![]() |
Zitat:
Und es ist für mich ein wirklicher Sicherheitsgewinn, nicht mehr überrascht zu werden. Im Zweifel kann ich dann in letzter Sekunde sogar noch rechtzeitig vom Auflieger gehen und damit handlungsfähiger sein. Nützt einem bei Kontakt mit dem Auto natürlich auch nix mehr, kann aber bei knappem Abstand ein absoluter Gamechanger sein. |
Zitat:
Am Satteltäschchen angesteckt oder nur mit einem Gummiband am Sattelrohr. da kann man sich streiten, ob das als noch"fest montiert" durchgeht. Im Zweifelsall wird wahrscheinlich jeder Polizist ein Auge zudrücken, in der Realität sind die doch froh, wenn jemand überhaupt beleuchtet ist. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
M. |
Zitat:
|
Zitat:
|
<rant on>
Hier in HH Krugkoppelbrücke standen gerade vor einigen Tagen morgens im Berufsradverkehr zwölf (!!!) 'Rad Sheriff's' am Radweg und haben genau die StVO Zulassung der Beleuchtung an den Rädern kontrolliert. Wichtig, aber besser überhaupt Licht, als keines, mpM. Sagt aber viel über Prioritäten in unserem Rechtsstaat aus, wenn man gleichzeitig ließt, dass Strafverfolgung liegen bleiben muss, weil es in HH zu wenig Kommissare gibt, bzw zu viele Überstunden abgebaut werden müssen. Ich kann solche Staatsangestellten bei Kontrollen leider nicht voll Ernst nehmen, fahre aber auch StVO konform durch die Gegend. Die regen sich immer richtig schön auf, wenn dann mehrere der 'unbescholtenen' (Unschuldsvermutung) Radfahr-Bürger in der Kontrolle Sätze wie "Geht doch mal echte Kriminelle verfolgen" oder "Normalbürger auf dem Weg zur Arbeit zur Kasse bitten ist ja auch schön einfach." fallen lassen. <rant off> :-)(-: |
Zitat:
Und das bei sonst notorisch korrekten Zürcher Polizisten. Ich war erstaunt. Kann man das verallgemeinern? Nein. Weder Deine noch meine Erfahrung. |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.