![]() |
Zitat:
Manche müssen ihr Training optimieren, um eine bestimmte Leistung (zB. Quali) zu bringen. Anderen sind mehr Voraussetzungen in die Wiege gelegt worden und schaffen es leichter. Das ist halt so. Kannst jedenfalls glücklich darüber sein. Aber Training hat halt auch Grenzen. Man kann nicht alles mit Training schaffen, auch wenn es so bei manchem Trainer das so klingen mag. |
Zitat:
Aber wurde eh schon gesagt, einige haben bessere Voraussetzungen als andere und mancher macht zufällig auch genau das was es braucht kann halt nicht jeder |
Zitat:
|
Ich habe es zu meinen besten Zeiten so gemacht:
9 Monate im Jahr war nur ein grober Plan im Kopf und recht flexibel, d.h. auch der ganze Grundlagenkram im Winter oder Krafttraining fand ohne wirklichen Plan statt. Das heißt nicht, dass da nicht viel gemacht wurde, aber je nach Wetter und Zeit auch mal spontan. In der heißen Phase so 3 Monate vor dem Saisonhöhepunkt, meist eine LD im Sommer, habe ich mir einen sehr genauen Plan geschrieben, den ich auf meine Situation angepasst und auch meistens eingehalten habe. Sonntag war beispielsweise grundsätzlich Familientag und komplett sportfrei. Einen langen Lauf habe ich dafür immer am Montagabend gemacht und der wurde dann auch da gemacht, egal, was das Wetter dazu meinte. Der Vorteil bestand gerade auch darin, dass meine Frau bereits über Wochen wusste, wann ich meine Trainingszeit brauche und wann Familienzeit ist. Ich halte das für einen sehr wichtigen Punkt. Eine gute Rhythmisierung ist für einen gescheiten Formaufbau ohnehin entscheidend, meine ich. |
Kann ich verstehen, dass deine Planung so für dich aufgegangen ist. Es geht mir jetzt nicht darum, dass du trainierst, egal wie das Wetter ist, sondern wenn ich jetzt Pläne, ich gehe in 3 Wochen sonntags mit meiner Frau wandern und es regnet dann wie eine Sau, setze ich mich vielleicht doch auf die rolle und geh schwimmen sonntags, und schon funktioniert dann so eine taggenaue Planung nicht mehr so gut. Aber ich verstehe was du meinst. Vielleicht sollte ich mir in den entscheidenden Situationen meine Gedanken dann doch Mal auf ein Blatt Papier bringen.
|
Zitat:
Wichtig ist aber eine bestimmte Struktur ins Training zu bekommen bzw. einen Ryhtmus zu finden, um sein Jahr oder seine Saison so zu gestalten, um an den entsprechenden Wettkämpfen auch bestmöglich fit zu sein. Ich habe in der Umfrage deshalb für den zweiten Punkt gestimmt. Also ein Trainingsplan hilft. Aber mit der Einschränkung, dass nicht immer auf Teufel komm raus jede Einheit abgearbeitet werden "muss". Es gibt einfach Tage, da kriegt man eine Einheit (aus welchen Gründen auch immer) vielleicht mal nicht hin. Dann sollte man sich nicht verrückt machen und so flexibel sein, auch mal was zu tauschen oder zu schieben. Aber diese Erfahrung scheinst du ja eh schon zu haben. :Huhu: Zitat:
Zitat:
(* Vorausgesetzt natürlich immer, man ist am Wettkampftag nicht krank oder verletzt, hat technische Probleme auf dem Rad oder das Wetter macht einem keinen Strich durch die Rechnung oder oder ... :cool: ) |
Vielleicht noch ergänzend: Besonders die Keysessions waren in meinem 3-Monatsplan fix. Meist waren es pro 10-Tages-Trainingsblock 4 bis max. 5 Keysessions. Je nachdem, ob am letzten Tag noch was ging oder nicht.
(Ich habe immer mit 10 Tagesblöcken gearbeitet, dazwischen vier Tage Ruhe) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Durch unser individuelles Coaching sehe ich, was die Athletinnen und Athleten frei Schnauze trainiert haben, bevor sie zu mir oder zu uns kommen.
Manche Trainingsfehler sind dabei besonders häufig. Am häufigsten begegnet man einer mangelnden Kontinuität. Das ist manchmal eine Sache der Selbstorganisation und der Lebensumstände, oft aber ein Ausdruck mangelnder Motivation. Ein Coach kann eine große Hilfe dabei sein, von Sofa hochzukommen Oft sehe ich auch zu geringe Umfänge. Seltener sind zu hohe Umfänge zu früh in der Saison: Einen hochmotivierten Athleten, der 10:30 Stunden in Frankfurt machen will und 120 Kilometer pro Woche läuft, muss man etwas bremsen. Typisch sind Fehlerbilder bei erfolgreichen Sportlern aus Einzeldisziplinen. Ein Läufer, der den Marathon in 2:40 Stunden gelaufen ist, versucht selbstverständlich, sein bisheriges Trainingskonzept auf den Triathlon zu übertragen. Hier kann der Trainer durch eine Fokussierung auf Trainingsumfänge und -intensitäten, wie sie auf der Langdistanz erfolgreich sind, viel bewirken. Talent und Fleiß sind ja vorhanden. Daneben gibt es Athleten, die bereits fast alles richtig machen. Oft haben sie ein oder mehrere Jahre Coaching hinter sich und kennen sich gut aus. Dieser Athletentyp macht seine Trainingsplanung überwiegend selbst, wünscht sich aber einen Coach, der ein Auge auf die Entwicklung hat und als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Das Niveau professioneller Trainingsplanung ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Die Trainingseinheiten sind detaillierter und komplexer. Vor allem hat sich aber die Steuerung der Formentwicklung stark entwickelt (siehe Bilder). Es stehen heute zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, um die Formentwicklung zu überwachen und zu steuern. So hat man eine größere Chance, am richtigen Tag in Topform zu sein. Und man kann Überlastungen und Übertraining besser als früher vermeiden. Das ist ein Fortschritt. Da es sich aber um ein komplexes Thema handelt, braucht der Coach heute auch im Umgang mit diesen Werkzeugen ausreichend Sachverstand und nicht zuletzt auch Erfahrung. Im professionellen Coaching sind die Zeiten vorbei, wo man Trainingspläne auslieferte in der Form "Montag 1 Stunde joggen GA1, Dienstag 100km Rad" und das war’s. Die entscheidenden Trainingseinheiten haben sich nicht groß verändert. Ein langer Lauf ist ein langer Lauf. Die zunehmende Mystifizierung des Ausdauertrainings, mit der sich junge Trainer und Leistungsdiagnostiker vor allem auf Youtube profilieren, sehe ich skeptisch. Verbessert haben sich aber die Möglichkeiten zur individuellen Steuerung der Leistungsentwicklung. Grüße, :Blumen: Arne |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.