![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe nichts gegen Querdenker. Aber nicht auf der Basis eines YouTube "Opas" (Opa hatte ScottZhang selber verwendet, nicht das mir das noch angekreidet wird) mit alten Theorien, die längst wiederlegt wurden. (Zum schnellen nachlesen siehe Wikipedia). Hilft dem globalen Klima leider nicht weiter. Ich hoffe dass Klima hier bleibt weiterhin erträglich...:Blumen: Peace :Huhu: |
Zitat:
https://www.faz.net/aktuell/gesellsc...ue#pageIndex_2 Bringt zwar auch keine Erkenntnisse zum Klima, sollte aber eigentlich Kritiker, die meinen, Greta würde von ihren Eltern benutzt oder gefährdet, verstummen lassen. |
Zitat:
Träum weiter... :Schlafen: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Die Gegenargumente beziehen sich alle auf eine Quelle. Die zu lesen ist interessant. Lässt aber nur den Schluss zu, dass die abiotische Therorie die biotische nicht widerlegt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Plan von EU-Kommissionsvize Timmermans
EU soll bis 2050 klimaneutral werden Und wer bremst? Deutschland! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also sind die gefundenen biologischen Überreste in Kohleflözen seinerzeit in Ölseen ersoffen? Das Video suggeriert, dass sich die Öl- Gas und Kohlevorkommen von selbst erneuern. Dazu folgender Link: https://www.peak-oil.com/was-ist-pea...ische-theorie/ Selbst wenn das also stimmt, ist die Syntheserate der Rohstoffe deutlich geringer, als der aktuelle Verbrauch. Und zur These generell gibt die Wiki Auskunft. Gibt es hier Lebensmittelchemiker, die etwas fundiertes dazu beitragen können? :Blumen: Gruß |
Zitat:
dann werden sie es tun und ruckzuck werden sie alle überholen. Zitat:
Der megaausufernde Konsum in der westlichen Welt ist mit Sicherheit ein echter Klimakiller. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Kürzlich erlebt: Reparatur von Handyglas kostet 200€, neues Handy 300. Was machst du bzw. sollst du machen? Würde sich Frau Merkel hinstelllen und völlig überzeugt sagen "Liebe Mitbürger, kauft einfach weniger, reist weniger, eßt weniger, fahrt euer Auto möglichst lange, usw....," dann wäre sie an Weihnachten keine Kanzlerin mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Ansonsten wäre angesichts der preislichen Verhältnisse ein neues Handy fällig gewesen. Da war ich schon sehr beeindruckt. Das grundlegende Problem an der Geschichte ist aber, dass viele moderne Geräte sich überhaupt nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll reparieren lassen bzw. dies durch NDAs oder Lizenzvergabe vom Hersteller verhindert wird. In den USA gibt es die Right-to-repair-Bewegung, die sich u.a. dafür einsetzt, dass Konsumenten elektronische Geräte selbst reparieren und modifizieren können, ohne gezwungen zu sein, die Dienste des Herstellers in Anspruch zu nehmen. Ich finde, hier ist gesetzlicher Druck auf die Hersteller vonnöten. |
Zitat:
https://www.zeit.de/politik/2019-10/...-eu-kommission Bei elektronischen Geräten wie Handy´s blockiert leider die Politik: https://netzpolitik.org/2018/petitio...-reparatur-ab/ |
Jetzt hat das Psychotherapeutenjournal endlich die Antwort auf die Frage, warum nicht alle Menschen sich den Ansichten der militanten Klimaaktivisten anschließen oder gar folgen mögen. Sinngemäß ist es wohl so, daß die Menschen Angst haben vor dem Tod, und weil sie diese Angst nicht ertragen können, verleugnen, ignorieren oder relativieren sie den Tod – und also auch die totale Klimaapokalypse.
