriegt? Ich habe da extreme Zweifel. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zu den Skandinaviern mit ihren e-Autos. Ja. Die haben viel davon. Es passiert dort aber mittlerweile jede Menge in punkto Wasserstoff und Brennstoffzelle. Informier Dich mal über Firmen wie NEL und Hexagon (beide Norwegen) und Powercell (Schweden). Ich glaube, die Skandinavier wissen ganz genau, dass das Elektroauto nur eine vorübergehende Erscheinung sein kann. Zitat:
Zitat:
Elon Musk bezeichnet Wasserstoffautos ja gerne immer wieder als "absolut saublöde Idee". Der Typ ist sehr intelligent. Wahrscheinlich intelligenter als jeder einzelne von uns hier. Und er weiß, dass Wasserstoffmobilität schon in relativ naher Zukunft eine große Gefahr für sein Geschäft sein wird. Daher wettert er so vehement dagegen. Gebissene Hunde bellen am lautesten. :Cheese: Die Tesla Aktie kommt ja auch nimmer weiter... Noch ein aktueller Kommentar zu Wasserstoff bzw. e-Autos. Da ist auch ein bisschen Zahlenwerk zu Kobalt drin https://www.abendblatt.de/meinung/ar...r-Zukunft.html Ich hab den Artikel nur gelesen, nicht weiter hinterfragt. |
Zitat:
Dieser Dummschwätzer. Es gibt Wasserstoffautos (deutlich günstiger als ein Tesla S oder Tesla X) https://h2.live/wasserstoffautos Und es gibt ein wachsendes Tankstellennetz. https://h2.live/ Kurz zum Tesla Modell 3 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...a-1254528.html Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Bei meinen Eltern in der Nähe wird im März ne Tanke eröffnet. Schnelldorf bei Feuchtwangen. Muss ich mir anschauen. Der neue Hyundai Nexo scheint wohl ganz gut zu sein. |
News zur Wasserstoffproduktion:
https://newmobility.news/2019/02/27/...en-production/ Und wer ist bereits hinter der neuen Technologie her? Toyota. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.