triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   (G)as(P)reis(P)rotest (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51134)

TriVet 19.08.2022 09:59

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676403)
Die EU ist es, welche den normalen Handel mit Russland weitgehend verbietet, d.h. auch sehr weitgehend in die so berühmte freie Marktwirtschaft eingreift, mit Folgen, die wir alle bezahlen.

Und einmal mehr verdrehst Du Ursache und Wirkung.
Russland ist es, welches den normalen Handel durch extreme Aggression weitgehend unmöglich gemacht hat!
Meinetwegen dürfen die gerne wieder zu ihren Fünfjahresplänen zurück.

Bezahlen müssen wir sowieso, sei es später, bis hin zu Putinschen Großmachtphantasien, sei es jetzt.
Mir ist es lieber, sich solcherart zu wehren und die damit einhergehenden Kosten (wenn auch zähneknirschend) zu zahlen als wegzuschauen.

Voldi 19.08.2022 10:03

Alleine deine Hervorhebungen zeigen ja deutlich, dass du ein ziemliches Problem hast Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Warum nicht so?

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden.

tridinski 19.08.2022 10:06

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1676430)
Mir ist es lieber, sich solcherart zu wehren und die damit einhergehenden Kosten (wenn auch zähneknirschend) zu zahlen als wegzuschauen.

..

+1

Hafu 19.08.2022 10:18

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1676432)
Alleine deine Hervorhebungen zeigen ja deutlich, dass du ein ziemliches Problem hast Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Warum nicht so?
...

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine war ja quasi Notwehr Russlands wegen der NATO-Osterweiterung. Der Westen trägt mindestens soviel Schuld am Ukrainekrieg wie Putin. Dieser Wagenknecht-Standpunkt von qbz ist ja hinreichend hier im Forum bekannt.

Hafu 19.08.2022 10:19

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1676430)
...
Mir ist es lieber, sich solcherart zu wehren und die damit einhergehenden Kosten (wenn auch zähneknirschend) zu zahlen als wegzuschauen.

:Blumen:
Mir auch.

qbz 19.08.2022 10:29

IE
 
Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1676432)
Alleine deine Hervorhebungen zeigen ja deutlich, dass du ein ziemliches Problem hast Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Warum nicht so?

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen haben den viertgrößten Verursacher von klimaschädlichen Emissionen der Welt faktisch aus dem Kampf um das Netto-Null-Emissionsziel genommen. Auch die europäischen Metallimporte könnten schmutziger werden.

Ganz einfach: Es ging bei der Diskussion um die wirtschaftlichen Sanktionen, welche die weltweite Klimapolitik sehr negativ beeinflussen, was man aus dem verlinkten Artikel entnehmen kann, was im Widerspruch zu der Meinung steht, der Handelskrieg mit Russland würde sich positiv auf das Weltklima auswirken. Das Gegenteil ist der Fall. Das sollten meine Hervorhebungen im obigen Zitat aus dem Artikel von Bloomberg News zeigen.

Mal abgesehen davon, dass ich auch "die damit verbundenen" hervorgehoben habe: Zwischen dem Angriffskrieg Russlands und den von der EU beschlossenen Sanktionen besteht kein mechanisches Ursache-Wirkungs-Verhältnis. Sie wurden von Deutschland und der EU beschlossen bzw. von den USA bestimmt (wie NS2 z.B.). Die meisten Länder der Welt haben sich nicht angeschlossen.

tridinski 19.08.2022 10:33

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676440)
Ganz einfach: Es ging bei dem Thema um die wirtschaftlichen Sanktionen, welche die weltweite Klimapolitik sehr negativ beeinflussen, was man aus dem verlinkten Artikel entnehmen kann, was im Widerspruch zu der Meinung steht, der Handelskrieg mit Russland würde sich positiv auf das Weltklima auswirken. Das Gegenteil ist der Fall. Das sollten meine Hervorhebungen zeigen.

mit Horizont 10 Monate magst du recht haben, mit Horizont 10 Jahre sieht es ganz anders aus.

qbz 19.08.2022 10:35

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1676435)
Der Einmarsch Russlands in die Ukraine war ja quasi Notwehr Russlands wegen der NATO-Osterweiterung. Der Westen trägt mindestens soviel Schuld am Ukrainekrieg wie Putin. Dieser Wagenknecht-Standpunkt von qbz ist ja hinreichend hier im Forum bekannt.

Offtopic, der Thread wurde leider geschlossen, und von "Notwehr" spricht (unterstellt) nur Hafu.

Schwarzfahrer 19.08.2022 10:40

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676331)
Da in Deutschland immer mehr Wind und Sonne als Quelle genutzt wird und meine Rechnung immer teurer wird, erkläre mir diesen Widerspruch.

