![]() |
Ohne eine vernünftige Verbindung zum Internet wird dir die Rolle nicht viel Spaß
bereiten. Wenn du nicht in einem Mietshaus wohnst, gibt es ja schon einige technische Möglichkeiten. |
… ich probiere heute Abend schonmal mit dem Notebook und dem Devolo dLAN-Adapter, ob im Keller WLAN ankommt ...
EDIT: 32 MBITS/s. reicht sicherlich ... |
Noch eine Frage vom FLUX-Neuling, bevor das Teil heute Abend aufgebaut wird:
Ich habe zunächst vor, den Flux mit dem TACX-Desktopprogramm am Notebook im WLAN laufen zu lassen. Dort werden dann sicher alle Trainingsdaten aufgezeichnet, egal ob ich ein manuelles Training absolviere oder eine Einheit (Film) nachfahre? Wie bekomme ich die Herzfrequenz in diese Trainingsaufzeichnungen? Ich habe eine POLAR und auch einen HF-Sensor fürs Handgelenk. Der POLAR OH1- HF-Sensor kann neben Bluetooth Smart auch ANT+. Und wie bekomme ich die gefahrene Trainingseinheit in mein POALR Flow - Trainingstagebuch??? :confused: (Ist schon ein ganz schöner Aufwand, smart zu trainieren....) |
Vorab kenne ich die Tacx Software nicht aus eigener Anwendung, gehe aber schwer davon aus, dass sie ähnlich wie die anderen Softwares aufgebaut ist.
Die Einheiten sollten unabhängig davon aufgezeichnet werden, egal ob ob du frei fährst oder ein strukturiertes Workout bzw. Video absolvierst. Herzfrequenz: Hast du einen ANT+ Empfänger für deinen PC oder auf welche Weise verbindest du Flux und PC? Dann solltest du in der Software nebst Flux auch eine HFQ-Quelle anwählen können. Polar kenne ich ebenfalls nicht, aber es gibt zwei Optionen: - In der Polar- und/oder Tacx-Software gibt es einen Reiter "Connections", wo du deine beiden Accounts miteinander verknüpfen kannst. Dann erfolgt ein automatischer Upload. - Deine absolvierten Trainings werden auf deinem PC im Tacx-Laufwerk abgespeichert. Meistens sind das .fit-Dateien. Diese könntest du dann manuell in dein Trainingstagebuch hochladen. Kommt sich gleich noch einer um die Ecke, der beide Softwares nutzt, dann kannst du mein Geschreibsel ignorieren ;) Aber vielleicht hilft das vorab. |
@WiDi24,
ich danke dir. Der Flux ist nun aufgebaut. Meine Polar Vantage V wurde gekoppelt. Ich habe also alle Trainingsdaten auf der Pulsuhr. Dazu dann die Verbindung zum Notebook, um unterwegs zu sehen, was ich so fahre.. Scheint einfacher, als gedacht. |
Hi,
gerade bin ich die erste Testrunde gefahren. Die POLAR Vantage V hat das Training aufgezeichnet. Nur die Werte sind nicht besonders hoch, "136 Watt normalisierte Leistung 20min.", max. 190 Watt. Hmm ... es gibt viel zu tun.:( :Gruebeln: Leider habe ich erst später bemerkt, dass mein Notebook zuerst über Bluetooth mit dem Flux verbunden sein muss, um die realen Trainingsdaten auf dem Bildschirm angezeigt zu bekommen. Ok., ist jetzt auch eingestellt, und wird morgen gleich noch einmal getestet.:) |
Zitat:
Kann auch daran liegen, dass sich auf der Rolle alles viel schlimmer anfühlt. In der freien Natur fahre ich mit 200W recht locker 1h bergauf, auf der Rolle kippe ich nach 1h mit 170W fast vom Rad :Weinen: |
Ich weiß es noch nicht.
