triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

ScottZhang 08.10.2019 19:02

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1483435)
Was soll ich ohne Details damit anfangen?
Aber ich fürchte, es wird eh wieder irrelevant sein ...

Ich weiß, dass das für dich alles irrelevant ist. Ist aber irrelevant.

wutzel 08.10.2019 19:07

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1483416)
Bitte etwas freundlicher, wutzel!
:dresche

Und dann gleich mit dem Holzknüppel?

Ich habe nichts gegen Querdenker. Aber nicht auf der Basis eines YouTube "Opas" (Opa hatte ScottZhang selber verwendet, nicht das mir das noch angekreidet wird) mit alten Theorien, die längst wiederlegt wurden. (Zum schnellen nachlesen siehe Wikipedia).

Hilft dem globalen Klima leider nicht weiter.

Ich hoffe dass Klima hier bleibt weiterhin erträglich...:Blumen:

Peace :Huhu:

LidlRacer 08.10.2019 19:30

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1481423)
Vielleicht wäre das Buch der Mutter für Dich interessant. Scheint zwar kein literarisches Meisterwerk zu sein, aber
"Wer "Szenen aus dem Herzen" liest, lernt Greta Thunberg besser zu verstehen. Was sie bewegt, was sie antreibt, warum sie immer wieder in die Öffentlichkeit geht. Und man begreift, warum die Eltern ihre Tochter immer wieder vor die Kameras und Mikrofone lassen: trotz der Anfeindungen, des Hasses, ja sogar der Morddrohungen, die ihr manche Trolle schicken. Denn seit das Kind streiken geht, isst es wieder ziemlich normal. Manchmal sogar mit Appetit." (Spiegel)

Und nein, die verdienen sich keine goldene Nase daran.
»Eine Mitteilung der Familie:
Vor der Veröffentlichung dieses Buchs haben wir festgelegt, dass das Geld, das wir damit eventuell verdienen, an Greenpeace, WWF, die Institution für tiergestützte Pädagogik und Therapie Lära med djur, den Schwedischen Naturschutzverein und dessen Jugendumweltorganisation Fältbiologerna, den Verein für Menschen mit Beeinträchtigungen Kung över Livet, Kinder in Not und die Tierschutzorganisation Djurens Rätt geht.
Und so ist es.
PS: Das haben Greta und Beata entschieden.«

Nochmal zum Buch - hier kann man einen Ausschnitt lesen:
https://www.faz.net/aktuell/gesellsc...ue#pageIndex_2

Bringt zwar auch keine Erkenntnisse zum Klima, sollte aber eigentlich Kritiker, die meinen, Greta würde von ihren Eltern benutzt oder gefährdet, verstummen lassen.

Nobodyknows 08.10.2019 19:49

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1483445)
Nochmal zum Buch...

Bringt zwar auch keine Erkenntnisse zum Klima, sollte aber eigentlich Kritiker, die meinen, Greta würde von ihren Eltern benutzt oder gefährdet, verstummen lassen.

Und Kritiker der deutschen Automobilindustrie die glauben, dass sie mit Scheuer mauschelt können sich z. B. Mercedes-Prospekte anschauen um zu erfahren, dass alles gaaanz anders ist. :Cheese:

Träum weiter... :Schlafen:

Gruß
N. :Huhu:

ScottZhang 08.10.2019 19:55

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 1483438)
Und dann gleich mit dem Holzknüppel?

Ich habe nichts gegen Querdenker. Aber nicht auf der Basis eines YouTube "Opas" (Opa hatte ScottZhang selber verwendet, nicht das mir das noch angekreidet wird) mit alten Theorien, die längst wiederlegt wurden. (Zum schnellen nachlesen siehe Wikipedia).

Hilft dem globalen Klima leider nicht weiter.

Ich hoffe dass Klima hier bleibt weiterhin erträglich...:Blumen:

Peace :Huhu:

Da muss man schon genauer lesen. Auf Wiki steht es sei unseriös, nicht das es widerlegt wurde. Ist son Konsens Ding, weißt du.

Die Gegenargumente beziehen sich alle auf eine Quelle. Die zu lesen ist interessant. Lässt aber nur den Schluss zu, dass die abiotische Therorie die biotische nicht widerlegt.

sybenwurz 08.10.2019 21:14

Zitat:

Zitat von Kiwi03 (Beitrag 1483338)
...sonst siehts übel aus langfristig gesehen.

