triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

Benni1983 02.08.2024 13:53

Hi

Ich brauche neue Reifen für Newman hookless Felgen am RR.

Conti 5000??

Welcher?

Danke vorab :Blumen:

sabine-g 02.08.2024 19:55

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1753206)
Hi

Ich brauche neue Reifen für Newman hookless Felgen am RR.

Conti 5000??

Welcher?

Danke vorab

Ich würde auf der Website von Newman gucken und prüfen ob es eine Liste zertifizierter Reifen gibt und dann einen auswählen.

Microsash 05.08.2024 08:46

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1751844)
Ist das nur ein Gefühl oder meinst du, dass es tatsächlich so ist?

Gestern Abschlusstraining für Frankfurt nochmal mit Racematerial..... also mit 111. Auf der Strecke nochmal mehr Wind kann ich gerade zum Trainingssetup nochmal bestätigen, das es mit dem 111 wirklich ruhiger läuft.

Klugschnacker 24.08.2024 17:54

Ich habe den Conti 111 ebenfalls und finde ihn deutlich unruhiger als mein bisheriges Setup mit Conti 5000 25er TT TDF. Das Laufrad fährt jeder Windbewegung hinterher, lässt sich aber wieder einfangen.

Dieser subjektive Eindruck wurde mir bestätigt von einer Trainingspartnerin, die bei Wettkampftempo-Intervallen seit Jahren regelmäßig an meinem Hinterrad fährt. Bisher fuhr ich wie auf Schienen durch alle Winde – darum wählt sie in unserer Gruppe stets mein Hinterrad. Heute bemerkte sie deutliche Schlangenlinien bei insgesamt mäßigem Wind.

Ich finde bemerkenswert, dass man überhaupt einen Unterschied spürt, denn die kleinen Einkerbungen im Profil scheinen kaum der Rede wert zu sein. Ob ich das Setup so nach Hawaii mitnehme, muss ich mir noch überlegen und weitere Erfahrungen damit sammeln.

Citec 80mm Felgenhöhe, C17
Conti 111 26 mm
Conti 5000 TDF

sabine-g 24.08.2024 18:07

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1755363)
Conti 5000 TDF

Du meinst Conti 5000 TT TR ?

Klugschnacker 24.08.2024 20:35

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1755364)
Du meinst Conti 5000 TT TR ?

Ja. Als ich den gekauft hatte, war das eine "Tour de France Edition". Später wurde aus diesem Modell der 5000 TT TR.

Microsash 24.08.2024 20:35

Würd ich aber mal aufs Citec VR schieben. hab ja das 60er....das fährt grausam instabil im vergleich zu meinem 80er (balligen) 80er VR. Evtl teste ich das mal mit dem 111.

Klugschnacker 24.08.2024 20:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1755374)
Würd ich aber mal aufs Citec VR schieben. hab ja das 60er....das fährt grausam instabil im vergleich zu meinem 80er (balligen) 80er VR. Evtl teste ich das mal mit dem 111.

Wie gesagt, mit einem normalen Conti 5000 TR fahre ich mit diesem Laufrad wie auf Schienen.

Man sieht ja auch in der unten stehenden Grafik, dass die Lenkkräfte bei Seitenwind mit dem 111-Modell ab 10° deutlich höher sind als bei einem normalen 5000er.

Wegen dem Aufwand bei Tubeless werde ich das nicht mit meinem Zipp 808 überprüfen, aber interessieren würde es mich schon.

Klugschnacker 24.08.2024 20:52

Das erhöhte Lenkmoment ist ja gerade die Kraft, welche auf die Felge als Segel wirkt. Wer kaum ein Lenkmoment spürt, hat auch kaum einen Segeleffekt an der Felge. Das eine geht nicht ohne das andere.

Das ist wie bei einem Surfer auf einem Surfbrett. Viel Vortrieb zu haben bedeutet zwangsläufig, sind seitlich voll reinlehnen zu müssen.

Insofern bin ich nicht böse wegen der für mich spürbar höheren Lenkkräfte bei Seitenwind mit diesem Reifen. Ich wundere mich aber, dass dieser Effekt bei einigen auszubleiben scheint.

fras13 06.11.2024 14:05

Moin,

ich habe ein Problem mit einem TL ready- Reifen.

