![]() |
Zitat:
https://www.dailymotion.com/video/x68i2ej Und dies dazu. Politikwissenschaftler Dieter Plehwe über den weltweit vernetzten neoliberalen Elitezirkel Mont Pèlerin Society Aber der angebliche Geburtstag im Kanzleramt war doch nur "fake news", dann angeblich doch nur ein Meeting zur Bankenrettung und damit auch zum Erhalt der Deutschland AG!!!:Lachanfall: Omtc T. |
Zitat:
|
Karsten, ein bisschen muss ich N. schon recht geben. Das was du erzählst ist sicher nicht völlig falsch.:Blumen:
Der Punkt ist nur, zumindest gilt das für mich, dass ist ja auch nicht neu, und auch wirklich jedermann bekannt. Weißt du, dass ist schlicht der Mechanismus der Macht und auch der Mechanismus des Machtmissbrauchs. Gruppen die Macht haben, bilden Netzwerke um die Macht zu vergrößern und versuchen politischen Einfluss zu nehmen. Das war in der Antike schon so, dass taten und tun die Kirchen und die Liste ist unendlich lang wahrscheinlich. Was halt schon etwas nervt und das ist der Punkt: Es ist der sprachliche Duktus. Bei dir kommt das tatsächlich sehr dunkel und verschwörungsschwanger rüber. Ich finde das auch nicht gut. Das nimmt den Spaß an der Diskussion und ist im Endeffekt immer der selbe Kern, der i.W.S. so geht: Das ist klar. Das ist so gewollt. Die Eliten wollen das so. Das dumme Volk. Die Bücher die du empfiehlst sind sicher von interessanten Persönlichkeiten geschrieben - mir fällt vor allem Chomsky sofort auf und ein. Ein brillanter Linguistiker, dessen Arbeit über Grammatiken interdisziplinären Einfluß haben. Welcher Informatiker kennt nicht die Chomsky-Hierarchie und seine Beiträge zu formalen Sprachen; von Compilerbau bis hin zur Automatentheorie. Ich durfte/musste einige Scheine in dem Umfeld schreiben :cool: Weltanschauliche Positionen sind aber auch nicht sein Fachgebiet - meist ebensowenig wie die der anderen Autoren - es sind halt Meinungen, Kommentare. Sicher von intelligenten Personen - aber halt Meinungen und Kommentare. Das sollte man auch nicht vergessen um nicht dem HALO Effekt aufzusitzen. ;) Grundsätzlich finde ich solch eine Art von Literatur sehr interessant - als Debattenbeitrag.Ich lese sie auch ab und an gerne. Grundsätzlich schätze ich aber allgemeine Bildung und Übung in der Verwendung der eigenen Urteilskraft deutlich mehr. Sapere aude. :Blumen: |
Zitat:
Was das "Zustimmungsgeschachere" betrifft, so denke ich allerdings, dass gibt es jetzt auch. Es findet in Sondierungen und Koalitionsverträgen statt oder in einzelnen Abstimmungen - da wird zw. Fraktionen geschachert oder gar zwischen den Ländern im Bundesrat. Du hast aber recht finde ich, wenn dich das unwohl zurück lässt. Das Geschachere wäre möglicherweise "direkter" und "krasser" - zumindest gefühlt. Ob es einen Unterschied machen würde? ICh weiß es nicht. Parteiengesetze würde man ja nicht mehr brauchen - es gäbe ja keine Parteien mehr. Den Vorteile, den ich mir erhoffen würde, wäre, das intelligente Menschen in der Politik nicht mehr durch Parteipositionen gehindert wären z.B. Unbequemes oder etwa nicht Parteilinienkonformes auszusprechen. Tun sie das heute, machen sie keine Karriere in der Partei mehr und werden ggf. öffentlich als "Verräter" an den Idealen der Partei an den Pranger gestellt. Auch würde ich mir erhoffen, dass es keine Partaisozialisierung mehr gäbe. Sahara Wagenknecht ist aktuell so ein Fall. Insgesamt denke ich, es würde der freien politischen Meinungsbildung, Äusserung und Zustimmung/Umsetzung sehr gut tun. Ich würde mir auch erhoffen, dass man in dem Zuge das Wahlsystem anpassen müsste/könnte. Ich bin der Meinung, dass z.B. der Bundestag zu groß ist. Die Hälfte (bildlich gesprochen) würden reichen finde ich. Ohne Parteien könnte man diese Zweitstimme weglassen und es gäbe nur noch eine Stimme. Überhangmandate und Ausgleichsmandate würden dann der Vergangenheit angehören. Verhältniswahlrecht ja eben auch. Jeder Wahlkreis könnte dann z.B. seinen Vertreter in den Bundestag senden - aber halt auch nur den. Wie gesagt: Ich habe keine Ergebnisse des "Denkens" bisher. Ich habe einerseits auch Bedenken, wie das und ob genau gehen könnte - mir fehlt da einfach das Wissen zu Staatstheorieen usw. Ich habe aber auch das Gefühl, als wäre der Ansatz (ohne Parteien) so interessant, dass es sich lohnt hinzuhirnen. :Blumen: |
Zitat:
Deine Kritik an Dir ist, daß auch Du nicht vertikal kämpfst, sondern Dich in Dein Schicksal ergibst. ;) |
Zitat:
Ich kenne auch aus Urzeiten, die Geschichten, dass "irgendwelche Mächtige alles regieren". Neu ist für mich diese Klarheit. Möglicherweise gibt es das auch schon lange, dann bin ich tatsächlich hintendran. |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=19asrm-S4i0 |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.