Langfrstig gesehen siehts eh bel aus, ich glaub nicht, dass wir die Zeit haben...

Zitat:

Zitat von JensH (Beitrag 1483418)
China ist ja aktuell für 28% der energiebedingten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, Deutschland für 2% ...

Naja, zum einen sollte man berücksichtigen, wieviel der Emissionen Chinas für die Produktion irgendwelcher Güter fürn Rest der Welt zuzuschreiben sind und dann sehen auch die 2% Deutschlands ganz anders aus, wenn man berücksichtigt, dass wir nur gut 1% der Weltbevölkerung ausmachen.

LidlRacer 08.10.2019 21:23

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1483448)
Träum weiter... :Schlafen:

Gleichfalls!

LidlRacer 08.10.2019 22:53

Plan von EU-Kommissionsvize Timmermans
EU soll bis 2050 klimaneutral werden


Und wer bremst?
Deutschland!

keko# 09.10.2019 07:55

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1483497)

Deutschland ist Industrienation und Exportweltmeister. So ein Umbau birgt auch eine Menge Risiken.

qbz 09.10.2019 08:23

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1483528)
Deutschland ist Industrienation und Exportweltmeister. So ein Umbau birgt auch eine Menge Risiken.

Man kann auch die Meinung vertreten, das würde das Wachstum in diversen Wirtschaftsbereichen befördern. Allerdings muss man die Fixierung auf eine "Schwarze Null" vielleicht etwas lockern.

keko# 09.10.2019 08:29

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1483541)
Man kann auch die Meinung vertreten, das würde das Wachstum in diversen Wirtschaftsbereichen befördern.

Ja, das Argument kenne ich und ich stimme dem auch zu. Ich finde nur diese momentane "Endzeitstimmung" und teilweise Panikmache völlig übertrieben.

Jimmi 09.10.2019 10:03

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1483395)
Jetzt müssen wir doch noch das Fass(barrel) "fossile Brennstoffe" aufmachen:

Zum Einstieg der selbe Opa:
https://www.youtube.com/watch?v=rdKhaXs3Sh8

So ist das mit den Altagsweisheiten, da ist doch mehr umstritten und anders als man so denkt.

Und fragt mich jetzt nicht wieder was das bedeutet, auch bzgl des Klimawandels. Ich weiß es nicht! Ich hoffe ihr errinnert euch noch, dass ich den Treibhauseffekt des IPCC für unwissenschaftlich halte.

Genau darauf habe ich gewartet. Unabhängig vom Inhalt geht mir das Messer in der Tasche auf, wenn ich diese freudig-ironische Besserwisser-Überheblichkeit des Lebensmittelchemikers sehe. Ein richtiger Erklärbär. Werden meine Ausführungen wertvoller, wenn ich mich hier als Diplomingenieur oute?

Also sind die gefundenen biologischen Überreste in Kohleflözen seinerzeit in Ölseen ersoffen?

Das Video suggeriert, dass sich die Öl- Gas und Kohlevorkommen von selbst erneuern. Dazu folgender Link:

https://www.peak-oil.com/was-ist-pea...ische-theorie/

Selbst wenn das also stimmt, ist die Syntheserate der Rohstoffe deutlich geringer, als der aktuelle Verbrauch.

Und zur These generell gibt die Wiki Auskunft.

Gibt es hier Lebensmittelchemiker, die etwas fundiertes dazu beitragen können?

:Blumen:

Gruß

Körbel 09.10.2019 13:48

Zitat:

Zitat von JensH (Beitrag 1483418)
China ist ja aktuell für 28% der energiebedingten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.........

