![]() |
Zitat:
Sonst hätten sich die Endschalthebel nicht seit 20 Jahren im Triathlon (auf flachen schnellen Kursen) durchgesetzt. Natürlich wird das nicht gigantisch viel Zeit ausmachen, aber bei geschätzt 100 (vermutlich eher mehr) Schaltvorgängen innerhalb eines Ironman summiert sich das dann u.U. eben doch. Bei der american Position hast du ja im ggs. zur Rennradposition einen merklichen Anteil deines Körpergewichtes auf den Armschalen. Um dann mit umgreifen am Bremsschalthebel schalten zu können, musst du erstmal dein Körpergewicht von drei auf zwei Auflagepunkte umverteilen und das macht entweder das Pedalieren kurzzeitig unrund oder dich selbst schaltfaul, weil man sich dann (zumindest im unterbewusstsein) dreimal überlegt, ob man z.B. für einer kürzere Steigung extra den Gang wechselt oder lieber vorübergehend in eine suboptimale Tretfrequenz ausweicht. |
Zitat:
Berechnung NP: --- Zerlege die Einheit in 30-Sekunden-Segmente. Berechne für jedes Segment die Durchschnittsleistung (*), und nimm davon die 4. Potenz. Für die so erhaltenen Zwischenergebnisse bilde das arithmetische Mittel über alle Segmente, und ziehe daraus die 4. Wurzel. --- Beispiel: 30 Sekunden bei 200 Watt und 30 Sekunden bei 400 Watt ergibt einen Durchschnitt von 300 Watt und eine NP von 341,5 Watt. (*) mit Nullwerten. Steht glaube ich nicht im Buch, kann man aber in WKO+ beobachten. Edit: Nicht ganz richtig, Beispiel ist falsch. Siehe unten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hoffe, ja. |
Zitat:
|
Zitat:
Auf den Internetseiten steht leider nirgends mehr wie die Rechnung geht, nur noch "This algorithm is somewhat complicated,..." und eine längliche Erklärung was man damit erreichen will. |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.