![]() |
Zitat:
Mach Dich nicht verrückt heute, das paßt schon ;) Interessant finde ich die Verspätung mit der das bei Dir aufgetreten ist; bei mir war das ja auch so, aber nur zwei Stunden.... Ich bin gestern 2x300m getrabt, haha :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab mir als Radverpfelgung den 500ml Energy Super Gel Refiller in eine Radflasche gedrückt und am Rad leergemacht. Das wären dann mal 500mg Koffein, dazu vor dem Start zwei Kaffee (200g?), 2 Red Bull Shots (160g) und beim Laufen noch ein paar koffeinhaltige Gels (keine Ahnung, in Summe viell. 100mg?) + 1l Cola (100g). Macht in Summe von 5-18Uhr ein gutes Gramm Koffein. Auch die Tage nachher hab ich immer heftig Koffein getankt. In Kombination mit der Belastung war das wahrscheinlich zuviel... Lg Nik |
Zitat:
|
Ich hatte lange Zeit mit Hertrhythmusstörungen zu tun.
Jetzt ist es vorbei, es geht wieder alles, selbst Hawaii war möglich. Die Angst war echt belastend, aber: das Koffein war es nicht... |
Nach meiner großen Bypass-OP vor zwei Jahren wurde mir sofort das Laufen untersagt, weil es von den Tri-Sportarten die für mich/bei meinem Krankheitsbild mit Abstand gefährlichste ist.
Gefolgt von der schnell mal aufkommenden Hektik in den WZs. Radfahren und schwimmen darf ich wieder. O.k. Bei den Umfängen (früher - ohne TL - gut 4.500 km Rad + 1.000 km schwimmen p.a.) muss ich schon recht deutliche Abstriche machen. Wie nicht zuletzt auch bei der Intensität. (Wg. des Blutdruckes und Pulses.) Aber immerhin. Ein Kardiocheck mit Ultraschall und Belastungs-EKG sollte ruhig zu den von den Krankenkasse alle zwei bis drei Jahre bezahlten Vorsorgeuntersuchungen gehören. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass deren Kosten geringer wären, wie die (zusätzlichen) Behandlungskosten verschleppter/lange Zeit unbehandelter Erkrankungen. |
Zitat:
|
Zitat:
Das Problem mit allen Vorsorgeleistungen in der modernen Medizin, das weiß man mittlerweile gut dokumentiert von den Langzeitstudien hinsichtlich der Krebsfrüherkennung, ist die hohe Trefferquote moderner diagnostischer Maßnahmen. Je genauer man sucht, desto mehr findet man und desto mehr ist man dann auch gezwungen, zu therapieren. Deutschland hat weltweit die meisten Herzkatheter-Einrichtungen und zwar mit weiten Abstand auch zu anderen Industrieländern wie Frankreich und USA. Nirgendwo werden mehr Stents gesetzt, als bei uns, aber die Lebenserwartung liegt bei uns trotzdem niedriger als im ansonsten medizinisch restlos unterentwickelten Griechenland. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.