..............Dieses Buch hat mir allerdings Hoffnung gegeben, dass die Chinesen das nicht machen werden, sondern dass es in ihrem ureigenen Interesse ist, in absehbarer Zukunft sogar eine Vorreiterrolle im globalen Klimaschutz einzunehmen. Zur Abwechslung mal eine Nachricht, die mich vorsichtig optimistisch in die Zukunft schauen lässt :Blumen:

Stimmt auch, wenn sie erst einmal Blut geleckt haben und merken das man mit Klimaschutz richtig viel Geld verdienen kann,
dann werden sie es tun und ruckzuck werden sie alle überholen.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1483469)
Naja, zum einen sollte man berücksichtigen, wieviel der Emissionen Chinas für die Produktion irgendwelcher Güter fürn Rest der Welt zuzuschreiben sind und dann sehen auch die 2% Deutschlands ganz anders aus, wenn man berücksichtigt, dass wir nur gut 1% der Weltbevölkerung ausmachen.

Haarscharfe Sichtweise und zu 100% zutreffend.

Der megaausufernde Konsum in der westlichen Welt ist mit Sicherheit ein echter
Klimakiller.

keko# 09.10.2019 13:57

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1483636)
Der megaausufernde Konsum in der westlichen Welt ist mit Sicherheit ein echter
Klimakiller.

Klimaschutz und unser Wirtschaftssystem hängen direkt miteinander zusammen. Die Klimaaktivisten haben das ja längst erkannt und fordern entsprechend.

Körbel 09.10.2019 14:01

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1483641)
Die Klimaaktivisten haben das ja längst erkannt und fordern entsprechend.

Mit Recht!

keko# 09.10.2019 14:07

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1483643)
Mit Recht!

Und das ist meiner Meinung nach das große Problem. Denn unser Wirtschaftssystem fordert ja, dass wir konsumieren und zwar möglichst viel.
Kürzlich erlebt: Reparatur von Handyglas kostet 200€, neues Handy 300. Was machst du bzw. sollst du machen?
Würde sich Frau Merkel hinstelllen und völlig überzeugt sagen "Liebe Mitbürger, kauft einfach weniger, reist weniger, eßt weniger, fahrt euer Auto möglichst lange, usw....," dann wäre sie an Weihnachten keine Kanzlerin mehr.

LidlRacer 09.10.2019 14:14

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1483644)
Kürzlich erlebt: Reparatur von Handyglas kostet 200€, neues Handy 300. Was machst du bzw. sollst du machen?

Besser vorher eine Schutzglasscheibe drauf und Hülle drum, damit das Handy nicht kaputt geht.

schnodo 09.10.2019 14:36

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1483644)
Reparatur von Handyglas kostet 200€, neues Handy 300. Was machst du bzw. sollst du machen?

Auch kürzlich erlebt. Nur am Rande: Amazon wird, nicht immer unberechtigt, viel gescholten. Die haben aber, obwohl ich beim Serviceauftrag wahrheitsgemäß einen Wasserschaden angegeben hatte, während der Gewährleistungsfrist das Display kostenlos getauscht. Die Angetraute hatte ihr nicht wasserfestes Handy in den Fluss geworfen. ;)
Ansonsten wäre angesichts der preislichen Verhältnisse ein neues Handy fällig gewesen. Da war ich schon sehr beeindruckt.

Das grundlegende Problem an der Geschichte ist aber, dass viele moderne Geräte sich überhaupt nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll reparieren lassen bzw. dies durch NDAs oder Lizenzvergabe vom Hersteller verhindert wird. In den USA gibt es die Right-to-repair-Bewegung, die sich u.a. dafür einsetzt, dass Konsumenten elektronische Geräte selbst reparieren und modifizieren können, ohne gezwungen zu sein, die Dienste des Herstellers in Anspruch zu nehmen. Ich finde, hier ist gesetzlicher Druck auf die Hersteller vonnöten.

qbz 09.10.2019 14:46

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1483651)
......
Das grundlegende Problem an der Geschichte ist aber, dass viele moderne Geräte sich überhaupt nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll reparieren lassen bzw. dies durch NDAs oder Lizenzvergabe vom Hersteller verhindert wird. In den USA gibt es die Right-to-repair-Bewegung, die sich u.a. dafür einsetzt, dass Konsumenten elektronische Geräte selbst reparieren und modifizieren können, ohne gezwungen zu sein, die Dienste des Herstellers in Anspruch zu nehmen. Ich finde, hier ist gesetzlicher Druck auf die Hersteller vonnöten.