Am Hinterrad des Gravel habe ich den WTB Riddler 45mm aufgezogen und ich bekomme den Reifen nicht dicht. Gestern habe ich mehrfach Dichtmilch durchs Ventil nachgefüllt. Den Reifen wiederholt gedreht, als würde ich fahren. Aber immer sah ich an den Seiten am Übergang von Flanke (braun) zu Lauffläche (schwarz, profiliert) kleine weiße Blasen aus dem Reifen austreten. Der Reifen wurde mit dem Booster auf die Felge gebracht, also viel Luft bis es ploppt... Dann Dichtmilch rein, Ventil einschrauben und aufpumpen. Heute Mittag nun sah es so aus, als würde auch der HR die Luft halbwegs halten.

Und da es immer heißt, am besten gleich losfahren, habe ich dies getan. Nur unterwegs war so wenig Luft drin, dass ich fast auf der Felge fuhr, also Abbruch.

Wie bekomme ich den Reifen dicht? Oder sollte ich den Reifen reklamieren?
3 andere Riddler von WTB halten schließlich die Luft. Liegt es am Reifen selbst?

sevenm 06.11.2024 14:25

Die Naturflanke beim Riddler schwitzt bei mir auch teilweise die Dichtmilch (bei mir Stans), bzw. zumindest die wässrige Komponente davon, aus. Das gibt sich mit der Zeit. Einfach wenn der Reifen die Luft nicht gut hält nach und nach etwas mehr Sealant rein. Ansonsten bin ich mit dem Reifen eigentlich zufrieden, ich fahre den in 37mm.

fras13 06.11.2024 18:19

Danke für die Motivation, immer weiter Sealant einzufüllen...:liebe053:

Nach weiteren 60ml scheint es nun zu klappen.

Ich habe die Schlonze auch extra innen auf den seitlichen Leckstellen mehrfach drüberlaufen lassen, in der Hoffnung, dass es hilft.

Mal schaun, ob ich damit morgen in die Heide komme.:Huhu:

EDIT: zu früh…. gefreut

Michael Skjoldborg 06.11.2024 21:01

Wieviel Dichtmilch hast du insgesamt eingefüllt?

fras13 06.11.2024 21:09

ich glaube schon mehr als 180ml:Gruebeln:

DocTom 07.11.2024 13:51

...frag mal den Mario (bubueye), der kann dir da auch einiges aus seiner Erfahrung erzählen...

fras13 07.11.2024 14:54

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1763064)
ich glaube schon mehr als 180ml:Gruebeln:

nach weiteren 60ml scheint es nun endlich zu klappen,
der hintere Reifen ist nun auch dicht.

Jetzt bestätigt mir bitte, dass der Reifen nur deshalb leichter rollt, weil er keinen Schlauch hat.

Gewichtsersparnis mit der ganzen Schlonze drin (wenn sie noch drin ist) glaube ich kaum.

sabine-g 07.11.2024 14:58

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1763233)

Jetzt bestätigt mir bitte, dass der Reifen nur deshalb leichter rollt, weil er keinen Schlauch hat.

Milch sorgt nicht für besseren Rollwiderstand sondern nur für besseren Pannenschutz.

fras13 07.11.2024 15:14

na klar doch, soll es ja auch.

Und ohne Milch rollt der TL-Reifen leichter?

sabine-g 07.11.2024 15:18

Zitat:

Zitat von fras13 (Beitrag 1763243)
Und ohne Milch rollt der TL-Reifen leichter?

Wenn er dicht wäre.