Du Oberexperte

Ich halte mich zwar nicht für einen "Oberexperten", hätte aber ein paar Erklärungsansätze für Deine Frage:

1. der Kostenvorteil von Wind und Sonne gegenüber Kohle (und bis vor kurzem auch gegenüber Gas) ist gering, wenn man die oberen Hälften der Balken in Tridinskis Diagramm wegläßt (was tatsächlich bei der Preisbildung der Fall sein dürfte; die "von der Gesellschaft bezahlten Umweltschäden und Gesundheitsschäden" sind ja keine für einzelne Anlagen betriebswirtschaftlich berechnete Kosten, die man in Rechnung stellen kann). Das erklärt keine Teuerung, reicht aber auch noch nicht für große Kostensenkung.

2. Je mehr Regenerative - also auch volatile Energie erzeugt wird, desto mehr "Backup muß bereitstehen, die Schwankungslücken zu füllen. Das sind Kraftwerke, die bereit stehen, einzuspringen, aber da nicht konstant im Betrieb, anteilig höhere Kosten produzieren, als voll ausgelastete Kraftwerke. D.h. solange man keine kostengünstige Speicher in großem Maßstab hat, bleiben die Gesamtkosten des Stroms durch die laufenden Kosten der notwendigen installierten Backup-Kraftwerkskapazität mitbestimmt, nicht nur durch die Stromerzeugungskosten im Betrieb.

3. Je mehr Regenerative am Netz sind, umso häufiger ist ein Regel-Eingriff zur Frequenzstabilisierung nötig - der Zusatzaufwand geht auch in die Betriebskosten des Stromnetzes ein.

4. Zeitweise anfallender überschüssiger Windstrom wird öfter in großen Mengen zu niedrigen Preisen exportiert (wenn gerade geringe Nachfrage da ist), dafür muß immer wieder auch bei Flaute Strom importiert werden - und das passiert dann häufig zu deutlich höheren Preisen.

Weitere Ideen haben ja schon andere eingebracht.,

qbz 19.08.2022 10:40

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 1676430)
Und einmal mehr verdrehst Du Ursache und Wirkung.
.....

Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Nepumuk 19.08.2022 10:46

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676449)
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Egal wie oft du das noch relativieren willst, der Auslöser ist Putin's völkerrechtswidriger Angriffskrieg gegen die Ukraine.

HerrMan 19.08.2022 10:46

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676449)
Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Ja, weil sie aus unterschiedlichen Gründen diese Option gar nicht haben.

Nehmen wir z. B. Indien. Warst du da schon mal?

Schwarzfahrer 19.08.2022 10:47

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676449)
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Und Zweifel an der gewünschten Wirkung dieses Handelskrieges sind sicher berechtigt, solange große Länder wie Indien, China, Brasilien mit Russland nicht nur weiterhin Handel treiben, sondern seit Kriegsbeginn ihren Handel massiv ausgeweitet haben, und somit die Wirkung der Sanktionen zu großem Teil kompensieren. Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar. Glaubt wirklich jemand hier, daß Putin nicht vorgesorgt hat, indem er diese Alternativmärkte sich gesichert hat, bevor er den Krieg anfing? Immerhin gut, daß er sich offensichtlich militärisch weniger gut vorbereitet hat. Solange er auf militärischem Gebiet nicht geschlagen ist, juckt ihn NS1 oder 2 wenig, fürchte ich

TriVet 19.08.2022 10:51

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676449)
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Oh, stimmt. Wenn die anderen nicht mitmachen, ist das sicher ok.
Also zahl ich auch keine Steuern, ist doch nur zu meinem Vorteil. Selbst schuld, die Idioten, die da mitmachen.
Ansonsten gilt weiterhin actio-reactio, zuerst war der Angriffskrieg.

Zurück ontopic:
Selbst Ölkonzerne wie Shell haben es kapiert
https://www.shell.de/energiewende.ht...E&gclsrc=aw.ds

Voldi 19.08.2022 11:09

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1676449)
Es handelt sich doch nicht um ein mechanisches Verhältnis. Die meisten Länder der Welt haben keine Sanktionen beschlossen. Die USA / EU haben sich für den Handelskrieg entschieden.