Eben in der EU beschlossen:
https://www.zeit.de/politik/2019-10/...-eu-kommission

Bei elektronischen Geräten wie Handy´s blockiert leider die Politik:
https://netzpolitik.org/2018/petitio...-reparatur-ab/

Schwarzfahrer 09.10.2019 15:37

Jetzt hat das Psychotherapeutenjournal endlich die Antwort auf die Frage, warum nicht alle Menschen sich den Ansichten der militanten Klimaaktivisten anschließen oder gar folgen mögen. Sinngemäß ist es wohl so, daß die Menschen Angst haben vor dem Tod, und weil sie diese Angst nicht ertragen können, verleugnen, ignorieren oder relativieren sie den Tod – und also auch die totale Klimaapokalypse.
Ich bezweifele es nicht, daß es prinzipiell diese Verhaltensweisen gibt, aber ich vermisse doch den Gedanken, daß es auch rationale Argumente geben könnte, warum sich jemand nicht den Untergangszenarien anschließen mag. Für mich persönlich glaube ich die postulierte (latente, verdrängte) Angst vor dem Tod durch Klimawandel mit hoher Sicherheit ausschließen zu können.

Die Schlussfolgerung, diese “erhebliche und akute Eigen- oder Fremdgefährdung” solle eine psychotherapeutische Intervention rechtfertigen, finde ich schon sehr befremdlich, besonders wenn ich z.B. an pyschopathologisierte Dissidenten in der UDSSR denke, um nicht gleich die Drapetomanie zu zitieren.

Nobodyknows 09.10.2019 15:50

Im Umkehrschluß haben Klimaaktivisten keine Angst vor dem Tod und sehen der Tatsache, dass sie eines Tages sterben müssen ruhig und gelassen entgegen? :Gruebeln:

Das finde ich für Teenager wirklich abgeklärt. :cool:

Aber warum geraten dann manche von ihnen wegen dem Klimawandel in Panik? ;)

Gruß
N. :Huhu:

Schwarzfahrer 09.10.2019 16:04

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1483668)
Im Umkehrschluß haben Klimaaktivisten keine Angst vor dem Tod und sehen der Tatsache, dass sie eines Tages sterben müssen ruhig und gelassen entgegen? :Gruebeln:

Les' das Ganze, wenn Du die Nerven dazu hast:Cheese:.
Zitat:
Zitat:

Geht es nicht um Leben oder Tod? Steht nicht unsere individuelle und menschliche Existenz auf dem Spiel?

Doch.
So wie ich es verstehe, haben die genauso Angst vor dem Tod (offenbar selbstverständlich angesichts der unvermeidlichen Apokalypse), aber sie reagieren eben rationaler und konstruktiver, als die "Verdränger", brauchen also offenbar keinen psychiatrischen Beistand, um mit ihrer Angst umzugehen.

Meik 09.10.2019 16:05

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1483651)
Das grundlegende Problem an der Geschichte ist aber, dass viele moderne Geräte sich überhaupt nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll reparieren lassen

Das grundlegende Problem ist das dies Märchen zu viele glauben. :Huhu:

Schwarzfahrer 09.10.2019 16:16

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1483675)
Das grundlegende Problem ist das dies Märchen zu viele glauben. :Huhu:

Definiere wirtschaftlich. Ich als Ingenieur und begeisterter Bastler repariere fast alles, was ich in die Finger bekomme, und es kostet mich nur Material (wenn ich es nicht sogar aus etwas vorhandenem zurechtbastele). Ein "Durchschnittmensch", der einen Servicetechniker braucht, wird es oft genug für nicht wirtschaftlich halten, die Stundensätze für die Reparatur aufzubringen, falls er überhaupt das Glück hat, jemanden zu finden, der zur Reparatur bereit ist (z.B. bei Geräten, die verschweißt oder vernietet statt verschraubt sind...).

schnodo 09.10.2019 16:18

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1483675)
Das grundlegende Problem ist das dies Märchen zu viele glauben. :Huhu:

Du schätzt also z.B. großflächige Klebeverbindungen in elektronischen Geräten oder das Hardwaredesign eines MacBook Air als reparaturfreundlich ein? :confused:

Ich scheine besonders leichtgläubig zu sein, wenn ich auf Märchen hereinfalle. Befreie mich bitte aus meiner Ahnungslosigkeit.

qbz 09.10.2019 16:33

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1483666)
....
Die Schlussfolgerung, diese “erhebliche und akute Eigen- oder Fremdgefährdung” solle eine psychotherapeutische Intervention rechtfertigen, finde ich schon sehr befremdlich, besonders wenn ich z.B. an pyschopathologisierte Dissidenten in der UDSSR denke, um nicht gleich die Drapetomanie zu zitieren.

