Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1572943)
Wenn ich es während der Sendung akustisch richtig verstanden habe, ergab das Abschreiten des Abstandes zwischen zwei Hütchen sogar nur (geschätzte) 13 Meter. Zumindest an der überprüften Stelle. Demnach wäre es denkbar, dass es zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist, also die Abstände nicht einheitlich waren.
|
Ich habe mir die Abstände der Hütchen an verschiedenen Stellen noch einmal angeschaut. Bei dem Kurs mit den vielen Geraden und bester Auflösung in Google Earth lässt sich das gut machen. Leider habe ich das Männerrennen nicht mehr gefunden, deswegen habe ich es bei den Frauen (Mediathek) geprüft und zwar mit diesen Stichproben: - Schattenwurf der Fahrerin auf die Hütchen auf der Geraden (Richtung des Schattenwurfs ändert sich nicht); Hochrechnung der gefahrenen Distanz anhand der vergangenen Zeit zwischen einer Anzahl von Hütchen. (Frauen-Rennzeit 1:44:00)
- Abzählen der Hütchen in Luftaufnahmen, wo die Position im Vergleich zum Hütchen gut einschätzbar ist; Hochrechnung der Distanz mit Geschwindigkeit und Zeit. (Frauen-Rennzeit 1:05:30)
- Abzählen der Hütchen und Fahrbahnmarkierungen bei Drohnen-Parallelflug. Ausmessen der Markierungen in Google Earth, Plausibilitätscheck mit Geschwindigkeit und Zeit. (Frauen-Rennzeit 1:01:20)
So bin ich bei drei Segmenten auf Werte zwischen 12 m in der Boxengasse(?), 14 m ausgangs der Kurve vor der Tribüne, und 18 m auf der langen Gegengeraden gekommen.
Bildinhalt: Challenge Daytona - Prüfung des Hütchenabstands; 30 Marker
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
(Beitrag 1572943)
Dem steht die Auswertung von schnodo entgegen, die aufgrund von Zeitmessungen auf größere Abstände verweist.
|
Mit der Längenmessung scheint man in Daytona einige Probleme zu haben, ich habe aber darauf vertraut, dass zumindest die Zeitmessung halbwegs zuverlässig ist.
Und ob mein Chart, das sich ja nur auf Gustav Iden bezieht, korrekt ist, lässt sich mit dem Liveticker ziemlich einfach überprüfen. :)
|