Nein es ist kein mechanisches Verhältnis. Aber gäbe es ohne den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands die Sanktionen? Nein. Also sind diese per Definition eine Folge des russischen Angriffskriegs. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Wäre Putin in seinen eigenen Grenzen geblieben gäbe es die ganze Diskussion gar nicht :Holzhammer:

qbz 19.08.2022 11:27

Zitat:

Zitat von Voldi (Beitrag 1676460)
Nein es ist kein mechanisches Verhältnis. Aber gäbe es ohne den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands die Sanktionen? Nein. Also sind diese per Definition eine Folge des russischen Angriffskriegs. Das kannst du drehen und wenden wie du willst. Wäre Putin in seinen eigenen Grenzen geblieben gäbe es die ganze Diskussion gar nicht :Holzhammer:

Das stimmt, die Diskussion gäbe es nicht, da pflichte ich dir bei. :Blumen:

Ob ein Land allerdings sich am Handelskrieg beteiligt oder nicht, liegt in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Regierungen.

qbz 19.08.2022 11:35

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1676454)
Ja, weil sie aus unterschiedlichen Gründen diese Option gar nicht haben.

Nehmen wir z. B. Indien. Warst du da schon mal?

Nein. Ich kenne "nur" Bekannte, welche Indien regelmässig bereist haben und immer gerne ihre Eindrücke schildern. ;)

keko# 19.08.2022 11:43

Zitat:

Zitat von HerrMan (Beitrag 1676421)
....

Das sollte doch jedem klar sein: Sanktionen & Waffen - und er dreht am Gashahn. Schließlich hat er diese Falle seit 20 Jahren vorbereitet.

Ok! 20 Jahre? 20 Jahre haben (intelligente) Wirtschaftsbosse, (intelligente) Ostexperten, (...) Aussenpolitiker, Bundeskanzler und Journalisten nichts gemerkt und sind in die Falle getappt?
Aufgewacht sind sie Ende Februar dann? Bzw. kurz vorher, denn da gab es ja noch diese medienwirksamen Versuche, an denen Putin führende Politiker sogar noch an seinem langen Tisch vorgeführt hat.
Aber jetzt haben diese gleichen Personen den Schlüssel gefunden: Unabhängigkeit von Russland. Besser gleich wirtschaftliche Isolation! Und noch dabei die Energiewende. Koste es was es wolle!

keko# 19.08.2022 11:58

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1676455)
....Glaubt wirklich jemand hier, daß Putin nicht vorgesorgt hat, indem er diese Alternativmärkte sich gesichert hat, bevor er den Krieg anfing? ...

Scheinbar hat er 20 Jahre lang die Sache vorbereitet, dies aber vergessen. :Lachen2:

Mo77 19.08.2022 12:03

Fällt es euch so schwer beim Thema hier zu bleiben?
Die Preiserhöhung hat schon vor dem Einmarsch der Russen begonnen.
Den Leuten denen jetzt die Kohle fehlt interessiert das alles was ihr labert einen feuchten Dreck.
Ihr seid alle so in eurer eigenen verwöhnten Welt, dass ihr euch gar nicht rei veretzen könnt ihn Familiensysteme die mitecht wenig Kohle auskommen müssen.
Manche Menschen verdienen für einen Vollzeitjob weniger als 2000€ brutto.
Die wollen heizen, es warm haben.
Die Inflation treibt sie in die Enge.
Die Tafeln werden richtig was zu tun haben.
Und ihr labert was von Solarpannels und Luft Luft Anlagen.
Gas hatte eh keine Zukunft, muss teuer sein um Investitionen anzustoßen.
Schon etwas weltfremd...
Nicht einem Millimeter Verständnis für Menschen denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie sozial sich jeder gibt....
:dresche

keko# 19.08.2022 12:17

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1676469)
Fällt es euch so schwer beim Thema hier zu bleiben?
Die Preiserhöhung hat schon vor dem Einmarsch der Russen begonnen.
Den Leuten denen jetzt die Kohle fehlt interessiert das alles was ihr labert einen feuchten Dreck.
Ihr seid alle so in eurer eigenen verwöhnten Welt, dass ihr euch gar nicht rei veretzen könnt ihn Familiensysteme die mitecht wenig Kohle auskommen müssen.
Manche Menschen verdienen für einen Vollzeitjob weniger als 2000€ brutto.
Die wollen heizen, es warm haben.
Die Inflation treibt sie in die Enge.
Die Tafeln werden richtig was zu tun haben.
Und ihr labert was von Solarpannels und Luft Luft Anlagen.
Gas hatte eh keine Zukunft, muss teuer sein um Investitionen anzustoßen.
Schon etwas weltfremd...
Nicht einem Millimeter Verständnis für Menschen denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie sozial sich jeder gibt....
:dresche

Heul hier nicht rum!! Geh einfach Solaranlagen für deine Hausdächer kaufen :Cheese:
Ich geh erst mal zum Strand runter, überquere den Boulevard, wo junge Männer in bunten, lauten Lambos nach schicken Frauen Ausschau halten :Huhu:
(wieso haben die hier keine Solardächer? Checken die Franzosen das nicht?!)