Ich frage mich, aus welcher Sekundärquelle Du auf dieses Journal einer kleinen PT-Strömung, der "existentiellen Psychotherapie" gestossen bist? Auf jeden Fall scheinst Du den Artikel wieder einmal eher nicht gelesen oder überlesen zu haben, dass der Autor in seinen zusammenfassenden Punkten die anerkannten Behandlungsgrundsätze der Psychotherapie ;-) hoch hält: "Eine thematisch aufsuchende Intervention im Sinne einer Missionierung von Patienten ist im Sinne des Abstinenzgebots natürlich zu unterlassen." (S. 29). Der Verweis auf die UDSSR und Drapetomanie erweist sich als ein gewaltiger Schuss in den Ofen und mehr als weit hergeholt ......

Ohne jetzt näher auf die Problematik bei der Übertragung von Theorien individueller Konflikte / Erkrankungen auf Gesellschaftsanalyse einzugehen. vor der schon Freud stand (Massenpsychologie und Ich-Analyse) und wie sie eine lange Tradition besitzt (ich erinnere an Reich, Fromm, Canetti, Adorno, Horckheimer, Richter u.a.), lohnt es sich natürlich über die Frage nachzudenken, wie Menschen psychisch damit umgehen, dass die Menschheit zuviel Ressourcen verbraucht und Teile ihrer Umwelt unwiderbringlich zerstört wie z.B. die Ausrottung vieler Tierarten und welche selbstdestruktiven Tendenzen in unseren Gesellschaften auftreten, um dieser Selbstdestruktion besser zu begegnen.

ScottZhang 09.10.2019 16:56

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1483580)
Genau darauf habe ich gewartet. Unabhängig vom Inhalt geht mir das Messer in der Tasche auf, wenn ich diese freudig-ironische Besserwisser-Überheblichkeit des Lebensmittelchemikers sehe. Ein richtiger Erklärbär. Werden meine Ausführungen wertvoller, wenn ich mich hier als Diplomingenieur oute?

Du solltest dein Messer besser sichern. Offene Messer sind gefährlich, insbesondere in Hosentaschen. Sie verhindern das man sich setzt und die Dinge sacken lässt. :Blumen:

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1483580)
Also sind die gefundenen biologischen Überreste in Kohleflözen seinerzeit in Ölseen ersoffen?

Das Video suggeriert, dass sich die Öl- Gas und Kohlevorkommen von selbst erneuern. Dazu folgender Link:

https://www.peak-oil.com/was-ist-pea...ische-theorie/

Selbst wenn das also stimmt, ist die Syntheserate der Rohstoffe deutlich geringer, als der aktuelle Verbrauch.

Und zur These generell gibt die Wiki Auskunft.

Gibt es hier Lebensmittelchemiker, die etwas fundiertes dazu beitragen können?

:Blumen:

Gruß

"Peak-Oil" gibt es, meines Wissen nach, schon seit mindestens 80 Jahren. Ich habe hier ein Buch von 1939 (Walter Pahl, Weltkampf um Rohstoffe. Goldmann, Leipzig 1939), da versiegt das Öl in 15 Jahren.

Dein Link fasst zusammen:
" Was wir brauchen, um Peak Oil wieder aus dem Problembewusstsein von uns Menschen zu streichen sind belegbare Fakten, die zeigen, daß sich Ölreserven mindestens so schnell regenerieren als wir sie verbrauchen - und zwar nicht nur auf dem Papier. So lange dies nicht vorliegt bleibt auch die "abiotische Theorie" ein praxisfernes Schlachtfeld, was nicht zur Klärung unserer Zukunftsprobleme beiträgt."

Die abiotische Theorie ist also doof weil Peak-Oil. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Erkenntnisgewinn trägt nicht zu Klärung von Problemen bei? Scheint mir ein komischer Beitrag.
Übersetzt heißt das doch nichts anderes: "Gucken sie nicht hinter die Absperrung da, da is nix. Hier ist alles wichtige!"

