triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Passabfahrt: Bremsversagen hydrl. Scheibenbremse? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53183)

Klugschnacker 15.09.2024 12:53

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1757731)
Ansonsten dürfte das was die Profis machen nicht funktionieren, laufen lassen, vor der Kurve hart anbremsen und wieder laufen lassen. Die Erfahrung zeigt ja das genaue Gegenteil, laufen lassen und stark bremsen ist deutlich besser als Dauerbremsen.

Rennfahrer bremsen die Kurven hart an, weil das schneller ist. Wer später bremst ist länger schnell. Mit Bremshitze haben 60kg-Radprofis kein Problem.

qbz 15.09.2024 13:02

Sind die Scheibenbremsen eines Fahrrades nicht so konstruiert, dass sie 100-150 kg (Trekkingrad z.B. oder E-Rad mit Gepäck) von Geschwindigkeit 80-100 km/h auf Null abbremsen können mit hoher Bremsintensität? Dann kommt es doch nur darauf an, welche Temperatur die Bremsen bzw. Bremssattel, Flüssigkeit beim nächsten Bremsmanöver vor Kurven wieder haben?

Duamax 15.09.2024 13:03

Zitat:

Zitat von lyra82 (Beitrag 1757732)
Dazu fällt mir das Stefan-Boltzmann Gesetz ein: Abgestrahlte Wärme ist proportional zu T hoch 4!
Eines der wenigen Gesetze mit einer 4. Potenz.

Mag zwar sein, geht nur leider am Thema vorbei.

Schaut man sich den Wärmestrom zwischen Wärmestrahlung und Wärmeleitung an, ist dieser bei der Wärmeleitung deutlich höher. Vergleiche nur mal die Konstanten der Boltzmann und Fourier Gleichung

Boltzmannkonstante: 5,67*10^-8 W/(m^2*T^4) (materialunabhängig), Epsilon <1 für Nicht-schwarze Strahler

Wärmeleitfähigkeit Lambda: ca. 150 W/(m*K) (Alu-Knetlegierung)

Das ist min. Faktor 9 höher. Da hilft selbst die Temperatur in der 4. Potenz nicht mehr.

Somit sind die Ausführungen von Dr. Big und Adept genau der entscheidende Punkt.

Duamax 15.09.2024 13:20

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1757735)
Sind die Scheibenbremsen eines Fahrrades nicht so konstruiert, dass sie 100-150 kg (Trekkingrad z.B. oder E-Rad mit Gepäck) von Geschwindigkeit 80-100 km/h auf Null abbremsen können mit hoher Bremsintensität? Dann kommt es doch nur darauf an, welche Temperatur die Bremsen bzw. Bremssattel, Flüssigkeit beim nächsten Bremsmanöver vor Kurven wieder haben?

Korrekt: Wenn du aber dauerbremst, nimmt die Tempetatur ja kontinuierlich zu und damit hast du vor jeder Kurve eine höhere Temperatur als vor der vorherigen. Damit ist die maximale Bremsleistung völlig egal, sondern es kommt nur noch darauf an was zuerst erreicht wird: Das Ende der Abfahrt (der erwünschte Fall) oder Siedetemperatur des Öls (nicht erwünscht).

tandem65 15.09.2024 17:27

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1757736)
Mag zwar sein, geht nur leider am Thema vorbei.
.....
Somit sind die Ausführungen von Dr. Big und Adept genau der entscheidende Punkt.

Und ich hätte als unkundiger Laie gedacht daß Lyras Argument die Ausführungen von Dr. Big unterstützt.:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.