Microsash 07.11.2024 16:37

Anfangs hatte ich wenig Spaß mit meinem Gravel. Habe mich gar nicht nicht mehr ohne Flickzeug und Pumpe aus dem Haus getraut. Ständig platt, Luftverlust und mehrere (fast-) Stürze zuletzt wegen dem schlechten Nassgripp. Von den Strapazen bei der Montage und Milchspielen mal abgesehen.
.
.
.
Ja, so war das mit WTB ( Byway, Riddler).
Nach 10k km+ pannenfrei mit Vittoria ( zero/mixed) und Pirelli ( Gravel M ) sind das Zeiten an die ich ungern zurückdenke

fras13 07.11.2024 21:30

Danke für deine Reifen-Empfehlungen. :Huhu:

Die WTB Riddler waren vor 3 Jahren der Favorit in meiner Rennrad-Gruppe, in der ich fast 2 Jahre mitgefahren bin, wenn es um Gravel ging. Immer donnerstags Abend, bis spät in den Herbst, und ins Dunkle... Die Jungs waren überzeugt von WTB - fuhren aber alle nur schwarze Reifen, nicht mit braunen Flanken.

Microsash 07.11.2024 21:35

Der Riddler hat im Gelände auch wirklich super Grip. Daher wirklich ein Top Reifen, wenn er gerade mal fährt. Das aber auch nicht lang, ist recht schnell abgefahren.

flachy 26.12.2024 12:35

Moin Athleten,
Frage an die Rad-Cracks hier:
Habe mir heute auf dem RR beim Tubeless-Reifen (28 mm Cadex) nach zwei Stunden ein Steinchen direkt in die Lauffläche auf der Stirnseite eingefahren, die Milch hat den Schnitt (3 mm quer) sofort gedichtet, hatte zu Hause nach weiteren zwei Stunden demmeln noch 4,5 Bar Luftdruck.
Habe den Reifen jetzt wieder auf die „normalen“ 5,5 Bar gepumpt und würde morgen früh weiter fahren, wenn es unverändert die 5,2-5,5 Bar haben sollte ohne den Reifen zu wechseln.
Kann man das so machen oder müsste ich besser den Reifen tauschen bzw. einen Schlauch rein würgen?
Bin für Profi-Tipps dankbar, denn ein Platten bei 1 Grad und Niesel mit tauben Fingern wäre blöd.
Thx und Sport Frei allerseits!

triduma 26.12.2024 13:35

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1767674)
Moin Athleten,
Frage an die Rad-Cracks hier:
Habe mir heute auf dem RR beim Tubeless-Reifen (28 mm Cadex) nach zwei Stunden ein Steinchen direkt in die Lauffläche auf der Stirnseite eingefahren, die Milch hat den Schnitt (3 mm quer) sofort gedichtet, hatte zu Hause nach weiteren zwei Stunden demmeln noch 4,5 Bar Luftdruck.
Habe den Reifen jetzt wieder auf die „normalen“ 5,5 Bar gepumpt und würde morgen früh weiter fahren, wenn es unverändert die 5,2-5,5 Bar haben sollte ohne den Reifen zu wechseln.
Kann man das so machen oder müsste ich besser den Reifen tauschen bzw. einen Schlauch rein würgen?
Bin für Profi-Tipps dankbar, denn ein Platten bei 1 Grad und Niesel mit tauben Fingern wäre blöd.
Thx und Sport Frei allerseits!

Selbst wenn der Druck bis morgen früh auf 4,5 Bar sinkt würde ich den Reifen einfach so weiter fahren. Einfach vor der Fahrt auf 5,5 Bar aufpumpen und los geht´s.

Meik 26.12.2024 14:01

Je nachdem wie schlimm der Schnitt aussieht würde ich bei Gelegenheit einen Reifenflicken von innen reinkleben, die gleiche Stelle ist sonst anfällig für eine weitere Panne. Solange der Luft hält sehe ich auch keinen Grund den wegzuschmeissen.

Michael Skjoldborg 26.12.2024 18:31

Dynaplug. Wundert mich, dass du ohne fährst.