LidlRacer 09.10.2019 17:20

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1483684)
Ich frage mich, aus welcher Sekundärquelle Du auf dieses Journal einer kleinen PT-Strömung, der "existentiellen Psychotherapie" gestossen bist?

Das ist offenbar schon Teil der Afd-Desinormationskampagne gegen die "Klima-Apokalyptiker".

Nein, das denke ich mir nicht aus.

Nobodyknows 09.10.2019 17:49

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1483684)
Ich frage mich, aus welcher Sekundärquelle Du auf dieses Journal einer kleinen PT-Strömung, der "existentiellen Psychotherapie" gestossen bist?

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1483690)
Das ist offenbar schon Teil der Afd-Desinormationskampagne gegen die "Klima-Apokalyptiker".

Nein, das denke ich mir nicht aus.

Ohh. Ein klassischer Standard bei Diskussionen im Internet: Zunächst einmal die Quelle in Frage stellen aus dem ein Diskutant mit anderer Meinung zitiert. ;)

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1483684)
...lohnt es sich natürlich über die Frage nachzudenken, wie Menschen psychisch damit umgehen, dass die Menschheit zuviel Ressourcen verbraucht und Teile ihrer Umwelt unwiderbringlich zerstört wie z.B. die Ausrottung vieler Tierarten und welche selbstdestruktiven Tendenzen in unseren Gesellschaften auftreten, um dieser Selbstdestruktion besser zu begegnen.

Wenn man über die Frage nachdenkt sollte man auch über die Antworten und deren Bandbreite nachdenken.

Welche Antwort auf obige Frage gilt für ein Mitglied des Yachtclub de Monaco (ein Liegeplatz der Malizia II), oder für Carmen Geiss, einen Taxifahrer in Manila, einen polnischen LKW-Fahrer der sich in Straubing oder Wuppertal gerade Leberkäs und Brötchen beim Discounter holt, einem Mannheimer Zuhälter der seiner Mitarbeiterin des Monats einen Pelzmantel schenkt und sie mit zum Boxkampf nach Pforzheim nimmt, einer intelligenten Gymnasiastin deren Vater Abteilungsleiter bei Heckler & Koch ist und deren Mutter ehrenamtlich in der Kirchengemeinde mitarbeitet, einem Waldorfschüler, usw.

Gruß
N.:Huhu:

qbz 09.10.2019 18:07

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1483697)
Ohh. Ein klassischer Standard bei Diskussionen im Internet: Zunächst einmal die Quelle in Frage stellen aus dem ein Diskutant mit anderer Meinung zitiert. ;)

Passt leider für meinen Kommentar überhaupt nicht.

Ich fragte mich bzw. den Foristen Schwarzfahrer, als beruflich tätigen Ingenieur, woher er diesen verlinkten Artikel aus diesem seltenen Journal über ein kleines PT-Pflänzchen kennt, weil ich aus seinem Kommentar entnehmen muss, dass er ihn zumindest nicht bis zum Schluss, wo der Autor die Zusammenfassung bringt, gelesen oder diesen überlesen hat, ohne die verlinkte Quelle, den Artikel infrage zu stellen.

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1483697)
Wenn man über die Frage nachdenkt sollte man auch über die Antworten und deren Bandbreite nachdenken.

Welche Antwort auf obige Frage gilt für ein Mitglied des Yachtclub de Monaco (ein Liegeplatz der Malizia II), oder für Carmen Geiss, einen Taxifahrer in Manila, einen polnischen LKW-Fahrer der sich in Straubing oder Wuppertal gerade Leberkäs und Brötchen beim Discounter holt, einem Mannheimer Zuhälter der seiner Mitarbeiterin des Monats einen Pelzmantel schenkt und sie mit zum Boxkampf nach Pforzheim nimmt, einer intelligenten Gymnasiastin deren Vater Abteilungsleiter bei Heckler & Koch ist und deren Mutter ehrenamtlich in der Kirchengemeinde mitarbeitet, einem Waldorfschüler, usw.

Gruß
N.:Huhu:

Geh voran und schreibe die Antwort ....., Du scheinst sie zu kennen.