waden 19.08.2022 12:57

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1676455)
Und Zweifel an der gewünschten Wirkung dieses Handelskrieges sind sicher berechtigt, solange große Länder wie Indien, China, Brasilien mit Russland nicht nur weiterhin Handel treiben, sondern seit Kriegsbeginn ihren Handel massiv ausgeweitet haben, und somit die Wirkung der Sanktionen zu großem Teil kompensieren. Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar. Glaubt wirklich jemand hier, daß Putin nicht vorgesorgt hat, indem er diese Alternativmärkte sich gesichert hat, bevor er den Krieg anfing? Immerhin gut, daß er sich offensichtlich militärisch weniger gut vorbereitet hat. Solange er auf militärischem Gebiet nicht geschlagen ist, juckt ihn NS1 oder 2 wenig, fürchte ich

Das sehe ich auch so.

Flow 19.08.2022 13:10

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1676470)
Ich geh erst mal zum Strand runter, überquere den Boulevard, wo junge Männer in bunten, lauten Lambos nach schicken Frauen Ausschau halten :Huhu:
(wieso haben die hier keine Solardächer? Checken die Franzosen das nicht?!)

Man sieht, sie haben es dir angetan ... ;)

Check doch mal, ob das in Wirklichkeit nicht vielleicht Russen sind.
Dann könntest du einen Lambo deiner Wahl konfiszieren, inkl. der zugehörigen schicken Frau(en) ... :)

Im Namen der Gerechtigkeit, unserer Werte, zur Verhinderung eines Weltkrieges und nicht zuletzt zur Rettung des Planeten ...

Nepumuk 19.08.2022 13:13

Zitat:

Zitat von Mo77 (Beitrag 1676469)
Und ihr labert was von Solarpannels und Luft Luft Anlagen.
Gas hatte eh keine Zukunft, muss teuer sein um Investitionen anzustoßen.
Schon etwas weltfremd...
Nicht einem Millimeter Verständnis für Menschen denen der Arsch auf Grundeis geht.
Wie sozial sich jeder gibt....
:dresche

Und was schlägst du vor? Du hast was von Protest gelabert. Meinst du ernsthaft, dass davon die Probleme verschwinden. Und deine angebliche Sorgen um die Armen kaufe ich dir kein Stück ab, du willst uns hier nur triggern.

Daher bin ich dafür, die grundlegenden Probleme zu lösen und nicht an Symptomen herum zu doktern.

trithos 19.08.2022 13:25

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1676455)
Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar.

Könntest Du diese Behauptung mit Zahlen belegen? Ich kenne nämlich ehrlich gesagt nur Statistiken, die das Gegenteil belegen, z.B. hier:
https://www.stern.de/neon/ukraine-kr...-32584040.html

Einfach im Artikel runterscrollen, dann kommt die Statistik, die zeigt, dass folgende europäische Länder mehr fossile Energie aus Russland importieren als z.B.Indien: (Ich nehme bewusst fossile Energie und nicht Öl oder Kohle, weil es hier ja eigentlich vornehmlich um Gas geht und Du auch von "russischen Energieträgern" sprichst.)

Deutschland. Italien, Niederlande, Türkei, Polen, Frankreich. Und da sind die einzelnen Länder vorne, also nicht die Gesamtheit, sondern jedes einzelne Land.

Dass also im Vergleich zu Indien der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar sei, würde ich stark anzweifeln.

Mo77 19.08.2022 14:40

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 1676478)
Und was schlägst du vor? Du hast was von Protest gelabert. Meinst du ernsthaft, dass davon die Probleme verschwinden. Und deine angebliche Sorgen um die Armen kaufe ich dir kein Stück ab, du willst uns hier nur triggern.

Daher bin ich dafür, die grundlegenden Probleme zu lösen und nicht an Symptomen herum zu doktern.

Die Probleme verschwinden dadurch nicht.
Die spannde Frage ist wer die Probleme zu verantworten hat und wer sie in welchem Umfang ausbadet.
Ich verkaufe nichts also musst du mir nichts abkaufen.
Durch meine Arbeit in der Jugendhilfe/Familienhilfe habe ich einen guten Einblick auch in andere Milieus.
Ein kleines bisschen Empathie darfst du mir schon zutrauen.
Zudem betrifft es mich auch selber. Ich gehöre nicht zu den Spitzenverdiener hier. Auf dem Land gönnen wir uns 2 Autos. Kindergarten waren über 600€ im Monat.
Da ist meine Frau relativ schnell wieder Vollzeit arbeiten gegangen.

mamoarmin 19.08.2022 14:48

Meine Frau schaut gerade auf Amazon Mdm. Secretary...(amerikanische Aussenministerin)erschreckend, was da so über Russland, Ukraine, China usw abgehandelt wird...
die zweite Staffel aus 2017 glaube ich, stellt relativ gut dar, wie Russland mit Ukrainekrieg droht und der EU Öl und Gas abdreht....

keko# 19.08.2022 16:11

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1676477)
Man sieht, sie haben es dir angetan ... ;)

Check doch mal, ob das in Wirklichkeit nicht vielleicht Russen sind.
...

