![]() |
Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Interm...inzelnachweise (Die Studien hab ich nur von Z*trum d*r Gesun*eit verlinkt gefunden, das verlink ich nicht) :Huhu: |
Zitat:
Zunahme mit Energiedefizit bzw. Abnahme mit Energieüberschuß Gibt es dafür einen Beleg ? Am besten von jemanden, der es über "Grundschulmathematik" hinausgebracht hat ... ;) |
Hauptproblem an der ganzen Thematik ist doch das man zum anderen Ansatz also mehr Mahlzeiten dafür kleiner über den ganzen Tag ähnliche Studien und Ergebnisse findet, das selbe gilt für low fat. High fat, low carb. High carb. Paleo, vegan, LOGI usw usw
Man wird immer 100 Leute finden wo es grandios funktioniert und 100 wo es nicht klappt Für mich ist immer die Frage was ist Nachhaltig für einen umsetzbar, was ist sozial verträglich (was auch immer das für einen selber bedeuten mag) und worauf will und kann man verzichten Dies zeigt für mich deutlich das die Ernährungswissenschaften noch weit davon entfernt sind wirkliche Wissenschaften zu sein und das sich jeder der bis 3 Zählen kann und etwas über Ernährung schreibt, Ernährungswissenschafter nennt. Wobei ich damit vermutlich den Wissenschaftern Unrecht tue und das Studium beinhaltet doch sehr viel Chemie und ist sicher auf einem guten Weg |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Defizit heißt erstmal nicht Hungern, sondern bewusst etwas unter dem Bedarf zu bleiben. Dass die Zusammensetzung der Ernährung und auch der Insulinspiegel hierbei große Rollen spielen, und jeder Jeck bekanntlich anders ist, trifft natürlich auch zu. Aber futter ich langfristig zu viel gesundes Zeug, nehme ich trotzdem nicht ab. Aber wie gesagt, wurde schon viel zu gesagt, lasst uns lieber bei 16/8 bleiben - finde die Diskussion wirklich interessant. Auch wenn für mich vermutlich nicht so einfach praktikabel: Heute morgen einen Nüchternlauf gemacht - wie soll ich danach nix Essen ohne zu verhungern? Morgen Abend steht eine HIT Einheit auf dem Rad an - dito... |
Passend dazu
Sieh dir den Tweet von @DKFZ an: https://twitter.com/DKFZ/status/1066...546023424?s=09 Edit: Sorry im verlinkten Artikel geht es uum 5:2 und nicht 16:8, aber vielleicht ja trotzdem interessant |
Zitat:
|
Wenn Rehe im Winter gelegentlich gefüttert werden verhungern mehr Tiere als wenn sie ganz auf sich alleine gestellt sind. Der Grund ist ein reduzierter Stoffwechsel im Winter. Bei einer Fütterung wird dieser aber angeregt und der Umsatz steigt wieder und das Tier verhungert später.
Grundsätzlich stimmt auch hier die Rechnung Kalorienaufnahme = Verbrennung. Aber der Umsatz (Verbrennung) ist halt viel komplexer. Wir sind keine Wildtiere. Aber auch bei uns kann sich der Stoffwechsel anpassen. In der theoretisch perfekten Welt bedeutet mehr Essen eine Zunahme und weniger eine Abnahme. Vielfach klappt das auch ganz gut. Aber wenn jemand über lange Zeit wenig und immer weniger isst, dann passt sich da der Stoffwechsel auch an. Er arbeitet dann äusserst effizient und lässt alle überflüssigen Funktionen weg. Es kann dann sogar hilfreich sein wieder langsam beginnen mehr zu essen und dadurch wird mit der Zeit auch der Grundumsatz wieder hoch gehen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.