triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathletisches (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Triathlon "old school": Schneller durch Verzicht? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=12358)

nina70 20.01.2010 11:00

Also ich finde den Artikel klasse und für mich ist die Hauptaussage nicht, wie viel technischen Firlefanz man nun wirklich braucht oder nicht, sondern die Rückbesinnung auf die eigene Stärke. Wenn ich erst einmal begriffen habe, dass ich die Zeiten bringe und nicht mein Equipment, dann kann ich auch mit unverhofften "Katastrophen" besser umgehen und Strategien blitzschnell anpassen. Old School heißt für mich hier: "Höre auf Dich und Deinen Körper!" und das geht nun mal am besten direkt und nicht über technische Umwege. Die meisten versauen sich eh ihre Zeiten, weil sie viel zu viel denken und nachdenken und dann zweifeln und unsicher werden und dann im Kopf aufgeben.
Rausgehen, Trainieren und Spaß haben! :Cheese:
LG, Nina

NBer 20.01.2010 11:03

für mich gibt es genau 2 technische erfindungen bzw neuerungen, die die triathleten zb auf hawaii gegenüber der erstaustragung auf oaho damals deutlich schneller gemacht haben: der liegelenker und die klickpedale. alles andere sind zumindest im breitensport gimmicks. bei den profis oder sieganwärtern sieht es ein bischen (aber auch nur ein bischen) anders aus.

drullse 20.01.2010 11:05

Zitat:

Zitat von nina70 (Beitrag 335836)
Die meisten versauen sich eh ihre Zeiten, weil sie viel zu viel denken und nachdenken und dann zweifeln und unsicher werden und dann im Kopf aufgeben.
Rausgehen, Trainieren und Spaß haben!

Hehe, da fällt mir noch was ein: einer der guten Mittelstreckler aus Berlin Anfang der 90er (3000m 7:56 min) meinte mal auf die Frage, wie er denn trainieren würde "Frag meinen Trainer, ich mach nur Kopp zu und volles Programm!".

:)

tobi_nb 20.01.2010 11:12

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 335835)
Off topic: läufst Du BBM am 31.1. wenn Du derzeit solch sagenhafte Zeiten drauf hast? ;)

Meinst du in Potsdam, Ja die mach ich mit. :Lachen2:

Aber ich hab nicht nur sagenhafte Zeiten drauf, sondern auch sagenhafte Kilos. :(

tobi_nb 20.01.2010 11:21

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 335838)
für mich gibt es genau 2 technische erfindungen bzw neuerungen, die die triathleten zb auf hawaii gegenüber der erstaustragung auf oaho damals deutlich schneller gemacht haben: der liegelenker und die klickpedale.

Also Areolaufräder sind auch nicht zu verachten.

Ich will auf gar keinen Fall das "back to the roots" verteufeln, ich bin ja selbst Sportopa, sowohl körperlich, als auch geistig.

Aber für mich ist dieser Fred eher das Pfeifen im Walde der Leute die demnächst den Rentenschein ausfüllen, und sich der nachkommenden Jugend verweigern, weil man im Alter verbohrt wird, und sowieso früher alles besser war.

Würden die Oldschooler von damals heute noch jung sein, würden sie auch die Carbon- und SRM Pferde reiten. Und wenns nur aus dem Grund wäre, dass sie von den jahrelangen gleichen Trainingsinhalten geistig ausgebrannt wären.

tobi_nb 20.01.2010 11:40

Zitat:

Zitat von nina70 (Beitrag 335836)
Also ich finde den Artikel klasse und für mich ist die Hauptaussage nicht, wie viel technischen Firlefanz man nun wirklich braucht oder nicht, sondern die Rückbesinnung auf die eigene Stärke....

Der Artikel ist klasse. Aber er bezieht sich (in meinen Augen) nur auf die körperliche Rückbesinnung.

Für 2-3 Jahre mag das funktionieren, aber irgendwann setzt (bei den meisten) geistiger Verschleiß ein. Und dann gilt es neue Wege zu beschreiten. Wege, die einen körperlich evtl. nicht weiterbringen, aber durch die geistige Abwechslung letztendlich doch funktionieren.