Habe ich vor Jahren längst gemacht. Bin doch auf Bildungsurlaub... ;)
Russen tendieren eher zu großen Schiffen wie BMW X7 oder AMG SUVs. Gestern sah ich zwei aufgemotzte 63 S mit UA-Nummernschild. Extrem tolle Fahrzeuge! Gelbblaue-Nummerschilder stechen mir jetzt mehr ins Auge, war aber in den Jahren vorher auch zu sehen. Lambos haben eher italinische Schilder oder französische, gelegentlich Kuwait.
Bildungsurlaub deshalb, weil ich mir auch gern die Villen der Reichen und Mächtigen anschaue. Nicht aus Neid und Mißgunst. Sondern um mir gelegentlich mal wieder klar zu machen, wem es wirklich gut geht. Daheim in meiner Stuttgarter Vorstadt höre ich das ständig: "Uns geht´s doch gut!". Das ist typisch für die schwäbische Mittelklasse, in der ich lebe. Denen, denen es wirklich gut geht, also die in den bunten Lambos, schneeweißen X7 und aufgemotzten 63S, die hinter hohen Mauern und Bäumen auf ihrem versteckten 3-Mio.-Anwesen parken, schweigen und genießen.
:Cheese:

tridinski 19.08.2022 16:28

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1676521)
großen Schiffen wie BMW X7 oder AMG SUVs. Gestern sah ich zwei aufgemotzte 63 S .... Extrem tolle Fahrzeuge!

Bitte? tolle Fahrzeuge? ich find sowas mega-peinlich, komplett aus der Zeit gefallen, egoistisch, ... und das gilt nicht nur für die Fahrer sondern auch für die Hersteller

keko# 19.08.2022 16:47

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676526)
Bitte? tolle Fahrzeuge? ich find sowas mega-peinlich, komplett aus der Zeit gefallen, egoistisch, ... und das gilt nicht nur für die Fahrer sondern auch für die Hersteller

Ich sagte doch: Bildungsurlaub.
Ich befürchte, die Welt tickt an entscheidenden Stellen anders als wir gerne hätten. Oder glaubst du ein AMG GLE SUV-Fahrer interessiert sich für die Habeck`schen Duschköpfe? Vielleicht verkauft er jetzt ein paar Millionen mehr davon und kauft sich einen Lambo dazu ;)

DocTom 19.08.2022 17:06

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1676480)
Könntest Du diese Behauptung mit Zahlen belegen? Ich kenne nämlich ehrlich gesagt nur Statistiken, die das Gegenteil belegen, z.B. hier:
...
Dass also im Vergleich zu Indien der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar sei, würde ich stark anzweifeln.

Vieleicht aktuell noch nicht Indien, aber China schafft zumindest beim Öl die europäischen big five.
https://de.statista.com/infografik/2...nach-zielland/

Bei Gas liegt der Bericht hinter einer Schranke:
https://de.statista.com/statistik/da...en-gasexporte/

:Blumen:

@Keko: du wirst hier kein Verständnis ernten, aber dass der größte Teil der Weltbevölkerung den deutschen Planungen und Vorgaben zum Energiesparen folgen wird, werden auch nur die ganz krassen hier noch wirklich glauben...
China und Indien bauen ja, wie auch einige andere, auch europäische, Länder, wieder AKW.
https://de.statista.com/statistik/da...enen-laendern/

Helios 19.08.2022 17:19

Weiter vorne wurde angegeben, dass Solar- und Windanlagen mehr am Betrieb gehindert, als gefördert würden.

