triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Platzhalter Thread für ein sub6kg Rad (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=27017)

coparni 08.04.2013 09:30

Zitat:

Zitat von Skunkworks (Beitrag 890653)
Oder anders gefragt: Gibt es eine Carbonstütze mit Thomson / Easton-Klemmung nur leichter und zu einem bezahlbaren Preis? Ich meine nicht.

Ja, eine Easton. Und zwar gepimpt. Oberen Teil der Klemmung kicken und durch KCNC-Yokes ersetzen. Macht daraus eine schön leichte Stütze.

An der Joch/Bolzen-Konstruktion wie sie Schmolke, AX und die ganzen Nachmacher einsetzen finde ich eigentlich nur den Bolzen suboptimal. Aber es ist halt schön einfach und billig einfach nur ein Loch durchzubohren und einen CNC-gefertigten Bolzen durchzustecken. Ich find das recht plump gelöst. Hab zwar eine Form für eine Sattelstütze zu Hause aber es reizt mich kein bisschen das einfach nachzubauen.

Aber sonst ist die Klemmung optimal. Weiß gar nicht was alle immer mit ihrer "großen Auflagefläche" haben. Durch die Biegung des Sattelgestells ist die Belastung immer punktuell auf den Außenkanten. Dazwischen biegt sich das Gestell hoch. Ganz im Gegenteil. Wenn ich das in der Mitte noch schön einspanne erhöhe ich die Belastung auf den Außenkanten.

Und mit dem Öl oder Fett gibts bei Carbon kein Problem. Nur wird mit solchen Mitteln der Reibwert runter gesetzt und dementsprechend muss man Klemmungen fester anziehen. Das will man vermeiden. Carbon-Montagepaste kann man auch problemlos bei Alu/Alu-Verbindungen einsetzen. Es geht nur darum eine Trennung zu erreichen. Deswegen gibt es auch Montagefett und Lagerfett. Hat beides eine unterschiedliche Aufgabe. Ersteres soll trennen, Letzteres soll schmieren.

tandem65 08.04.2013 12:50

Zitat:

Zitat von coparni (Beitrag 890545)
Keine Ahnung wo es steht aber es leitet definitiv. Nimm mal einen Roving und lang damit in die Steckdose. :Cheese:

Zitat:

Zitat von FidoDido (Beitrag 890571)
Bei der elektrischen Reihe geht es aber gar nicht um Leitfähigkeit :Blumen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektro...Spannungsreihe

Danke FidoDido,

Coparni hat es ja selbst zitiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kontakt...ntaktkorrosion
Zitat:

Kontaktkorrosion entsteht, wenn zwei Metalle mit unterschiedlichem Lösungspotenzial durch einen Elektrolyt (Wasser, feuchte Luft,...) leitend verbunden sind.
Ich hatte auch aus dem Bauch heraus falsch formuliert, da ich mich nicht auf die Metalle festlegen wollte.
Natürlich besteht Carbon nicht nur aus CH-Ketten. Ob da allerdings ein signifikanter Metallanteil drin ist der dann entsprechend zur Kontaktkorrosion führt, bezweifele ich.
Klar ist doch das Alu schon so ordentlich korrodieren kann. Das Alu Korrodiert bestreite ich ja gar nicht. Kontaktkorrosion scheidet für mich jedoch nach der von Coparni zitierten Quelle weiterhin aus.:Huhu:

coparni 08.04.2013 14:10

Ja, wenn man es auf Metalle beschränkt dann schon. Ich denke aber, dass diese Beschränkung zu kurz gefasst ist. Schließlich passiert genau das Gleiche wie bei Kontaktkorrosion: Also Elektronen wandern. In der elektrischen Reihe hab ich auch ein paar Nichtmetalle entdeckt.

Carbon enthält keinerlei Metall. Die Fasern bestehen fast ausschließlich aus reinem Kohlenstoff und die Matrix ist vereinfacht gesagt Plastik. Dementsprechend leitet nur die Faser und nicht die Matrix. So lange eine intakte Matrix oder Lack über dem Bauteil ist, gibts auch keine Probleme. Erst wenn die Carbonfasern offen liegen.

tandem65 08.04.2013 14:21

Hi Coparni,

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 890592)
Hab auf die Schnelle das hier gefunden.

Das Potential von Alu ist laut Wikipedia -1,66V.
Demnach läuft an dem Alu eine Anodische Teilreaktion ab->korrosionsbedingte Schädigung des Alu.

habe Deinen Link jetzt erst komplett angesehen.
Mir ist noch nicht klar was da im Carbon an Reaktion abläuft. Das wird nicht wirklich erläutert. Die Bilder aus der Salznebelkammer bringen mich da auch nicht wirklich weiter. Ich frage mich wie die Schrauben ohne die Carbonplatte ausgesehen hätten!? Vor allen Dingen ist ja zu sehen, daß die Schrauben auch fern von den Kontaktflächen korrodiert sind.
Letztendlich haben diese Kunststoffschutzkappen ja auch einen recht hohen Anteil an CH-Ketten. Weshalb gibt es da keine Kontaktkorrosion?
Wie erwähnt, ich frage mich nur ob das was da passiert Kontaktkorrosion ist.:Blumen:

FidoDido 08.04.2013 15:34

Zitat:

Zitat von tandem65 (Beitrag 890779)
Letztendlich haben diese Kunststoffschutzkappen ja auch einen recht hohen Anteil an CH-Ketten. Weshalb gibt es da keine Kontaktkorrosion?

Die sind kappen aber laminiert bzw. mit Harz überzogen (heißt es da auch laminiert?). Bei laminiertem Carbon ist das kein Problem, nur die Fasern an sich reagieren wohl. Deswegen gibt's dieses "sich fest fressen" auch hauptsächlich im Sattelrohr, weil dort (hat vorher irgendwer im Thread gesagt, meine ich) aus Gewichts- und Kostengründen auf eine Lackierung/Laminierung gern mal verzichtet wird.

Dazu kommt vermutlich der hohe Anpressdruck, die Kapillarwirkung des dünnen Spalts zwischen den beiden Rohren und die Tatsache, dass da von oben super Regen oder Schweiß rein laufen kann, wenn man nicht so eine "auf-dem-Kopf"-Stütze hat, wo das obere Rohr dicker ist (wie z.B. beim Fuji D6, wobei da eh beides Carbon ist, von daher egal :Cheese: ).

Bobo_DD 08.04.2013 16:03

Das Sattelrohr verfügt im Prinzip nach der Fertigung auch über eine Harzschicht, welche vor Korrosion schützt.

Dadurch das aber das Sattelrohr innen noch auf Endmaß aufgerieben wird, können Fasern freiliegen, welche dann zu den oben genannten Problemen führen können.

Mfg

FidoDido 08.04.2013 16:21

Aah ok, das ergibt noch mehr Sinn. Und erklärt auch, wieso manche bei Alu-Stützen Probleme haben und andere gar nicht.

coparni 08.04.2013 17:20

Gibt auch Rahmen mit nachträglich eingeklebter Carbon- oder Aluhülse. Da sind keine Probleme zu erwarten. Nur wenns ausgerieben ist. Das ist sicherlich bei über 90% der Rahmen der Fall weils einfach am billigsten ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.