flachy 07.01.2025 14:32

Hallöchen Team,

und Dankeschön für die Tipps.
Kurzes Update:
Der erste Cut war durch die Milch gut abgedichtet und ich bin danach mehrere Runden ohne Defekte gefahren, Wetter war trocken und die Temperaturen leicht im Plusbereich.
Dann kam der 1.1. und Punkt 8:30 Uhr bin ich auf dem Weg aus der Stadt direkt durch einen Haufen Scherbeln vom Silvester gescheppert. Das bekannte Geräusch der heraus zischenden Milch, wobei ich zuerst dachte, es wäre bisschen Eis von der Fahrbahn, welches am Reifen klebt und mitbewegt wird.
Dann war das Geräusch auch schon wieder vorbei.
Beim Hellerwerden hab ich dann gesehen, dass meine schwarzen Überschuhe weiß gesprenkelt waren, kurz angehalten, den derben Schnitt im Hinterrad gesehen, mit dem Daumen den Luftdruck geprüft, auf knapp 2 Bar (von ursprünglich 5,5) geschätzt und weitere 100 Kilometer gedemmelt.
Zu Hause dann nachgepumpt - von 1,5 auf 3 Bar und ab da konnte die Milch nicht mehr abdichten.
Also so einen Gummistreifen von Parktool reinigen gestempelt und noch einmal aufgepumpt bis 6 Bar.
Tags drauf waren es dann am Morgen knapp 5 Bar- das war mir zu viel Verlust.
Also flux Reifen gewechselt - statt der ziemlich teuren 28 mm Cadex die preiswerten 25 mm Giant GAVIA, Pulle Milch rein, auf 6 Bar geboostert und seither bereits wieder problemlos paarhundert Kilometer durch den Winter-Split unterwegs gewesen.
Frage:
Wie viele Kilometer fährt ein knapp 400 Hramm schwerer TL Trainings-Reifen pannensicher? 3.000?
Ich leg mir vielleicht mal besser noch einen Satz Winter-TL-Reifen auf Lager, zumal die 25-er aktuell nur halb soviel kosten wie die 28-er Ausführungen - ich selber merke da Mull Komfortunterschiede…

JENS-KLEVE 07.01.2025 20:08

Die Schicht mit Pannenschutz ist unabhängig von der Schicht für Straßengrip. Die Pannensicherheit ist also gleichbleibend. Ich Wechsel die Reifen, wenn entweder die Schicht für den Grip verbraucht ist, oder wenn ich Angst habe, dass ein Schnitt zu groß ist. Auf Lager habe ich immer Reifen.

Siebenschwein 07.01.2025 20:49

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1768511)
Die Schicht mit Pannenschutz ist unabhängig von der Schicht für Straßengrip. Die Pannensicherheit ist also gleichbleibend. Ich Wechsel die Reifen, wenn entweder die Schicht für den Grip verbraucht ist, oder wenn ich Angst habe, dass ein Schnitt zu groß ist. Auf Lager habe ich immer Reifen.

Ich würde da widersprechen und frech behaupten, dass ein Reifen mit dickerer Gummilage über der gleichen Pannenschutzlage immer einen besseren Durchstossschutz bietet.

Siebenschwein 08.01.2025 14:53

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1768518)
Ich würde da widersprechen und frech behaupten, dass ein Reifen mit dickerer Gummilage über der gleichen Pannenschutzlage immer einen besseren Durchstossschutz bietet.

OK - irgendwie hatte ich im Hinterkopf, dass ich dazu auch schon mal was gelesen hatte:

https://www.bicyclerollingresistance...orn-gp4000s-ii

Another interesting test is the puncture resistance of a worn tire when compared to the brand new version. When looking at the numbers from the puncture tests, we can safely conclude that puncture resistance of the tread goes down when the tread gets thinner. There doesn't seem to be any positive influence from the aging of the compound here. Because the Black Chili compound shows just 0.6 - 0.8 mm of wear, the tread puncture test is still reasonable, worn tires that start to show the casing will perform terrible here.

Koschier_Marco 30.01.2025 16:26

Ich habe mich jetzt durch den gesamten Thread gelsen.

Was ist jetzt nun der beste Kompromiss zwichen Pannenschutz und Rollwiderstand.

TL mit Dynaplug und Milch oder nur Schlauchreifen mit Milch

iChris 30.01.2025 17:03

Zitat:

Zitat von Koschier_Marco (Beitrag 1771082)
Ich habe mich jetzt durch den gesamten Thread gelsen.

Was ist jetzt nun der beste Kompromiss zwichen Pannenschutz und Rollwiderstand.