Hier eine mögliche Erklärung dazu: Es liegt an den Spitzen, die diese Anlagen ins Netz reindrücken, das führt zu negativen Preisen.
================================================== ====
Aufgrund ihres schwerfälligen Anfahrverhaltens zahlen besonders Braunkohlekraftwerke zuweilen Negative Strompreise, damit sie ihren Strom abgenommen bekommen. Braunkohlekraftwerke und Kernkraftwerke sind am stärksten von diesem Phänomen betroffen, wenn niedriger Bedarf mit hohen Einspeisungen z. B. von Windenergie zusammentreffen. So war zwischen September 2008 und Mai 2010 während 91 Stunden an der Strombörse ein negativer Strompreis zu verzeichnen; während dieser Zeit speisten Windkraftanlagen überdurchschnittlich viel Leistung ins Netz ein (über 10 GW)[9] In Zeiten negativer Börsenstrompreise liefen Braunkohlekraftwerke mit einer Auslastung von bis zu 73 %, bei Niedrigpreisen mit bis zu 83 % weiter, da sie nicht flexibel genug heruntergefahren werden konnten. Eine Auslastung von 42 % wurde dabei nie unterschritten.[5][10]
================================================== =
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk

trithos 19.08.2022 17:26

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1676531)
Vieleicht aktuell noch nicht Indien, aber China schafft zumindest beim Öl die europäischen big five.
https://de.statista.com/infografik/2...nach-zielland/

Bei Gas liegt der Bericht hinter einer Schranke:
https://de.statista.com/statistik/da...en-gasexporte/

:Blumen:

Ja eh, das ändert aber nichts daran, dass die von Schwarzfahrer aufgestellte Behauptung fragwürdig ist:

"Dagegen, was Indien z.B. an Öl und Kohle aus Russland abnehmen kann, ist der gesamte Europäische Handel mit russischen Energieträgern überschaubar."

Diese Behauptung hätte ich gerne mit Zahlen unterfüttert, und nicht die russischen Ölexporte nach China.

Schwarzfahrer 19.08.2022 19:56

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1676480)
Könntest Du diese Behauptung mit Zahlen belegen? Ich kenne nämlich ehrlich gesagt nur Statistiken, die das Gegenteil belegen, z.B. hier:
https://www.stern.de/neon/ukraine-kr...-32584040.html

Nein, kann ich nicht. Habe nur kürzlich gelesen, daß Indien seine Öl- und Kohleimporte aus Russland sehr stark gesteigert hat (steht in Deinem Artikel auch, daß sie inzwischen einer der größten Abnehmer sind), und schloß aus der Bevölkerungszahl (die größer ist als ganz Europa zusammen), daß sie entsprechend deutlich mehr abnehmen könnten als Europa. War offenbar deutlich überschätzt, Indien setzt wohl nicht so schwerpunktmäßig auf eine Quelle, wie Deutschland. Der indische Markt würde aber genug hergeben, daß Putin problemlos verlorene Märkte in Europa kompensieren könnte, schätze ich (das war der Hintergrund meines Gedankens, daß er einiges an Wirtschaftssanktionen problemlos kompensieren dürfte, solange ihm solche gewaltigen Märkte wie Indien und China offenstehen).

twsued 19.08.2022 20:42

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676410)
Danke O:-)



mein Haus hat so viel PV auf dem Dach wie es nur geht und zwei Wärmepumpen. Meine Kollegen mit Gastherme oder gar Ölheizung wo ich die Zahlen kenne zahlen alle sehr deutlich mehr für ihre Energie, und da sind Gasumlage etc. noch gar nicht mit drin.

Das bisschen Strom das ich noch zusätzlich beziehen muss (alles regenerativ) ist zuletzt auch teurer geworden. Das liegt aber weniger an den echten Kosten der Erzeugung sondern an den politischen Verknüpfungen, Öl- und Gaspreis ist gekoppelt, Ökostromumlage, Verträge mit Preisbindung laufen noch, uvm. Wenn man da radikal aufräumen würde kämen die Preisvorteile der regenerativen schneller beim Verbraucher an.

Und jetzt nochmal, Energiekosten werden immer teurer.
Anscheinend auch für Dich

Wenn Du die Möglichkeit der Fläche und die finzellen Mittel hast um Deine Kosten zu senken, zählt das nicht für die Allgemeinheit.

Bitte denk auch an Leute, die werder Fläche noch Geld haben.

Ich habe einen Auftrag erteilt, um meine Photovoltaikanlage zu erweitern. Wartezeit Ende zweites Quartal 2023. Danke
Mir fliegen die Energiekosten um die Ohren und ich kann nix machen.

Aber egal, ein paar frierende Menschen scheinen dir ja egal zu sein.

Entscheidend wird die Industrie sein, wenn die ins Auslad gehen oder Pleite anmelden.

Schönen Abend noch

trithos 19.08.2022 22:34

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1676555)
Nein, kann ich nicht. Habe nur kürzlich gelesen, daß Indien seine Öl- und Kohleimporte aus Russland sehr stark gesteigert hat (steht in Deinem Artikel auch, daß sie inzwischen einer der größten Abnehmer sind), und schloß aus der Bevölkerungszahl (die größer ist als ganz Europa zusammen), daß sie entsprechend deutlich mehr abnehmen könnten als Europa. War offenbar deutlich überschätzt, Indien setzt wohl nicht so schwerpunktmäßig auf eine Quelle, wie Deutschland. Der indische Markt würde aber genug hergeben, daß Putin problemlos verlorene Märkte in Europa kompensieren könnte, schätze ich (das war der Hintergrund meines Gedankens, daß er einiges an Wirtschaftssanktionen problemlos kompensieren dürfte, solange ihm solche gewaltigen Märkte wie Indien und China offenstehen).