Dazu kommt der absolut banale Fakt, (der aber auch nicht zu verachten ist) Männer spielen gern mit technischem Firlefanz. Und wenn sie darüber hinaus das oldschool Training nicht vernachlässigen, so what.

Igrndwie kommt's mir ein bißchen so vor, als dass dude durch seine Keniakontakte für sich einen Leistungsschub bekommen hat, der bei ihm gut funktioniert und nun als Gral der Wahrheit verkauft wird. Vielleicht sollten wir dude mal 2-3 Jahre so trainieren lassen wie im Augenblick und abwarten was passiert, wenn die Zeiten stagnieren oder sogar schlechter werden.

Nicht falsch verstehen, wie mehrfach gesagt, ich find "oldschool" rules, aber auch hier ist neben der Euphorie eine gesunde Skepsis sicherlich nicht fehl am Platz.

dude 20.01.2010 11:42

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 335845)
Würden die Oldschooler von damals heute noch jung sein, würden sie auch die Carbon- und SRM Pferde reiten. Und wenns nur aus dem Grund wäre, dass sie von den jahrelangen gleichen Trainingsinhalten geistig ausgebrannt wären.

Du hast das Interview nicht verstanden.

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 335838)
für mich gibt es genau 2 technische erfindungen bzw neuerungen, die die triathleten zb auf hawaii gegenüber der erstaustragung auf oaho damals deutlich schneller gemacht haben: der liegelenker und die klickpedale. alles andere sind zumindest im breitensport gimmicks. bei den profis oder sieganwärtern sieht es ein bischen (aber auch nur ein bischen) anders aus.

Eine der ganz grossen technische Entwicklung im Radsport sind ganz ohne Zweifel Leistungsmesser.
Das Problem damit hat Arne aber oben bereits angerissen: es kann kaum einer damit trainieren. TRIATHLONtrainer, die damit effektiv coachen koennen, kann man vermutlich an einer Hand abzaehlen. Weltweit. Wuerde mich mal interessieren, ob Juergen sich dazuzaehlt (ich ganz sicher nicht). Dazu kommt noch eine handvoll Athleten, die damit umgehen kann. Rappstar vermutlich.

Zitat:

Zitat von nina70 (Beitrag 335836)
Also ich finde den Artikel klasse und für mich ist die Hauptaussage nicht, wie viel technischen Firlefanz man nun wirklich braucht oder nicht, sondern die Rückbesinnung auf die eigene Stärke.

Du hast's kapiert.

Zitat:

Zitat von schoppenhauer (Beitrag 335776)
Bei Dude sind die Hilfsmittel auch egal, aufs Training kommts an!

Voellig falsch. "Hilfsmittel" sind Dinge die effektiv helfen. Die muss man haben. Viel braucht es halt nicht.

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 335760)
Von daher ist (für mich) "old school" EIN WEG von vielen, und nicht DER WEG.

Richtig.

Meine Meinung zu Radmaterial: ein von mir trainierter Ironman fuhr jahrelang auf einem blauen no-name Alurennradrahmen mit Syntace und ausgelutschter Ultegra 9-fach. Der Hinterbau war nach einem Durchbruch mit einem Verstaerkungsblech fixiert. Seine "Wettkampflaufraeder" waren Ksyriums. Das Rad wog um die 11 Kilo. Er hatte schlicht keine Kohle fuer was anderes, die ging jedes Jahr fuer die Hawaiireise drauf. An seinem Top100-Ziel ist er dort bislang immer wieder recht knapp gescheitert.
Ich bin heilfroh, dass er jetzt einen Radsponsor gefunden hat.

dude 20.01.2010 11:45

Zitat:

Zitat von tobi_nb (Beitrag 335848)
Igrndwie kommt's mir ein bißchen so vor, als dass dude durch seine Keniakontakte für sich einen Leistungsschub bekommen hat, der bei ihm gut funktioniert und nun als Gral der Wahrheit verkauft wird.

Weder das Eine noch das Andere. Diese "Philosophie" habe ich, seit ich Ausdauersport betreibe. Und ich betone mehrfach und gerne auch immer wieder, dass viele Wege nach Rom fuehren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:08 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.