Den ersten Verbindungstest habe ich am Tablet gemacht, dort habe ich das Gerät auch kalibriert, bzw. es hat dies selbst getan. Für das Training nutze ich das Notebook. Auf der Tacx Desktop App habe ich unter Einstellungen keinen Punkt für das Kalibrieren. Ich denke, dass ich heute zwar 45min. gefahren bin, der Film aber nur als Animation lief, weil keine realen Werte von mir vom Flux übertragen wurden. Mal schauen, wie es morgen mit eingerichteter BT-Verbindung Flux - Notebook läuft. Evtl. werde ich die Tacx Training App am Tablet löschen, um den Flux mit dem Notebook zu kalibrieren... :confused: EDIT: Die beiden Apps "Tacx Training" u. Tacx Desktop App verwenden den gleichen Account-ID, es sollte also passen. noch eine Frage von mir: was bedeutet ERG-Modus? |
Zitat:
https://tacx.com/de/erg-training-flux/ soweit klar? Grüße :Blumen: Thomas |
Ich steuer die watt per training auf meinem 520plus.funktioniert besser als mit der handy app
|
Hi, danke DocTom für den Link.
Ich konnte jetzt den Flux einrichten und bin eine kurze Probe-Einheit gefahren. Die Aktivität wurde in der Tacx Training- App gespeichert. Die Werte scheinen ordentlich zu sein, die Geschwindigkeit etwas unrealistisch hoch. Aber der Flux lässt mich locker 90 Watt kurbeln und sobald ich fester trete, auch die 200 Watt (und mehr) erreichen. Die Anzeigen im Workout scheinen also plausibel, nicht wie im ersten Test von Donnerstag. Dort muss ich im Demo-Modus gewesen sein.... Meine Herzfrequenz wird über den POLAR OH1 (optische Sensor für Pulsmessung am Handgelenk) übertragen. Soweit ist alles ok. Nach speichern der Aktivität/ des Trainings kann ich diese als Workout in der Tacx Desktop App aufrufen und analysieren, mir anschauen. Ein Teilen ist auch möglich, nur nicht mit POLAR. Mein 2. Versuch, zeitgleich die POLAR Vantage V mit dem Flux zu verbinden scheitert, weil die Pulsuhr nur Bluetooth kann. Der Flux ist aber mit dem Notebook über Bluetooth verbunden (nicht in den Geräte-Einstellungen des Computers, sondern direkt über die Tacx App). Sehe ich es richtig, dass ich hier einen Ant+-Dongle für den PC benötige, dann am Notebook Bluetooth wieder ausschalte, um die POLAR Vantage V mit dem Flux über Bluetooth zu verbinden? Ant+- Dongle funktionieren alle, egal ob TACX drauf steht ??? Es wäre schade, wenn mir meine Trainingsdaten in der Polar Flow (Trainingstagebuch) fehlen.... :confused: :dresche |
Zitat:
Ja und Ja! Es funktioniert immer nur eine Bluetooth Verbindung. 2 Kollidieren. Ant+ Stick ist Ant+ Stick. Meiner ist z.B. von Garmin. |
Danke dir!
Jetzt also noch den Ant+ Dongle besorgen... Und ein zweites Ladegerät fürs Notebook.:Cheese: Die erste Einheit ist nun im Kasten. 179 Watt avg, 309 max. Für mich als Flachlandradler sind draußen solche langen Anstiege kaum möglich. Danke für die Hinweise hier, so schaffe ich es auch noch, smart zu trainieren :Huhu: |
Moin,
ein, zwei Fragen zum Flux habe ich noch: Warum soll ich in der Tacx Software den Reifenumfang (des Hinterrades) eingeben? Mir ist schon klar, dass dies die Rechengröße für die Geschwindigkeit ist. Aber mit (noch) mehr Reifenumfang wird die Anzeige noch mehr Geschwindigkeit anzeigen, also eher falsch als richtig sein- Habe aktuell 2133mm dort stehen, ist aber für 700x25C wohl zu wenig (2145 wäre passender). Dennoch wird mir eine sicherlich zu hohe Geschwindigkeit angezeigt. Egal wie ich fahre, mir wird immer ca. 30km/h und mehr angezeigt. In echt, also draußen fahre ich dies selten... Vielleicht hat es ja auch mit einer anderen Einstellung zu tun? Ich habe in der TACX Software (oben rechts - Zahnradsymbol) eingestellt, dass die Steigung sich nur zu 50-60% auswirkt. Heißt, ich fahre noch nicht mit voller Belastung von 100%, weil ich sonst als ungeübter Bergradler die 8% Steigungen, welche bei einfachen Einheiten regelmäßig vorkommen, kaum fahren könnte... Sicher sollte ich auf 100% umstellen. Ich fürchte nur, dass es dann noch belastender wird. Von Null auf Hundert wird das eben nix... Die 30-45min.-Einheiten der letzten Tage bin ich eher flach gefahren, aber sie fühlten sich bei angezeigten 200 Watt (im Schnitt) schon recht belastend an. Ihr seht, es herrscht noch gedankliches Durcheinander.:confused: Ich würde mich über ein paar Tipps hierzu freuen. |