Ich verstehe grundsätzlich Deinen Gedankengang. Ich denke nur, dass das nicht so einfach ist, wie Putin sich das erhofft. Und ich könnte mir zudem vorstellen, dass Putin großes Interesse daran hat, dass wir im Westen uns genau davor fürchten. Deshalb denke ich, wir sollten solche Szenarien näher beleuchten (zum Beispiel durch Zahlen), weil sich dann manches vielleicht eben doch als schwieriger herausstellt, als Putin uns das weismachen will. Und vielleicht fürchten wir uns dann auch ein bisschen weniger vor den Drohungen des Diktators.

Jedenfalls danke für dieses Statement, das ich dieser Diskussion als sehr angenehm empfinde, obwohl wir wahrscheinlich immer noch nicht einer Meinung sind. ;) :Blumen:

Schwarzfahrer 19.08.2022 23:05

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1676571)
...Und vielleicht fürchten wir uns dann auch ein bisschen weniger vor den Drohungen des Diktators.

Ich fürchte mich nicht davor, daß Putin sein Geld anderswo verdient - ich bin sicher, er tut es. Mir macht eine Politik in diesem Land mehr Angst, die eine zu wenig diversifizierte Energiepolitik gefahren hat, und damit das Risiko der Erpressbarkeit so stark erhöht hat, und jetzt reichlich planlos und teilweise ideologisch geblendet agiert, statt die mittelfristige Versorgungsicherheit über alles zu stellen (also auch über ideologisches Ranking von Energiequelle).
Und ich fürchte mich vor allem vor Putins imperialistischen Eroberungsgelüsten. Diese werden m.M.n. durch Wirtschaftssanktionen kaum gebremst, sowas ist nur militärisch einzubremsen. Und militärisch widerstehen werden nur Staaten können, die sich nicht zu sehr selbst wirtschaftlich schwächen.

qbz 20.08.2022 08:12

Inflation und Entlastungspakete
 
Mittlerweile erwarten Fachleute wie der Bundesbankpräsident Nagel mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter eine zweistellige Inflationsrate sowie eine wirtschaftliche Rezession in Deutschland.

Das berücksichtigt die aktuellste Studie der Hans Böckler über die Auswirkungen der Inflation und die Entlastungspakete der Bundesregierung noch nicht in ihren neulich publizierten Einschätzungen. Ein Bestandteil der Inflation sind bekanntlich die Energie- und Gaspreise. Würden sie sinken, würde auch die vor allem die ärmeren Schichten betreffende hohe Inflation zurückgehen.
Aktuelle Studie der Hans Böckler Stiftung: Inflation-familien-mit-niedrigen-einkommen-weiter-am-stärksten-belastet
Zitat:

Eine große Lücke in den bisherigen Entlastungspaketen sehen die Forschenden darin, dass Haushalte von Nicht-Erwerbstätigen mit geringem Einkommen kaum Entlastung erfahren, sofern sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben oder diesen nicht geltend machen. So wird eine alleinlebende Person im Ruhestand mit einem Nettoeinkommen von unter 900 Euro nur für 10 Prozent der zusätzlichen Belastung kompensiert. Lediglich, wenn ein Wohngeldanspruch besteht und daher der Heizkostenzuschuss in Höhe von 270 Euro in Anspruch genommen werden kann, erhöht sich die Entlastung auf 46 Prozent der Belastung. Selbst wenn die Jahresinflationsrate, wie bislang vom IMK prognostiziert, nicht höher als 6,9 Prozent ausfallen sollte, „besteht daher ein dringender Nachbesserungsbedarf im Bereich niedriger Einkommen, die oberhalb der Grenze für Sozialleistungen liegen“.

