![]() |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich mich ja schon viel früher melden, mit einem kleinen Bericht zum 10 x 60 x 60 Intervall mit 90 aerober Schwelle im Anschluss. Leider hatte ein Auto etwas dagegen und hat mich mal kurz auf die Hörner genommen. In der Zwischenzeit gab es hier ja doch ein, zwei interessante Anmerkungen zu diesem Set, auf die ich gerne mal eingehen würde. Nach gründlicher Analyse und nachträglichem prüfen der Wattzahlen, ist mir persönlich klar wo mein Fehler im ersten Versuch lag. Es handelt sich bei den 90 Minuten tatsächlich um eine Fahrt an der aeroben Schwelle und nicht an der anaeroben. Das wäre nämlich tatsächlich so gut wie nicht zu machen. Fährt man den Set jedoch korrekt, macht es schon Sinn. Mit den Sprints am Berg wird eine große Menge Laktat angehäuft. Laktat ist jedoch kein Abfallprodukt und kann weiterhin als Energieträger genutzt werden. Die 90 Minuten an der aeroben Schwelle schulen den Körper also das angehäufte Laktat aktiv zu verstoffwechseln. Es ist dabei natürlich schon ratsam Kohlenhydrate zuzuführen, um die Speicher während der Fahrt auch wieder etwas nachzuladen. In diesem Sinne auf einen zweiten Versuch. |
Zitat:
:Blumen: |
Arne,
danke für Deine Einschätzung dazu. Kannst Du vielleicht mal ein Beispiel aus Deiner Sicht geben für dieses Trainingsziel und wie hoch sollte die Intensität Deiner Meinung nach sein, um das Laktat abzubauen? Welchem Trainingsziel würdest Du das Set von Roy ansonsten zuordnen? |
Zitat:
Eine Verwechslung der Aeroben mit der Anaeroben Schwelle sollte jemanden wie Dir jedenfalls nicht passieren. Das Team Sky fährt SST Training mit 10s Sprints zwischendurch. Hab ich auch mal gemacht. War sehr lustig. |
Zitat:
Zum Laktatabbau: Hier möchte ich meine Meinung revidieren. Ich hatte gesagt, die Belastungsintensität müsse besser oberhalb der aeroben Schwelle liegen. Ich habe jetzt nochmals einen Überblicksartikel des Sportwissenschaftlers Patrick Wahl von der Deutschen Sporthochschule Köln durchgelesen, der sich mit diesem Thema befasst. Mir scheint jetzt, dass eine Belastungsintensität von ca. 2mmol Laktat, was der aeroben Schwelle ungefähr entspricht, genau richtig sein könnte. Denn das in die aerob arbeitenden Muskelzellen einzuschleusende Laktat konkurriert mit der Glucose um den Einlass in die Muskelzelle. Ist der Glucoseverbrauch sehr hoch (hohe Intensität), kann weniger Laktat eingeschleust werden. Insofern halte ich die von Roy gewählte Intensität für korrekt. Dennoch würde ich nicht nur einmal zu Beginn der Einheit Laktat aufbauen, sondern immer wieder während der Einheit. :Blumen: |
Hallo zusammen,
ich wollte hier nochmal nach haken... Wie siehts mit den Leuten aus die eine positive Erfahrung mit Roy Hinnen gemacht haben, also bzgl. dem Buch? Ich vermute die meisten werden nach der Philosophie von Joe Friel trainieren? Danke für die Antwort :) |
Zitat:
Hallo Joe Friel geht vor allem auf die Trainingsplanun und die Periodisierung ein. Bringt aber meiner Meinung nach wenig konkretes über spezifische Trainingseinheiten. Roy Hinnen zeigt in seinem Buch konkrete Trainingseinheiten auf und bringt Ideen zur abwechslungsreichen Trainingsgestaltung. Dafür geht Roy weniger konkret auf die Jahresplanung ein wie Friel dies tut. Ich benutze beide Bücher da beide interessante Ansätze bieten und nehme mir die Dinge raus welche für mich funktionieren. Eine Philosophie von einem einzigen wäre mir zu einseitig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.