![]() |
Zitat:
...und ich hab' mich so wie z.B. Timo Bracht, der auch mit einem gepolsterten Softcase seine Räder transportiert, dafür entschieden, dass mir die eigene Gesundheit, sowie die meiner Frau und Kinder scheißegal ist. (mein Sohn ist mit dem gepolsterten Softcase auch schon mehrfach zu Kadertrainingsmaßnahmen und letztes Jahr zum Europacup geflogen) Zitat:
Jeder Werkstoff kann Materialversagen zeigen, wenn er falsch verarbeitet wurde oder überlastet wird. P.S.: vor zwei und vor drei Jahren waren wir bei einem Trainingslager zufällig im Februar im selben Hotel wie das Team Garmin-Cervelo. Dreimal dürft ihr raten mit welcher Transportlösung deren Radprofis fliegen... |
Zitat:
Ich hatte auch schonmal ein Bruch im Carbonrahmen dessen Ursache nicht klar zuzuordnen war und gesehen hab ich vorher nix. :confused: Das Verhalten im Schadensfall von Carbon im Vergleich zu Metallen ist schon unterschiedlichund bei Carbon gibt es z.B. keine plastische Verformbarkeit, die bei Metallen für nicht zu viele Lastwechsel sogar eine erhöhte Belastbarkeit bedeuten kann. Carbonrahmen fahr ich seit knapp 20 Jahren und z.T. fahren wir ja (glaub ich) dasselbe Material.:Blumen: Wieviel Gedanken sich ProfiRR-Fahrer (und auch um die eigene Gesundheit) machen? naja:Lachanfall: Und bezahlen müssen die defektes Material sicher auch nicht. Mitglieder des Cervelo-Teams, die privat auf Lanza trainiert hatten, waren zumindest mit Radkoffern unterwegs.;) |
Zitat:
Inwiefern eine plastische (also dauerhafte) Verformung bei Fahrradrahmen oder Fahrradbauteilen von Vorteil ist entgeht meinem technischen Verständnis. Ich würde eine aus welchem Grund auch immer verbogene Gabel/ Lenker entsorgen. Die elastische Verformbarkeit (d.h. dass der Rahmen nach Verformung wieder seine ursprüngliche Form annimmt) ist bei Carbon bekanntlich viel höher als bei Metallen und letztlich der Grund, warum Carbon in der Regel auch weitaus bessere Dämpfungseigenschaften im Fahrbetrieb hat |
Es gibt bei Metallen die Möglichkeit, durch eine plastische Verformung die Festigkeit zu erhöhen, allerdings nur in begrenztem Rahmen, wird in ?? Spannungs-Dehnungsdiagrammen?? dargestellt.
Ich hab´s mal im Studium gelernt, ganz genau weiß ich es aber auch nicht mehr wie es funktionirt. Es liegt daran, das sich Gitterstrukturen verschieben und gegenseitig bei der weiteren Bewegung behindern. Aber wie auch schon erwähnt, die Festigkeit in Abhängigkeit der Lastwechsel ist eingeschränkt, bzw. man sollte nach der plastischen Verformung nicht zu viele Lastwechsel haben. |
Zitat:
Vielleicht haben wir da auch aneinander vorbeigeredet.:Blumen: |
Natürlich wird alles, was irgendwie beschädigt ist, sofort entsorgt!!
Ich bin aber trotzdem froh, das ein odere Aluteil am Rad zu haben. Ich bin vor ein paar Wochen auf Lanza von nem Autofahrer umgefahren worden, danach war der Vision Alu-Base bar etwas krumm, hat aber noch gehalten. Vor allem konnte ich aufgrund der Verformung mir halbwegs ein Bild der Resthaltbarkeit machen. Bei nem Carbonlenker wäre eine mögliche Schädigung nicht so leicht zu erkennen gewesen, entweder hätte er "normal " ausgesehn oder wäre durch. |
Zitat:
Ich hab halt schon ein paar Szenen erlebt, die mich zur Meinung gebracht haben, das ein radkoffer ein must have für mich ist. In Miami ist das Verladepersonal während eines Unwetters unter die Tragfläche geflüchtet und das rumstehende Gepäck bekam in 10 min. geschätze 40-50 liter/m² ab. In Lanzarote stand mein Radkoffer mitten auf dem Transportwägelchen. weil der Verlader nicht so gut dran kam, hat er den Koffer geschubst, damit dieser auf die Erde fällt und er ihn dann aufheben kann. wenn du sowas von nem Fensterplatz im Flieger live verfolgst, würdest du am liebsten raus und :dresche |
Zitat:
Ich überleg mir auch so ne CRC Tasche zu holen und bin noch etwas unschlüssig ob des reicht, sollte ich mal mit dem Flieger verreissen. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.