![]() |
Zitat:
Das tt nicht. Die tri Version schon. |
Zitat:
Die 3cm niedrigere Armrest-Höhe laut Geometrietabelle dürfte eher dadurch zustande kommen, dass dem Trinity in der TT-Version evt. schon niedrigere Spacer und dazu passende Armrestschrauben für eine unmittelbare Montage der Armschalen auf dem Lenker beiliegen, die der TT-Version fehlt. Für die Montage der Extensions unter dem Lenker, die weder in der TT-Version noch in der triathlonversion der Rahmensets vorgesehen ist, habe ich mir aus den beiliegenden Spacern extrakurze und angeschrägte Versionen (damit die Armschale ein paar Grad nach oben geneigt ist) mit Dremel und Feile hergestellt und extra Klemmschrauben in der Passenden Länge besort. Waren so rund zwei Stunden Bastelei, aber auch nicht so übermäßig kompliziert. Ziel war, mit dem Giant genau denselben Stack zu erreichen wie beim Vorgänger Felt B2, bei dem ich einst auch schon einiges rumgefeilt hatte, um den dortigen winkelverstellbaren Vorbau mit negativem Winkel montieren zu können (herstellerseitig war von Felt nur eine ansteigende oder minimal waagrechte Montage des Vorbaus vorgesehen). Am Ende der "Bastelarbeit" hatte das Giant auf den cm genau denselben Stack (gemessen direkt an der Armschale) wie das Felt. |
Zitat:
Man kann allerdings die Extensions unter dem Lenker montieren (muss man eh um auch nur näherungsweise in sportliche Regionen zu kommen wenn man 1,70m oder kleiner ist) Bilder kommen gleich. Bei allen Recherchen zu diesem Thema kommt immer wieder raus, dass das alte Shiv TT die tiefste mögliche Armpadstack Position in diesem Bereich ermöglicht. Alternativ nimmt man was ohne Integration (zB ein P3) baut einen Walserlenker drauf (leicht und tief) und baut vorne ne Tri-Rig Omega Bremse hin. Allerdings würde ich Anna ja gerne mal auf einem gefittetem Bike sehen. Bei -5/80 und auf 10cm angestelle Extensions (inkl. angekippter Armschale auf 10°) glaube ich fast garnicht, dass es so extrem tief sein muss für "schnell". Wir sind ja ähnlich groß und ich musste auf einem Trek mit zu hohem Stack (Riservorbau) ein bisschen was probieren. Ich bin da mit 56cm Armpadstack, dafür aber maximal angestellt mein bestes ezf gefahren auf einer flachen Bolzerstrecke mit cdA errechnet unter 0.2 in der Realität, nicht auf der Bahn oder in der Theorie. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die Bilder
|
Das kleinste Trek mit der tiefsten und längsten Vorbauvariante wäre übrigens auch noch eine gute Variante. Damit kommt man ebenfalls sehr tief und speziell der Lenker ist extrem gut einzustellen. Ein Traum! Da muss man dann auch keine Extensions unter dem Lenker anbringen und so.
|
https://www.triathlon-szene.de/forum...d=14641137 34
Ich hab mal als Erinnerung ein Bild der Position auf dem alten Rad rausgesucht. Die war schon richtig gut. :Blumen: |
Zitat:
Training in der (zu?) niedrigen Position wie von Captain gepostet: https://drive.google.com/file/d/0B3G...ew?usp=sharing Ardèche "unvorteilhaft :Lachen2: (sch*** Anzug und Kopf zu hoch - müsst man sich wohl auch nur zwingen, den Kopf unten zu halten, aber irgendwie hatte ich da andere Sorgen; das ist 539mm armpad stack - mMn zu viel): |
Hast Du das schon gesehen: https://scholten-cycling.nl/winkel/t...-sl-maat-xs-2/
Was das Gewicht angeht, kann ich mein Trinity (TT-Version) mal auf die Waage stellen. Ist sicher kein Leichtgewicht, aber auch keine Bleiente. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.