![]() |
Zitat:
Betrachten wir mal folgendes als gegeben, auch wenn ich für Punkt 1 gerne mal eine Datenreihe sehen würde, da auch beim EVF der Oberarm im anströmenden Wasser steht:
Die logische Konsequenz aus meiner Sicht wäre dann, dass Sprinter, die durch die höhere Geschwindigkeit mit viel mehr Wasserwiderstand zurecht kommen müssen, mit EVF und nicht mit gestrecktem Arm ziehen müssten. Das ist aber nicht der Fall. Der Abschnitt, aus dem Dein Zitat kommt, ist übertitelt mit "Myth #5. The reason we pull freestyle underwater with a high elbow is to increase the surface area of our pulling arm". Vergrößern bezogen auf was? Auf den gestreckten Arm? Auf reine Beinarbeit? Ich habe keine Ahnung, woher er den Mythos hat, aber aus meiner Sicht argumentiert er gegen etwas, dass sowieso niemand behauptet. Den Fachterminus für diesen rhetorischen Kniff lasse ich lieber weg, sonst driftet die Diskussion womöglich ganz schnell ab. :Cheese: Das Ziel des EVF, nach meinem Verständnis, ist, die Fläche des Armes in eine biomechanisch günstige und vortriebswirksame Position zu bringen, die einen langen Zugweg ermöglicht und auch über längere Distanzen reproduziert werden kann. Zitat:
Wenn ich Zeit und Lust habe, muss ich dem mal auf den Grund gehen. Das hat sicherlich schon mal jemand überprüft. Man muss es nur finden. ;) |
Servus schnodo,
für mich ist die G.H.'sche Begründung einleuchtend, da ich vor einem Jahr mit Durchziehen vor dem skierg 430kcal/h an Energieverbrauch hatte - und es war untrainiert und ich hab den Oberkörper mit "nachgeschoben", habe also die Hüfte mit abgeknickt (ähnlich wie in Deinem Video :Ertrinken: - von vorne kann man das auch schön erkennen, wenn der Kopf im Wasser hoch und runter geht, weil man halt die Lage einer Banane hat - wird bei mir noch viel schlimmer ausgesehen haben). In der Zwischenzeit habe ich den evf-Luftkraulzug am skierg antrainiert, stehe gerade rotierend und wenn alles gut läuft und meine Pumpe nicht wieder vorhofflimmernd zum Spinnen anfängt, dann schaff ich 600kcal/1,5h, also 400kcal/h - und das nach knapp über 300h Training an diesem Gerät innerhalb eines Jahres. Test's im Wasser haben bei mir einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs durch evf gebracht (gut - das mit dem breathing muss ich noch besser machen, so eine popelige 25m Bahn verleitet aber auch zum Durchziehen.... ob ich die Änderung heuer im Meer noch testen kann, darauf bin ich gespannt). Das scheinbare Paradoxe: mit weniger Krafteinsatz eine höhere Geschwindigkeit im Wasser erreichen, hat G.H. für mich einleuchtend erklärt. 50 m Sprinter interessieren mich eigentlich nicht, von mir aus machen sie Purzelbaum :Cheese: - wobei ich für Vollgastotaldeppen was übrig habe :) |
Zitat:
Es kann natürlich sein, dass ich mich irre, aber um mich davon zu überzeugen, dass Du zusammen mit Gary Hall Recht hast, reicht euer treuer Blick nicht aus; ein paar Vergleichsdaten fände ich schon gut. :Lachen2: Zitat:
----- Nachdem hier Kritik kam, ich würde zu kraftlosem Schwimmen anregen, habe ich für die Visualisierung der POWER PHASE einen Ausschnitt aus dem Start einer Saturn V Mondrakete ausgesucht. Jetzt muss ich dem Zuschauern nur noch halbwegs einleuchtend verkaufen, dass die irgendwas mit Schwimmen zu tun hat. :Cheese: |
Ich habe Lust, jetzt sofort zur Schwimmhalle zu fahren...:)
|
Zitat:
|
Zitat:
war grad wieder an dem Mödergerät - musste zwischendrinne rausnehmen, da die Schulter gemuckt hat - leicht und easy für ein paar Minuten und dann konnt ich wieder etwas mehr belasten - ich glaub nicht, dass ich das so im Wasser steuern könnte. |
Zitat:
Jetzt in die Laufschuhe ! |
Preview 3 - Introduction, Overview, Extension, Catch, Power Phase
Ich habe mal wieder etwas an meinem Video rumgebastelt und auch die älteren Teile noch verändert. Nur die Talking-Head-Einleitung in den ersten 25 Sekunden ist komplett identisch geblieben:
Die momentane Laufzeit beträgt 9:41 Minuten. Hier eine Einsprungliste: 0:00 INTRODUCTION 0:28 OVERVIEW 0:56 EXTENSION 3:21 CATCH 7:13 POWER PHASE Das Machwerk krankt aus meiner Sicht immer noch am meisten daran, dass ich keine Schwimmaufnahmen ohne offensichtliche schwimmtechnische Defizite habe, aber ich taste mich heran. Wer weiß, vielleicht lerne ich beim Versuch, vernünftige Aufnahmen für das Video zu machen, tatsächlich noch schwimmen. :Cheese: Eine Übersetzung gibt es dieses Mal nicht, das macht mir zu viel Arbeit, wenn ich die für jeden Entwurf mitliefere. In der finalen Fassung werde ich englische und deutsche Untertitel dazupacken. Das voice-over werde ich am Ende auch nochmal ordentlich aufnehmen, aber prinzipiell wird die Tonspur der aktuellen schon sehr ähnlich sein. Konstruktive Kritik, kreative Ideen und Fragen sind willkommen... :Blumen: ...Schmähschriften erlaube ich mir zu ignorieren. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.