Ich bezweifele es nicht, daß es prinzipiell diese Verhaltensweisen gibt, aber ich vermisse doch den Gedanken, daß es auch rationale Argumente geben könnte, warum sich jemand nicht den Untergangszenarien anschließen mag. Für mich persönlich glaube ich die postulierte (latente, verdrängte) Angst vor dem Tod durch Klimawandel mit hoher Sicherheit ausschließen zu können. Die Schlussfolgerung, diese “erhebliche und akute Eigen- oder Fremdgefährdung” solle eine psychotherapeutische Intervention rechtfertigen, finde ich schon sehr befremdlich, besonders wenn ich z.B. an pyschopathologisierte Dissidenten in der UDSSR denke, um nicht gleich die Drapetomanie zu zitieren. |
Zitat:
Das finde ich für Teenager wirklich abgeklärt. :cool: Aber warum geraten dann manche von ihnen wegen dem Klimawandel in Panik? ;) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich scheine besonders leichtgläubig zu sein, wenn ich auf Märchen hereinfalle. Befreie mich bitte aus meiner Ahnungslosigkeit. |
Zitat:
Ohne jetzt näher auf die Problematik bei der Übertragung von Theorien individueller Konflikte / Erkrankungen auf Gesellschaftsanalyse einzugehen. vor der schon Freud stand (Massenpsychologie und Ich-Analyse) und wie sie eine lange Tradition besitzt (ich erinnere an Reich, Fromm, Canetti, Adorno, Horckheimer, Richter u.a.), lohnt es sich natürlich über die Frage nachzudenken, wie Menschen psychisch damit umgehen, dass die Menschheit zuviel Ressourcen verbraucht und Teile ihrer Umwelt unwiderbringlich zerstört wie z.B. die Ausrottung vieler Tierarten und welche selbstdestruktiven Tendenzen in unseren Gesellschaften auftreten, um dieser Selbstdestruktion besser zu begegnen. |
Zitat:
Zitat:
Dein Link fasst zusammen: " Was wir brauchen, um Peak Oil wieder aus dem Problembewusstsein von uns Menschen zu streichen sind belegbare Fakten, die zeigen, daß sich Ölreserven mindestens so schnell regenerieren als wir sie verbrauchen - und zwar nicht nur auf dem Papier. So lange dies nicht vorliegt bleibt auch die "abiotische Theorie" ein praxisfernes Schlachtfeld, was nicht zur Klärung unserer Zukunftsprobleme beiträgt." Die abiotische Theorie ist also doof weil Peak-Oil. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Erkenntnisgewinn trägt nicht zu Klärung von Problemen bei? Scheint mir ein komischer Beitrag. Übersetzt heißt das doch nichts anderes: "Gucken sie nicht hinter die Absperrung da, da is nix. Hier ist alles wichtige!" |
Zitat:
Nein, das denke ich mir nicht aus. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Welche Antwort auf obige Frage gilt für ein Mitglied des Yachtclub de Monaco (ein Liegeplatz der Malizia II), oder für Carmen Geiss, einen Taxifahrer in Manila, einen polnischen LKW-Fahrer der sich in Straubing oder Wuppertal gerade Leberkäs und Brötchen beim Discounter holt, einem Mannheimer Zuhälter der seiner Mitarbeiterin des Monats einen Pelzmantel schenkt und sie mit zum Boxkampf nach Pforzheim nimmt, einer intelligenten Gymnasiastin deren Vater Abteilungsleiter bei Heckler & Koch ist und deren Mutter ehrenamtlich in der Kirchengemeinde mitarbeitet, einem Waldorfschüler, usw. Gruß N.:Huhu: |
Zitat:
Ich fragte mich bzw. den Foristen Schwarzfahrer, als beruflich tätigen Ingenieur, woher er diesen verlinkten Artikel aus diesem seltenen Journal über ein kleines PT-Pflänzchen kennt, weil ich aus seinem Kommentar entnehmen muss, dass er ihn zumindest nicht bis zum Schluss, wo der Autor die Zusammenfassung bringt, gelesen oder diesen überlesen hat, ohne die verlinkte Quelle, den Artikel infrage zu stellen. Zitat:
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ich werde mich morgen in Behandlung geben, sry für alles. Hätte ich das gewusst ... Ich finde wir kommen der Antwort auf eine Hypothese die LidlRacer auftellte ein Stück näher. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Afd-Desinormationskampagne ist Tatsache und keine Hypothese, und die grob verzerrte Darstellung des Psychotherapieartikels ist Teil davon. |
Zitat:
Zitat:
|
Aber die andere ist auch interessant. Kannst du das erläutern?
|
Zitat:
Hetzerisch verzerrende Darstellungen des Psychotherapieartikels habe ich u.a. im Facebook eines Afd-Bundestagsabgeordneten gefunden und auf einer Afd-Seite, die alle möglichen Artikel verlinkt, die ihre Ideologie unterstützen. |
Vllt magst du kurz zusammenfassen wie die Afd den Artikel dargstellt hat.
|
Zitat:
Soll ich vielleicht Kommentare deren Veröffentlichung ich plane zunächst bei Dir einreichen? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
https://www.journalistenwatch.com/20...enklima-jetzt/ Diese Seite ist generell sehr Afd-nah und offensichtlich unseriös. „Journalistenwatch“ desinformiert mit Geld und Geschichten aus den USA PS: Dieses Bild in dem Artikel veranschaulicht sehr realistisch die Behandlung der Klimawandelleugner: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.