Das gelte umso mehr, weil ein weiterer Preisschub für September und Oktober „vorprogrammiert“ sei, warnen Tober und Dullien. Denn erstens wurden bisher noch nicht alle Preissteigerungen von Haushaltsenergie im Großhandel an die Privathaushalte weitergegeben. Zweitens stellte das 9-Euro-Ticket insbesondere für Haushalte mit niedrigeren Einkommen durchaus eine spürbare Entlastung dar und auch die verringerte Energiesteuer auf Kraftstoffe mindert derzeit die Inflationsrate. Drittens würde allein die Gasumlage die allgemeine Inflationsrate ab Oktober um zusätzlich 1,0 Prozentpunkt erhöhen, wenn darauf auch Mehrwertsteuer erhoben wird (0,8 Prozentpunkte ohne Mehrwertsteuer), rechnen die Forschenden vor. Haushaltsenergie fällt, ebenso wie Nahrungsmittel, als Ware des Grundbedarfs bei den Ausgaben ärmerer Haushalte sehr stark ins Gewicht und kann kaum ersetzt werden. Hinzu kommt: Grundsätzlich haben Haushalte mit niedrigem Einkommen ein besonderes Problem mit starker Teuerung, weil sie kaum Spielräume besitzen, ihr Konsumniveau durch Rückgriff auf Erspartes aufrecht zu erhalten.
Eine sehr deutliche Kritik an dem geplanten Inflationsausgleich als vorgesehene Entlastung kommt vom Ökonomen Marcel Fratzscher (und im ähnlichen Tenor von vielen anderen): Ist der Inflationsausgleich des Finanzministers gerecht? Christian Lindners Steuerpläne verweisen auf Verteilungskämpfe, die in der Krise immer schärfer geführt werden. Menschen mit geringen Einkommen ziehen dabei den Kürzeren.

Zitat:

"Erstens muss betont werden, dass Menschen mit geringen Einkommen wenig oder gar keine Entlastung durch diesen Plan erhalten. Der Bundesfinanzminister sagt zwar zu Recht, dass 48 Millionen Menschen in Deutschland profitieren werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch auch, dass etwa 35 Millionen Menschen von der Entlastung nichts haben werden – dies sind zum größten Teil Menschen mit geringen Einkommen. Da Menschen mit höherem Einkommen mehr Steuern zahlen, erzielen sie auch die höchsten Steuerersparnisse. Genau gesagt werden knapp 70 Prozent der rund zehn Milliarden Euro, die Lindners Vorschlag kostet, den 30 Prozent der Menschen mit den höchsten Einkommen zugutekommen. Die 40 Prozent der Menschen mit den geringsten Einkommen dagegen werden wenig bis nichts von diesem Inflationsausgleich erhalten. "
Vermutlich werden Grüne und FDP mit den Plänen Lindners die in der Regierung schwache Scholz-SPD überstimmen und der soziale Ausgleich bleibt auf der Strecke. Dafür rüstet die Bundeswehr mit 100 Milliarden Sondervermögen auf.

tridinski 20.08.2022 08:18

Zitat:

Zitat von twsued (Beitrag 1676560)
Und jetzt nochmal, Energiekosten werden immer teurer.
Anscheinend auch für Dich

Wenn Du die Möglichkeit der Fläche und die finzellen Mittel hast um Deine Kosten zu senken, zählt das nicht für die Allgemeinheit.

Bitte denk auch an Leute, die werder Fläche noch Geld haben.

Ich habe einen Auftrag erteilt, um meine Photovoltaikanlage zu erweitern. Wartezeit Ende zweites Quartal 2023. Danke
Mir fliegen die Energiekosten um die Ohren und ich kann nix machen.

Aber egal, ein paar frierende Menschen scheinen dir ja egal zu sein.

Entscheidend wird die Industrie sein, wenn die ins Auslad gehen oder Pleite anmelden.

Schönen Abend noch

Damit dir und allen anderen die Energiekosten möglichst bald nicht mehr um die Ohren fliegen müssen wir endlich konsequent das richtige tun und nicht die Fehler der Vergangenheit wieder und wieder wiederholen. Schick dein Dankeschön an 16 Jahre Merkel und 8 Jahre Schröder-Regierungen. Und zu den Windenergieverweigerern nach Bayern und vielen Bremsern mehr in unserem Land.

qbz 20.08.2022 08:23

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1676590)
Damit dir und allen anderen die Energiekosten möglichst bald nicht mehr um die Ohren fliegen müssen wir endlich konsequent das richtige tun und nicht die Fehler der Vergangenheit wieder und wieder wiederholen. Schick dein Dankeschön an 16 Jahre Merkel und 8 Jahre Schröder-Regierungen. Und zu den Windenergieverweigerern nach Bayern und vielen Bremsern mehr in unserem Land.

Offtopic:
Mit Brandt, Schmidt, Kohl, Schröder sehr sicher, und evtl. Merkel an der Regierung, hätten wir heute keinen Ukrainekrieg und keinen Handelskrieg, sondern einen Kompromissfrieden in der Ukraine, davon bin ich überzeugt, und erhielten preiswertes Erdgas. (siehe auch die Äusserungen von Kissinger, Dohnany etc.).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.