… wie gut, dass man hier mehrfach Fragen/ Posts stellen kann, ohne erst auf eine Antwort warten zu müssen …
Also nochmal anders gefragt: Gibt es eine (deutsche) Anleitung für den Tacx Flux/ die TACX Desktop-Software, welche ich mir zu Gemüte führen kann?:confused: |
|
nein,
kenne ich nicht. Ich habe nur das blanke Gerät aus dem Karton geholt und die Desktop-Software von TACX installiert. Ab da habe ich ausprobiert, was läuft... Danke für den Link zu GARMIN (ich habe schon gelesen, dass TACX nun zu GARMIN gehört).:) Aber meine Fragen bezogen sich eher auf die TACX-Software, auch wenn hier viele mit Zwift fahren. |
Zitat:
https://tacx.com/de/produkt/software...ps-funktionen/ :cool: |
@DocTom:
schön wie du dich bemühst. :) Mir fehlt einfach eine Anleitung der Software, wo steht, was ich warum einstellen sollte. Ich habe die TACX Training App auf dem Tablet installiert. Dort kann ich den FLUX auch kalibrieren, was ich gestern noch einmal gemacht habe. Die TACX Desktop App auf dem Windows-PC kann den Flux nicht kalibrieren. Ich habe nochmal nachgesehen, meine Einstellung zur Steigung steht schon auf 100%. Also fahre ich die Einheiten mit voller Last, wie es sein soll. :Huhu: Muss ich eigentlich erst einen FTP-Test machen und diesen in der Software eingeben? Dort ist ein Feld unter > Settings > Training > FTP: ... weiteres Problem habe ich dem Service bereits mitgeteilt.: Ich habe den Probemonat (30Tage) aktiviert, kann aber keine HD-Videos herunterladen. 2 Std. nach meiner E-Mail an den Service erhielt ich eine Mail, "Willkommen bei TACX PREMIUM", aber geändert hat sich nichts. HD-Videos sind nicht herunterzuladen.... Da scheint etwas am Account noch nicht freigeschaltet zu sein. |
Hallo Spargelkoppel,
ich kann den Test in der Tacx Software (Desktop?) nicht finden. Wie kann ich diesen Test aufrufen und durchführen? Der Ant+ - Dongle ist heute angekommen. Die Einrichtung hat geklappt. Nun kann ich gleichzeitig meine Polar Vantage über Bluetooth (BLE) aufzeichnen lassen. Damit habe ich dann neben dem smarten Trainingsbildschirm die Daten gleich in der POLAR Flow (Trainingstagebuch). passt.... :liebe053: |
Moin Spargelkoppel,
danke für die Erklärung. Die Workouts habe ich mir noch gar nicht angesehen. Ich habe unter diesem Reiter immer nur meine eigenen 2 Test-Workouts vermutet. Wenn ich nun wüsste, welchen Test ich auswählen sollte. Welchen nimmst du? "Threshold Test" finde ich mehrere... HD-Videos kann ich immer noch nicht laden. Ich hoffe, der TACX-Service meldet sich bald auf meine E-Mail. Gestern habe ich die TACX Utility-App am Handy installiert und problemlos die aktuelle Firmware für den FLUX auf dem Trainer installiert. Der ANT+-Dongle funktioniert auch, ohne Verlängerungskabel. Dann kanns ja losgehen. :Huhu: :Cheese: |
super!!!
Danke, du hast mir sehr geholfen. Den Test habe ich als Favorit gespeichert, und fahre ihn in ein paar Tagen das erste Mal. :Cheese: :Blumen: EDIT: Der TACX-Support hat geantwortet. In der 30-tägigen Testphase können die Videos nicht in HD geladen werden. Erst ab der bezahlten PREMIUM-Version werden die Filme in besserer Qualität angeboten. |
Seit knapp 3 Wochen habe ich den Flux nun bei mir aufgebaut und kann ihn mit Ant+-Dongle komplett nutzen.
