triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

Hafu 31.08.2022 09:50

Zitat:

Zitat von Nogi87 (Beitrag 1678706)
Da außerhalb Europa und Nordamerika fast Niemand bei den Sanktionen mitmacht haben sie genug Länder zur Auswahl.


In Russland dringend benötigte Halbleiter und Maschinenbau-Werkzeuge gibt es nur leider nicht in Indien, Südamerika oder Afrika.

qbz 31.08.2022 10:18

Offtopic:
Russland importiert etwa 70% seiner Halbleiter aus der Volksrepublik China.
Zitat:

Peking hat ausgeschlossen, sich an den Wirtschaftssanktionen der USA und Europas als Antwort auf Moskaus militärische Invasion in der Ukraine zu beteiligen. Auch wenn in China noch keine Hochleistungs-Chips etwa im 5-Nanometer-Bereich hergestellt werden können, seien Chips „Made in China“ gut genug für viele russische Hersteller von Autos und Haushaltsgeräten, sind Beobachter in Peking und Shanghai überzeugt.

Hafu 31.08.2022 10:35

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678713)

Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

China ist selbst bei Halbleitern hochgradig abhängig von Taiwan, was ein wesentlicher Grund für den Taiwan-Konflikt bzw. die enorme wirtschaftliche Bedeutung von Taiwan für die chinesische Wirtschaft darstellt.

Chinesische Chips sind also nach wie vor bei weitem zu schlecht für die eigenen chinesischen HighTech-Produkte. Da macht es absolut Sinn, sie nach Russland zu exportieren. Denn für das technologisch erheblich rückständigere Russland sind sie allemal gut genug.:Cheese:

TriVet 31.08.2022 10:37

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1678713)

Scheint nicht so recht zu klappen, zumindest schreibt Marco hier https://www.triathlon-szene.de/forum...&postcount=651, dass chips für ausweise fehlen.
und zwar in moskau, nicht in sibirien.

qbz 31.08.2022 10:54

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1678718)
Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

China ist selbst bei Halbleitern hochgradig abhängig von Taiwan, was ein wesentlicher Grund für den Taiwan-Konflikt bzw. die enorme wirtschaftliche Bedeutung von Taiwan für die chinesische Wirtschaft darstellt.

Chinesische Chips sind also nach wie vor bei weitem zu schlecht für die eigenen chinesischen HighTech-Produkte. Da macht es absolut Sinn, sie nach Russland zu exportieren. Denn für das technologisch erheblich rückständigere Russland sind sie allemal gut genug.:Cheese:

Das stimmt, Hafu, ich möchte gerne die Fakten von Behauptungen recherchieren, natürlich auch meine eigenen oder wenn Du das tust mit den Meinigen, bin ich Dir dankbar (auch für den obigen Link, leider Paywall)! Das geht dank Google oft ziemlich gut, gerade bei Statistiken.

Leider ist es hier wegen Gas Offtopic, sonst würde ich auch noch heraussuchen, wie chinesische Firmen vermutlich Chips aus Taiwan gewinnbringend umlabeln und nach Russland verkaufen so wie sie es mit dem LNG-Gas aus Russland nach Europa gerade tun. Leider reichen in Russland die Qualität und Quantität der Chips für die Steuerung von Waffen aller Art. Die Hoffnung, mit dem Energieboykott und anderen EU-Sanktionen den Angriffskrieg schnell oder früher zu beenden oder die russische Waffenproduktion entscheidend zu schmälern, scheint mir wirtschaftlich bis jetzt nicht belegbar.

Ontopic:
Dank einfachster Google-Recherche habe ich in diesem Thread schon lange darauf aufmerksam gemacht, dass Gazprom Russland Gewinne macht bei geringeren Verkaufsmengen und DE mit dem aggressiven Gaseinkauf auf dem Weltmarkt für die Preisstreiberei mitverantwortlich ist, was sich heute amtlich bestätigt. Eine funktionierende soziale Marktwirtschaft statt Kriegwirtschaft mit Staatsboykotten würde die Energiepreise und den entsprechenden Inflationsanteil von heute auf morgen senken.

HerrMan 31.08.2022 11:00

[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönlich Angriffe. Andernfalls werde ich Dich von den Threads im Bereich "Politik, Religion & Gesellschaft" ausschließen.]

merz 31.08.2022 11:39

Lokale Gerüchteküche: Uniper ist blank und will jetzt ganz ganz dringend viel frisches Geld und / oder verstaatlicht werden (nur der finnische Eigner scheint nicht ganz auf Linie zu sein)

m.

Klugschnacker 31.08.2022 12:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1678718)
Das muss so eine Art Automatismus bei dir sein: immer umgehend Google anschmeißen und jedem Beitrag, der nicht in dein zementiertes Narrativ passt, umgehend mit irgend 'nem x-beliebigen Link zu widersprechen. :Huhu: ;)

Bitte bleibe sachlich und verzichte auf persönliche Herabsetzungen Deiner Gesprächspartner.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.