Nobodyknows 09.10.2019 18:15

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1483699)
Geh voran und schreibe die Antwort ....., du scheinst sie zu kennen.

Na wenn Du so nett bittest: Vielen Menschen ist der Ressourcenverbrauch und seine Folgen egal, viele haben andere Sorgen … [Moderation: Unnötige Provokation gegenüber Mitdiskutierenden entfernt]

Gruß
N. :Huhu:

ScottZhang 09.10.2019 18:25

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1483699)
Ich fragte mich bzw. den Foristen Schwarzfahrer, als beruflich tätigen Ingenieur, woher er diesen verlinkten Artikel aus diesem seltenen Journal über ein kleines PT-Pflänzchen kennt, weil [...]

Ich kenne das Journal nicht, aber das kleine Pflänzchen steht immerhin unter Aufsicht des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Ich werde mich morgen in Behandlung geben, sry für alles. Hätte ich das gewusst ...

Ich finde wir kommen der Antwort auf eine Hypothese die LidlRacer auftellte ein Stück näher.

qbz 09.10.2019 18:38

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1483706)
Ich kenne das Journal nicht, aber das kleine Pflänzchen steht immerhin unter Aufsicht des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Ich werde mich morgen in Behandlung geben, sry für alles. Hätte ich das gewusst ...

Ich finde wir kommen der Antwort auf eine Hypothese die LidlRacer auftellte ein Stück näher.

Nicht ganz. Du musst unterscheiden zwischen dem Online-Journal und dem kleinen "Pflänzchen", der sog. "Existentiellen Psychotherapie", das kein irgendwie staatlich anerkanntes Psychotherapieverfahren ist, und auf dem der verlinkte Artikel explizit basiert: "Zum Umgang mit der Klimakrise aus der Perspektive der existentiellen Psychotherapie".

LidlRacer 09.10.2019 18:43

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1483706)
Ich finde wir kommen der Antwort auf eine Hypothese die LidlRacer auftellte ein Stück näher.

Welche Hypothese?
Die Afd-Desinormationskampagne ist Tatsache und keine Hypothese, und die grob verzerrte Darstellung des Psychotherapieartikels ist Teil davon.

ScottZhang 09.10.2019 18:45

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1483710)
Welche Hypothese?
Die Afd-Desinormationskampagne ist Tatsache und keine Hypothese, und die grob verzerrte Darstellung des Psychotherapieartikels ist Teil davon.

Nee die mein ich nicht. Ich meinte diese:

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1482532)
Klasse! Klimawissenschaft = Rassentheorie!


ScottZhang 09.10.2019 18:47

Aber die andere ist auch interessant. Kannst du das erläutern?

LidlRacer 09.10.2019 18:54

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1483713)
Aber die andere ist auch interessant. Kannst du das erläutern?

Ich würde ungern zu Afd-Seiten verlinken.

Hetzerisch verzerrende Darstellungen des Psychotherapieartikels habe ich u.a. im Facebook eines Afd-Bundestagsabgeordneten gefunden und auf einer Afd-Seite, die alle möglichen Artikel verlinkt, die ihre Ideologie unterstützen.

ScottZhang 09.10.2019 18:55

Vllt magst du kurz zusammenfassen wie die Afd den Artikel dargstellt hat.

Nobodyknows 09.10.2019 19:07

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1483702)
[Moderation: Unnötige Provokation gegenüber Mitdiskutierenden entfernt]

Gruß
N. :Huhu:

Ach Moderator...gestern haste einen Kommentar von mir komplett entfernt, heute legst Du fest ob und was an meinem Kommentar unnötig und provozierend ist...

Soll ich vielleicht Kommentare deren Veröffentlichung ich plane zunächst bei Dir einreichen?

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer 09.10.2019 19:14

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1483718)
Vllt magst du kurz zusammenfassen wie die Afd den Artikel dargstellt hat.

Sie haben diesen Artikel verlinkt:
https://www.journalistenwatch.com/20...enklima-jetzt/

Diese Seite ist generell sehr Afd-nah und offensichtlich unseriös.
„Journalistenwatch“ desinformiert mit Geld und Geschichten aus den USA

PS:
Dieses Bild in dem Artikel veranschaulicht sehr realistisch die Behandlung der Klimawandelleugner:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.