triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   Tübingen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=39612)

NBer 23.07.2019 18:29

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1465978)
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.

wo hat er denn verglichen?

Foxi 23.07.2019 23:45

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1465978)
Das ganze ist kein fairer Vergleich. Während die ersten beiden Veranstalter die Kosten von rund 100000 Euro selbst erwirtschaften mußten, erhält die DTU auf einmal Gelder der Stadt.

Über die finanziellen Hintergründe habe ich keinerlei Kenntnis. Fakt ist zumindest, dass die Stadt Tübingen die Veranstaltung personell, in Bezug auf die Genehmigungen/Straßensperrungen sowie materiell auch vorher unterstützt hat. Für die Athleten zählt aber letztlich, was "hinten raus kommt", womit nicht die wirtschaftliche Bilanz, sondern das technische Gelingen der Veranstaltung gemeint ist (incl. Beschilderung, Absperrungen, Wechselzone, Ergebnisdienst, ob die Helfer was zu essen bekommen haben usw. usf.). Und das war in den vergangenen Jahren eben nicht so sehr der Fall. Insofern schon ein positiver Unterschied. Dass die DTU - aus welchen Gründen auch immer - erst im Januar 2019 die "Regie" übernommen hatte, erfuhr ich erst am Montag aus der Presse. Frühere Veranstalter hatten länger Zeit, das Projekt zu managen.

Alteisen 24.07.2019 07:14

Zitat:

Zitat von Foxi (Beitrag 1466068)
Fakt ist zumindest, dass die Stadt Tübingen die Veranstaltung personell, in Bezug auf die Genehmigungen/Straßensperrungen sowie materiell auch vorher unterstützt hat. Für die Athleten zählt aber letztlich, was "hinten raus kommt", womit nicht die wirtschaftliche Bilanz, sondern das technische Gelingen der Veranstaltung gemeint ist (incl. Beschilderung, Absperrungen, Wechselzone, Ergebnisdienst, ob die Helfer was zu essen bekommen haben usw. usf.). Und das war in den vergangenen Jahren eben nicht so sehr der Fall. Insofern schon ein positiver Unterschied. Dass die DTU - aus welchen Gründen auch immer - erst im Januar 2019 die "Regie" übernommen hatte, erfuhr ich erst am Montag aus der Presse. Frühere Veranstalter hatten länger Zeit, das Projekt zu managen.

In dem Punkt der Unterstützung durch die Stadt des ersten Veranstalters liegst Du gewaltig falsch. Dort gab es materiell gar keine Unterstützung - im Gegenteil - es wurden sogar Putzstunden zu 65 Euro für die Sporthalle in Rechnung gestellt, um nur ein Beispiel zu nennen oder 1000 Euro für das Ab- und Anschalten von 6 Ampeln. Noch Fragen?

Und dass Dammann als 2. Veranstalter in finanzieller Schieflage war, wusste die DTU auch nicht erst seit Januar.

Foxi 25.07.2019 15:45

Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1466092)
In dem Punkt der Unterstützung durch die Stadt des ersten Veranstalters liegst Du gewaltig falsch. Dort gab es materiell gar keine Unterstützung - im Gegenteil - es wurden sogar Putzstunden zu 65 Euro für die Sporthalle in Rechnung gestellt, um nur ein Beispiel zu nennen oder 1000 Euro für das Ab- und Anschalten von 6 Ampeln.

Gut - zur Kenntnis genommen.
Zitat:

Zitat von Alteisen (Beitrag 1466092)
Noch Fragen?

Ja. Was kannst du denn konstruktiv zu diesem Faden beitragen?
Warum sind reale Verbesserungen anhand früherer Misstände nicht positiv zu sehen?
Wie wäre es mit einem eigenen Bericht, mit deinen Erlebnissen auf bzw. an der Strecke?

Foxi 25.07.2019 16:19

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1465348)
Plane mal mit 5 Std.

Laut Ergebnisliste warst du deutlich schneller unterwegs... :Cheese:
Herzliche Glückwünsche !!
Magst du berichten, wie du "dein erstes Mal" (in Tübingen) erlebt hast?

Calrissian666 26.07.2019 12:50

Ich konnte das erste mal beim Heimrennen starten, von zuhause zur Wechselzone in 15 min rollen.
Bin olympisch gestartet
Einchecken lief gut , Schwimmstart war ich weit vorne. Als der Startschuss fiel, waren etliche Schwimmer noch nicht an der Startlinie. Da hätte man ruhig warten können bis alle da sind.

Rad war unspektakulär, sieht man mal ab, dass einige Mitstreiter mich 200 m vor der Wechselzone anbrüllten, weil ich zu langsam war, tja Jungs, hättet ihr mal vorher draufgelatscht.

Laufen war bis auf Mühlstrasse ok, dass war echt zu eng.

Distanzen hat ich Abweichungen, 42,8 und 9,2 km, ging das noch jemand so?

Irritiert war ich im Ziel, wo ist die Transponderabgabe? Sicher 15 min rumgefragt bis ic/ dann mal rausgekriegt habe, dass die beim Auschecken Rad abgegeben wird.

Ansonsten, schön wars, tolle Atmosphäre, aufgrund krank/verletzt im Vorfeld war kein Ergebnis möglich

speedskater 26.07.2019 15:11

Die 900 km haben sich gelohnt,
weil....(unter anderem)

….Foxi sich so nett um mich gekümmert hat (Mahalo!),
….ich nach mehreren Jahrzehnten immer wieder neue Reize brauche (hier Orte),
….sich der Veranstalter viel Mühe gemacht hat
(u.a. war Björn Steinmetz als Qualitätsdokumenteur eingeladen),
….die OD und Bundesliga gut organisiert waren,
….die Athleten ihren eigenen Wettkampf
mit der Zuschauerrolle bei der Bundesliga kombinieren konnten,
….Tübingen mit Altstadt und Brücke über den Neckar eine fantastische Kulisse bietet,
….die Helfer bei der Laufverpflegung sehr professionell waren,
….die Laufstrecke
(Altstadt, OD: 4 Runden a ca. 4 An- und Abstiege, 150 m Tunnel, Kopfsteinpflaster, Kurven) sehr selektiv und spannend ist (KEIN Langweiler, wie so oft).

Fazit: Empfehlenswert!

Nota bene:
Apropos Empfehlung, die Bundesliga ist mehr als eine Reise wert.
Spektakel, Ästhetik, Action, Topleistungen, Teamgeist.

Alteisen 07.03.2021 17:50

Die Veranstaltung ist für 2021 stillschweigend gestrichen. Hat jemand genauere Kenntnisse?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.