Ich habe ihn bei Mantel.com bestellt, geliefert wurde auch der Flux, nicht Flux S, wie JensKLEVE geschrieben hatte. Oder aber das Gerät ist umgelabelt. Auf dem Typenschild steht auch Flux, T2900. Der Rollentrainer zeigte anfänglich diesen Kunststoff-Geruch, wenn das Gerät warm wurde. Mittlerweile ist das aber vorbei. Der TACX-Rollentrainer motiviert mich deutlich öfter indoor zu trainieren, als frühere, laute Rollentrainer oder mein altes Spinning-Bike. Ich bin bereits knapp 190km gefahren, samt einem ersten FTP-Test überhaupt (Dank an Spargelkoppel für die Tips), mehr als mit der Rolle in einem ganzen Winter...:Lachanfall: Ich bin sehr zufrieden.:Huhu: :Cheese: |
Zitat:
:quaeldich: Kleiner Scherz. Viel Spaß noch damit! :Blumen: |
180km bin ich noch nie an einem Tag gefahren... :Huhu:
Die längste Einheit jemals hatte bei mir 173km (Berlin-Usedom), nur habe ich die Vereinskameraden bei Km 155 ziehen lassen. Noch weitere 100km im Tempo der Gruppe wäre nicht drin gewesen. Die Jungs haben in jedem Ort auf mich gewartet...:Lachanfall: Und man soll doch max. 10 Prozent steigern ...:Blumen:, Also viel Luft nach oben für 2020.:Cheese: :Cheese: |
Kalibrationsprobleme
Hallo zusammen!
Ich fahre seit ein paar Monaten den Flux S, und bin eigentlich sehr zufrieden. Die Kalibrationen in den letzten Wochen hat mich aber etwas ins Grübeln gebracht. Wie kalibriert ihr euren Flux S? Ich bekomme sowohl mit der Tacx App als auch mit TrainerRoad das folgende Problem: Kalibration klicken, auf 30 km/h beschleunigen und ausrollen lassen. Anschließend läuft die Rolle aber sehr schwer und ändert die Wattwerte nicht, zeigt zum Beispiel immer um ~200 Watt, als wäre sie im ERG Mode auf dem Wert stecken geblieben. Der Wert ändert sich gar nicht. Ich muss dann immer die Rolle neu starten. Hat meine Kalibration jetzt geklappt? Hatte jemand von euch schon mal dieses Problem? Wie kalibriert ihr? Ich hab etwas Angst dass meine derzeit recht tollen FTP Test Werte nur aus einer schlechten Kalibration kommen :Lachanfall: Grüße |
Wenn du einen Garmin hast, kannst du ihn auch darüber kalibrieren. Anschließend vielleicht einfach mal den Widerstand herunter stellen?
|
Ich habe derartige Probleme gelegentlich, wenn ich mit der Tacx-App per Bluetooth kalibriere und dann mit Zwift per ANT+ (MacBook) fahren will: Die App läuft dann gerne noch im Hintergrund und der Flux bekommt Kommandos über Bluetooth und ANT+/FE-C und ist im Ergebnis verwirrt.
Ein Neustart von Flux oder Handy stellt sicher, dass das nicht passiert, Kalibration sollte erhalten bleiben. |
Mal wieder eine Verständnisfrage von mir:
Wie realisiere ich mit dem FLUX eine höhere Leistung? Gestern, noch etwas müde von der Silvesternacht, bin ich eine flache Strecke gefahren. Mein Puls kam nicht über 118 hinaus. ...:( Ok., das habe ich auf die Nacht zuvor geschoben. Heute sollte es dann etwas schwieriger werden: Ein Video v. TACX mit bis zu 13,3% Steigung herausgesucht, mäßiger Schwierigkeitsgrad. So bei KM 09 kam eine etwa 1km lange 10-13%-ige Steigung. Puls und Leistung blieben aber fast gleich, die HF ist nur bis auf 125 langsam angestiegen. Einzig die Geschwindigkeit und Cadence haben sich an der Steigung verringert. Meine Einstellung zum Schwierigkeitsgrad der Steigung liegt auf 100%. (Wobei ich den Regler dort noch weiter nach rechts verschieben könnte.) Ich vermisse, dass es an einer solchen Steigung richtig weh tut, annähernd wie draußen auf der Straße? Wie also komme ich in höhere Leistungs- und HF-Regionen? |
Vielleicht bist du nicht richtig erholt gewesen?
