triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schwalbe Aerothan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49241)

Dembo 19.08.2021 09:22

Zitat:

Zitat von AndreasB (Beitrag 1617934)
Hallo
danke für die Antwort.
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich das Ventil einfach vollständig in die Verlängerung eingedreht habe.
Wenn ich nicht vollständig eindrehe, besteht doch die Gefahr des Druckverlustes, oder verstehe ich etwas falsch ?
Sportliche Grüße
Andreas

Gute Frage, also mir ist einfach aufgefallen, dass deutlich weniger Gewinde am Ventilkopf rausguckt, als bei einem original Aerothan ohne Verlängerung. Probier doch einfach mal den Kopf ein paar Umdrehungen wieder aus der Verlängerung zu drehen und zu Pumpen. Entweder es klappt, oder halt nicht.

AndreasB 19.08.2021 16:38

Hallo

bin heute die Aerothan mit neuen Conti5000 hinten 25 mm (vorher 23mm) und vorne 23mm gefahren. Also entweder waren die äußeren Umstände gut, oder meine Form ist gut, auf jeden Fall habe ich in dieser Kombi Geschwindigkeiten auf bekannten Teilstücken erreicht, die ich sonst nicht erreiche, bei gefühlt gleichem Einsatz. Also erster Eindruck wirklich sehr gut.
Dies aber nur am Rande. Um das Problem mit dem Aufpumpen weiter einzugrenzen, habe ich die bestehende Ventilverlängerung (Kunststoff Schwalbe) am Vorderrad gegen eine alte Aluminiumverlängerung ausgetauscht. Diese ist etwas dicker und macht grundsätzlich einen etwas solideren Eindruck.
Und siehe da, ich konnte ganz normal bis 7 bar aufpumpen.
Problem, ich weiß nicht mehr, wo ich diese Verlängerung gekauft habe. Im Internet finde ich unter Schwalbe nur die 17mm in Alu, brauche aber 30mm.
Was ich gefunden habe, waren 30mm Presta-Verlängerungen, jedoch nicht unter dem Schwalbe-Label.
Weiß jemand, ob ich diese auch benutzen kann ?
Sportliche Grüße
Andreas

Nole#01 19.08.2021 19:10

Zitat:

Zitat von AndreasB (Beitrag 1617774)
Hallo

habe gestern die Aerothan-Schläuche mit einer 30 mm Verlängerung montiert und mit 6 bar aufgepumpt.
Heute Morgen Kontrolle durchgeführt, soweit alles i.O.
Wollte dann auf 7 bar erhöhen, dabei ist mir immer der Pumpkopf vom Ventil gesprungen.
Nachdem ich den Pumpkopf am Ventil mit den Händen festgehalten habe und meine Frau gepumpt hat, konnte ich auf 7 bar erhöhen.
Habe dann die Funktion der Pumpe an einem anderen Rad überprüft, aber keine Auffälligkeit festgelegt.
Bin daher etwas ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder eine Erklärung?

Sportliche Grüße
Andreas

Das Problem mit dem runterspringen hatte ich auch mal mit einer zu kurzen Ventilverlängerung. Beim Ansetzen des Pumpenkopfes hat es das Ventil immer etwas hineingedrückt wodurch es dann zu kurz war und der Pumpenkopf es nicht richtig fassen konnte.

Zitat:

