triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Frage an die Aerodynamik Experten (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39837)

Klugschnacker 27.07.2016 20:38

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1241729)
Lieferst du eigentlich auch mal Argumente oder bestreitest du einfach einmal nur alles?! ... Hab jetzt aber gerade auch keine Lust das zu suchen:Huhu:

Schade, dass Du dazu keine Lust hast, denn das hätte möglicherweise ein Argument werden können (sofern man sich für Strömungsmodelle am Computer interessiert). Ansonsten habe ich in Deinem Posting keines finden können.

Ich bestreite, dass ein Scheibenrad gegenüber einem guten Aerowheel 0,8 km/h Geschwindigkeitsvorteil bringt, und zwar bei Geschwindigkeiten von 36-40 km/h. Ich hatte bereits zwei Argumente genannt:

Erstens sind diese 0,8 km/h eine Menge Holz und stehen damit im Widerspruch zu den Erfahrungen anderer Athleten. Die fahren nämlich, Scheibe hin oder her, meistens die gleichen Zeiten. Sie müssten mit der Scheibe aber rund 8 Minuten schneller über 180km sein. Ich hatte daher konkret nach Fehlerquellen der zugrunde liegenden Messung gefragt und keine Antwort bekommen.

Zweitens zeigen mehr oder weniger alle Vergleichstests der letzten Jahre, genauer: seit dem Aufkommen der U-Shapes, dass die besten Aerowheels bei Anströmwinkeln bis ca. 20 Grad den Scheibenrädern fast ebenbürtig sind. Der aufwändige Test in der TOUR, auf den ich bereits verwiesen hatte, zeigt sogar, dass das Zipp 808 Firecrest die getesteten Scheiben schlägt, mit Ausnahme der HED-Scheibe, die andeutungsweise ebenfalls über ein U-Shape verfügt.

Auch wenn man dem TOUR-Test nicht glauben mag, zeigen diese Tests dennoch, dass sich die Aerowheels weiterentwickelt haben, und dass der Abstand zwischen Aerowheel und Scheibe geschrumpft ist. Insofern erlaube ich mir höflich, die oben genannten 0,8 km/h zu hinterfragen. Es ist nicht persönlich gemeint, auch wenn manche sich persönlich angegriffen zu fühlen scheinen.

Ein letzter Gedanke dazu: Wenn die Ingenieure von der TOUR, die ihrerseits mit Fachleuten bei den Windkanalmessungen und Auswertungen zusammen arbeiten – wenn diese Leute ihre Messungen so machten wie wir sie machen, also auf der Landstraße ne Runde radeln und dabei auf’s Powermeter schauen – dann würden wir uns wohl alle schlapp lachen. Insbesondere die hier anwesenden Experten. Ganz anders werden die eigenen Messungen auf der eigenen Trainingsrunde beurteilt: Sie stehen außerhalb jeder Diskussion, und wer sie anzweifelt, gilt als Nervensäge.

Einfach mal wieder etwas locker machen, die Herrschaften, wir diskutieren hier nur über ein paar Zahlen.
:Blumen:

flaix 27.07.2016 20:55

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1241723)
Das bestreite ich. Wie begründest Du Deine Behauptung? :dresche

#

das ist jetzt nicht dein Ernst???

sabine-g 27.07.2016 20:57

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1241740)
auf der Landstraße ne Runde radeln und dabei auf’s Powermeter schauen
:

Ok.
Vielleicht war die Durchführung doch ein wenig zu einfach.

Klugschnacker 27.07.2016 21:15

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1241739)
... Aber mit dieser einfachen Skizze kann man sehen, dass zum Beispiel die Kraft R1 oder auch R5 bei der reinen Kraftmessung in X Richtung nicht berücksichtigt werden, sollten sie denn auftreten. Im Drehmoment um M hingegen werden diese Kräfte berücksichtigt und könnten so gemessen werden.

Eber hatte vorhin einen ähnlichen Gedanken, bildlich durch 3 Uhr und 9 Uhr ausgedrückt. Ja, da ist etwas dran! Hab mich vorhin bereits beim Training gedanklich damit herumgeplagt.

Vicky 27.07.2016 21:52

Zitat:

Zitat von zappa (Beitrag 1241705)
... und ich dachte nur wir Sozialwissenschaftler haben mit Blick auf unsere Systeme hoch interpretationsbedürftige Forschungsergebnisse :-)

Ich kann nicht wirklich en detail folgen, profitiere aber dennoch von der Diskussion.

Also ick verstehe seit ein paar Seiten kein Wort mehr, aber ich schaue ab und zu mal rein, weil ich auf ne Top 10 Liste warte, die ja vielleicht am Ende der Diskussion herausspringt. :Cheese:

In ein paar Monaten dann kaufen sich die Hersteller in diese Liste ein und Arne verdient noch ein paar Kröten an dieser sehr kompliziert klingenden Diskussion... :Cheese:

... Jungs und ihre Autos halt. Ich kanns ja schon irgendwie verstehen. :Blumen:

Bischi 27.07.2016 21:54

Zitat:

Zitat von Vicky (Beitrag 1241749)

... Jungs und ihre Autos halt. Ich kanns ja schon irgendwie verstehen. :Blumen:

Ich nicht. 🙈

Raimund 27.07.2016 23:37

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1241495)
Vielleicht greift hier der Grundsatz der Experimentalphysik: "Wer misst, misst Mist!"
:Blumen:

Genau, Herr Kollege!

Dieser äußerst wichtige Spruch deutet an, dass viele Messergebnisse unter Laborbedingungen (aber auch oft im Feld), nur schwer auf die Praxis übertragbare (bzw. auf geringfügig veränderte Randbedingungen falsche) Ergebnisse liefern.

Der Wissenschaftler und auch viele Westeuropäische Bildungsprotzer vertrauen allerdings einem Ergebnis mehr, wenn es sich in Zahlen ausdrücken lässt. Dann verschwinden meist wichtige Parameter und es werden nur noch Zahlen miteinander verglichen.

Das gleiche gilt übrigens auch in den Sozialwissenschaften.

Man sollte deswegen IMMER die Primärliteratur lesen!!!

Ich schweife ab! - ICH fahre auf dem P3C vorne Citec 8000CX und hinten die Citec Scheibe, weil ich der Meinung bin, dass ich das geil finde! :cool:

Bischi 27.07.2016 23:54

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 1241763)

Ich schweife ab! - ICH fahre auf dem P3C vorne Citec 8000CX und hinten die Citec Scheibe, weil ich der Meinung bin, dass ich das geil finde! :cool:

Und DAS, lässt sich nicht mit Zahlen widerlegen ;) !:Lachanfall:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.