Bei mir tut es schon weh, wenn ich (in einem Rennen) mal eben so 10% drücken soll. Hab aber nicht die Tacx Software, sondern Zwift. Aber das sollte keinen so großen Unterschied ausmachen. Oder hast du ein Workout am laufen? Im Erg Modus ändert sich dann die Leistung nicht. Man wird am Berg nur langsamer. |
Nein, kein Workout.
Ich habe es so verstanden, dass die Videos von Tacx den Flux automatisch steuern. :confused: |
Versuch dann mal die Cadence im gleichen Gang beizibehalten, das ist ja das was Du bestimmst.
Oder es ist tatsächlich der ERG und nicht der Slope Modus aktiviert |
Ich weiß ehrlich nicht, woran ich erkennen kann, ob ich im ERG-Modus bin...
Oder liegt es am geringen FTP-Wert von 183 ??? Ich bin vor ein paar Tagen erstmalig einen Test, der so von Tacx angeboten wurde gefahren: FTP 20 min. = 183. Ich habe mich an der Balkengrafik des Tests entlang gehangelt, versuchte immer auf der Linie zu bleiben. Etwas drüber und darunter war ich meist, aber eben nicht ständig und deutlich darüber... Sicher hätte ich mehr fahren sollen/können. Mehr Frequenz bei eingestelltem Widerstand bedeutet mehr Leistung? Also all-out bin ich die letzten 20min. sicher nicht gefahren. |
Schleifgeräusche Flux
Nach 13 Monaten hat es mich jetzt auditiv auch erwischt:
Der Flux S macht Schleifgeräusche. Ich hatte mir extra nicht den dafür bekannten Flux 1 gekauft und auf den Flux S gewartet. Noch gibt es das Getöse nur zu Beginn der Einheit. Vermutlich wird es zukünftig doller. Da sich das Gerät in der 24 monatigen Garantiezeit befindet, hoffe ich vom niederländischen Händler Mantel qualitätsgesicherten Ersatz zu bekommen. Mal sehen und hören..... Gibt es mit dem Flux 2 und mit dem Neo auch Probleme? |
Zitat:
Mach doch nochmal einen Test wo du 20min all-out fährst. |
Ja, den Test will ich in Kürze noch einmal fahren.
Du meinst, der Flux regelt die Belastung bezogen auf den FTP-Wert? Mist, ich brauche eine deutsche Anleitung... Versuch-Irrtum ist nicht so toll... |
Vom Flux habe ich keine Ahnung, ich fahre lieber eine dummer Rolle die das macht was ich will :Huhu: :Lachanfall:
|
Zitat:
Da ich aber handwerklich nicht ganz ungeschickt bin, habe ich das Problem selber gelöst. Das beinhaltet das Öffnen des Gerätes. Ob damit ein Garantieverlust einhergeht kann ich jetzt nicht sagen, hab es aber trotzdem ausprobiert. Besser dann einschicken, wenn man da vorsichtiger sein will. Es reicht, wenn die rechte Seite geöffnet wird. Man sollte sich merken wo die verschieden langen Schrauben hin gehören;) damit bei der Remontage keine bösen Überraschungen auftreten. Im wesentlichen ist der Keilrippenriemen für die knarzenden und rythmisch auftretenden Schleifgeräusche verantwortlich. Bei mir war es insbesonders die Rückseite, wo die weisse Beschriftung des Riemens war. Wenn diese über die Plastikandruckrolle lief, gab es diese rythmischen Knarz/Schleifgeräusche. Die Beschriftung habe ich abgeschmirgelt, dann habe ich die Plastikandruckrolle und die beiden Metallräder auch noch gereinigt. Alles wieder montiert und seitdem ist Ruhe mit dem Schleifgeräusch. Bei der remontage sollte man darauf achten, dass die Gehäusehälften nicht verspannt werden, sonst kann es am Gehäuse schleifen.:dresche (und auf der linken Seite auf keinen Fall die langen Schrauben in die Stellen einbauen, wo die kurzen hingehören. Damit kann man sich den Flux massiv beschädigen:( ) |
Zitat:
Bei Zwift ist es recht einfach: Da steht "Erg Modus an" , die Tacx Software hab ich zwar auch, wollte aber nicht für beide bezahlen. |
Ich Regel den Widerstand immer über den powermeter ( power2max )
Habe zwar den Neo aber sollte keinen Unterschied machen. Also wenn ein powermeter vorhanden ist , mal die Software damit koppeln. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.