TL mit Dynaplug und Milch oder nur Schlauchreifen mit Milch

Schlauchreifen spielen im Triathlon keine Rolle mehr (Ausnahmen bestätigen die Regel oder hängen noch in den 90ern fest :Cheese: )

Was meinst du mit "TL mit Dynaplug"? Dynaplug oder ein anderes Tool brauchst du ja nur wenn du dir mal einen grösseren Schaden einfährst :Huhu:

Koschier_Marco 30.01.2025 21:30

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1771085)
Schlauchreifen spielen im Triathlon keine Rolle mehr (Ausnahmen bestätigen die Regel oder hängen noch in den 90ern fest :Cheese: )

Was meinst du mit "TL mit Dynaplug"? Dynaplug oder ein anderes Tool brauchst du ja nur wenn du dir mal einen grösseren Schaden einfährst :Huhu:

Ich wollte sagen das ist quasi das Gesamtpaket TL plus Milch plus Dynaplug versus Clincher/Toubular

Nole#01 05.03.2025 16:32

Mal eine etwas andere Frage. Wie bekommt man am besten eingetrocknete Dichtmilch aus dem Reifen. Aus Gründen habe ich die den Laufradsatz den ganzen Winter im Keller stehen gehabt und nun die Reifen runtergezogen. Jetzt sieht das natürlich entsprechend übel aus. Rundum sind die Reifen mit der Dichtmilch voll.

Wie kriegt man das Zeug am Besten runter? Bin für Tipps dankbar.

iChris 09.03.2025 08:02

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1775551)
Mal eine etwas andere Frage. Wie bekommt man am besten eingetrocknete Dichtmilch aus dem Reifen. Aus Gründen habe ich die den Laufradsatz den ganzen Winter im Keller stehen gehabt und nun die Reifen runtergezogen. Jetzt sieht das natürlich entsprechend übel aus. Rundum sind die Reifen mit der Dichtmilch voll.

Wie kriegt man das Zeug am Besten runter? Bin für Tipps dankbar.

Im Seifenbad mit einem Schwamm/Tuch geht das bei mir eigentlich relativ zügig.

Michi1312 16.03.2025 16:35

Fährt hier jemand (wenn auch widersprüchlich) den Conti Aero 111 oder einen anderen TL-Reifen MIT Schlauch?

Ich überlege nämlich mir den Reifen nämlich noch als (ultimantives) Upgrade zu gönnen. Allerdings nicht tubeless. Ich hab aber null Erfahrung mit Tubeless-Reifen.

Wie ist das im Pannenfall? Ist der Schlauchtausch dann auch entsprechend erschwert im Vergleich zu "normalen" Drahtreifen, weil man den Reifen entsprechend schwerer abbekommt?

Meine Felgen sind übrigens nicht tubelessfähig ;)

:Blumen:

Meik 16.03.2025 18:05

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1776931)
Fährt hier jemand (wenn auch widersprüchlich) den Conti Aero 111 oder einen anderen TL-Reifen MIT Schlauch?

Demnächst. DT-Swiss liefert wenn man deren LR mit Bereifung bestellt vorne 111, hinten 5000 S TR mit Conti-TPU-Schläuchen aus.

Fahre derzeit beim Trainingsrad auch Conti 5000 TR mit TPU-Schlauch. Wo soll das Problem sein? :Gruebeln:

Michi1312 16.03.2025 18:15

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1776940)
Demnächst. DT-Swiss liefert wenn man deren LR mit Bereifung bestellt vorne 111, hinten 5000 S TR mit Conti-TPU-Schläuchen aus.

Fahre derzeit beim Trainingsrad auch Conti 5000 TR mit TPU-Schlauch. Wo soll das Problem sein? :Gruebeln:

Wie ich eben gefragt hab: Is die Schlauchmontage bei einem TL-Reifen schwerer?

Meik 16.03.2025 18:19

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1776943)
Wie ich eben gefragt hab: Is die Schlauchmontage bei einem TL-Reifen schwerer?

Nö.

blabla weil Antwort zu kurz. :Lachen2:

sabine-g 16.03.2025 18:23

Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1776943)
Wie ich eben gefragt hab: Is die Schlauchmontage bei einem TL-Reifen schwerer?

nur bei einer TLR Felge


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:45 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.