Zitat:
Zitat von ironlollo
(Beitrag 647044)
Wie kommst Du darauf, dass Profis mehr investieren müssen? Oftmals haben sie auch deutlich bessere Bedingungen als die Altersklassenathleten. Also das würde ich nicht verallgemeinern.
|
Ich hatte das folgendermaßen gemeint:
Natürlich haben Profis bessere Bedingungen als AKler, aber wenn sich ein Profi aus der zweiten oder dritten Reihe für den IM Hawaii qualifizieren will, muss er mit dem neuen Qualimodus mehr Rennen bestreiten als vorher. Das kostet (Trainings)Zeit, die für (Flug)Reisen, Regeneration... anfällt und Geld für Unterbringung, Flug, Verpflegung..., da die Rennen ja nun mal nicht alle auf nationaler Ebene stattfinden.
Zitat:
Die WTC wollte ja mit der Regel (zumindest wurde es so kommuniziert - in Wirklichkeit spielen auch andere Überlegungen da mit rein) erreichen, dass das Profistarterfeld nicht mehr so aufgebläht ist und wirklich nur die Topathleten auf Hawaii gegeneinander antreten. Dieser Argumentation folgend ist mir nicht ganz klar, warum ein Profi als 41. oder 51. noch irgendwie nachrutscht, wenn sich jemand vor ihm verletzt hat oder krank wird. Er hat 1 Jahr Zeit, Punkte zu sammeln und wenn er das nicht schafft, ist er halt nicht dabei. Punkt!
|
Es gibt nichts daran auszusetzen, dass die WTC das Profifeld für den IM Hawaii durch Reduzierung aufwerten will. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass u.U. eine Schwachstelle des Systems besteht, denn speziell für Reed und Vuckovic ist es ärgerlich, wenn man sich das ganze Jahr über den Arsch aufreist um nach Hawaii zu kommen und dann feststellen muss, dass Leute die zum Stichtag in der KPR hinter einem liegen, qualifiziert sind, man selber aber nicht. Und selbst, wenn Leute ihren Startplatz absagen, keine Möglichkeit mehr besteht um als Nachrücker reinzukommen.
(Wie es aussieht gibt es wohl für die zum 31.08.2011 qualifizierten Profis keine Nachrücker, was bedeuten würde, dass bei weiteren Startabsagen bei den Männern auch weniger als 51 Athleten am Start stehen könnten)
|