Zitat von AndreasB (Beitrag 1618129)
Hallo

bin heute die Aerothan mit neuen Conti5000 hinten 25 mm (vorher 23mm) und vorne 23mm gefahren. Also entweder waren die äußeren Umstände gut, oder meine Form ist gut, auf jeden Fall habe ich in dieser Kombi Geschwindigkeiten auf bekannten Teilstücken erreicht, die ich sonst nicht erreiche, bei gefühlt gleichem Einsatz. Also erster Eindruck wirklich sehr gut.
Dies aber nur am Rande. Um das Problem mit dem Aufpumpen weiter einzugrenzen, habe ich die bestehende Ventilverlängerung (Kunststoff Schwalbe) am Vorderrad gegen eine alte Aluminiumverlängerung ausgetauscht. Diese ist etwas dicker und macht grundsätzlich einen etwas solideren Eindruck.
Und siehe da, ich konnte ganz normal bis 7 bar aufpumpen.
Problem, ich weiß nicht mehr, wo ich diese Verlängerung gekauft habe. Im Internet finde ich unter Schwalbe nur die 17mm in Alu, brauche aber 30mm.
Was ich gefunden habe, waren 30mm Presta-Verlängerungen, jedoch nicht unter dem Schwalbe-Label.
Weiß jemand, ob ich diese auch benutzen kann ?
Sportliche Grüße
Andreas

Hab ganz normale Conti Verlängerungen auf Bike24 bestellt. Klappt einwandfrei und hält gut dicht.

DocTom 04.12.2021 11:24

Die Seite von Schwalbe zum Aerothan ist schon cool:
https://www.schwalbe.com/blog/neuigk...onen/aerothan/

Was sagen die aerothan Fahrer denn zum Tausch im Wettkampf?
Ist der wirklich so resistent, dass auch ein Tausch unter Zeitdruck immer prblemlos funktioniert?
:Huhu:

AndreasB 04.12.2021 18:36

Hallo

fahre die Aerothan mit Contiverlängerung seit letztem Jahr ohne
Probleme. Der Luftverlust scheint mit den Verlängerungen etwas
größer zu sein als bei „normalen“ Schläuchen mit Verlängerung.
Heißt also vor jeder Ausfahrt kontrollieren und ein wenig nachpumpen,
was ich aber sowieso immer mache.
Werde die jetzige Kombi zu geg. Zeit durch Aerothan mit längerem
Ventil tauschen.
Mit der Performance bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Die Montage der Schläuche ging problemlos, daher erwarte ich
bei einem Pannenwechsel auch keine größeren Probleme.
Sportliche Grüße
Andreas

365d 05.12.2021 16:04

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1636816)
Was sagen die aerothan Fahrer denn zum Tausch im Wettkampf?
Ist der wirklich so resistent, dass auch ein Tausch unter Zeitdruck immer prblemlos funktioniert?
:Huhu:

Der Aerothan ist einfacher zu montieren als Butyl oder Latex.
Am Wettkampfrad fahre ich aber tubeless.
Und da wo ich Aerothan fahre, hatte ich bisher keinen Platten.

Bei den Schläuchen sind aber ab Werk oftmals die Ventileinsätze nicht richtig rein geschraubt. Wenn man den aus der Packung nimmt und verbaut, kann es sein, dass der Luftverlust zT zu gross ist. Einfach mal das Ventil ganz rein schrauben. Ein Aerothan der in Ordnung ist, hält gemäss meiner Erfahrung die Luft deutlich besser als alles andere (Butyl, TL, Latex).
Achtung: weil der Ventilschaft aus Kunststoff ist, kann man mit dem Einsatz das Gewinde kaputt machen, wenn man es überdreht. Also bis zum Ansatz rein schrauben, aber mit Gefühl. Gilt natürlich auch für die Ventilverlängerungen.

xeta 05.12.2021 16:17

Bin heuer am TT nur Aerothan gefahren. Sowohl in den Trainingslaufrädern als auch in den Wettkampflaufrädern. Hatte in 1xOD, 3xMD und 1xLD keine Probleme in Kombination mit Vittoria Corsa Speed. Einen Platten im Training.

Ob der Rollwiederstand wirklich so gering ist kann ich nicht überprüfen. Sind super leicht und easy zu montieren. Verlängerung verwende ich nur im 80mm VR, dort ohne Probleme.

Sehe keinen Grund nächste Jahr was anderes zu verwenden.

Triphil 05.12.2021 21:59

Gibt es denn schon Aerothan mit längeren Ventilen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.