![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Da könnte ich auch noch damit leben. Sieht aufgeräumt aus.
Gibts die Dinger überhaupt in Europa zu kaufen? Oder warten wir bis nächstes Jahr. Dann haben alle namhaften Hersteller wieder so einen "Softride" Verschnitt im Katalog. Wäre dann so quasi "Backt to the 90s" Gruss Beat |
Zitat:
|
Zitat:
Nik |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
https://www.dimondbikes.com/marquise |
Zitat:
Hier gibt's 'ne nette Bildergalerie, wie Jesse Thomas das Dimond Marquise nochmal für Kona gepimpt hat. Beauty!:Blumen: |
Zitat:
ich sehe in Deinem Beitrag keinen Link. Grüsse Stefan |
Schon witzig, wie einheitlich die Geschmäcker diesbezüglich sind. Und trotzdem kriegen's die meisten Hersteller nicht gebacken, den Geschmack der "Masse" zu treffen. Vielleicht sollte so mancher Hersteller mal weniger Stunden im Windtunnel verbringen und stattdessen mit der freiwerdenden Kohle Jemenden bezahlen, der ne ausführliche Marktanalyse betreibt. :Lachen2:
|
Zitat:
Ist mir aber egal...ich hab Spaß dran, es ist mein Technikfaible. Daher ist mir auch egal ob ich die Anschaffung eines Bikes auf der Radstrecke durch eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit rechtfertige. Geiles Material motiviert mich und bringt MIR Spaß. Ich glaube darum geht es ja. Nichtdestotrotz kann ich nicht verstehen, dass manch einer nicht mit seinem Material umzugehen weiß. Sollte also nicht als Lästerei daherkommen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Hab's ergänzt (http://triathlon.competitor.com/2016...arquise_294207) |
Zitat:
Sehr schick zusammengestelltes Teil. |
Mich würde mal interessieren wie die Bikes aussehen, die euch gefallen. Ihr könntet mal die Buntstifte auspacken und was malen. Natürlich keine Diamantrahmen. Irgendwann werde ich mir nämlich wohl selbst einen Triathlonrahmen bauen. Input wäre gut.
|
Zitat:
Denk Dir irgendwas dazwischen aus. :Cheese: Und wenn Du die Form schon hast, dann mach mir gleich auch eins mit. :Lachen2: ;) |
Da man sich über Geschmack streiten kann, ist vieles hier geschriebene interessant aber nicht relevant. Im Grunde müssen wir als Triathleten froh sein, dass die großen Radhersteller endlich mal losgelöst von den Regeln der UCI eigene Räder entwickeln. Bisher haben sie uns doch nur minimal abgewandelte Räder die auch im Radsport unterwegs sind verkauft. Da im Triathlon freier gedacht werden darf und auch andere Notwendigkeiten (Transport von Verpflegung und Ersatzmaterial) bestehen, können und müssen andere Räder entstehen. Sicher wird es dazu kommen, dass einiges nicht gefällt und einiges reglementiert werden muss. ABER, es passiert was! Und das gefällt mir. Das heißt nicht, dass ich hier alles schön finde und ich es mir leisten möchte. Aber wir werden in 10 Jahren sagen, damals 2016 war der Startschuß zu Triathlon 2.0.
Bedenklich ist, dass uns die Industrie nun mit der Einführung von nicht notwendigen Scheibenbremsen einen neuen Rahmen- und Laufradradstandard aufzwingt. Wer Neuanschaffungen verschieben kann sollte warten. Dann kann man den neuen Standard preiswerter kaufen oder den alten Standard zum Schnäppchenpreis erbeuten. |
Zitat:
Diese Ansage muss einen eigenes Thema bekommen!!! Ich würde mich gern beteiligen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
In meinen Augen zumindest. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
ich finde ihr wertschätzt die eigentlichen Schlüsselfeatures von dem Rad nicht. Das ist m.E. das erste Superbike welches 1. wirklich sehr gut einstellbar ist mit den ganzen Optionen am Lenker 2. alle anderen superbikes mit dem Boxensystem aussticht
die ganzen Kisten sind abnehmbar, perfekt auswaschbar, einfach zu ersetzen usw. Für den Allltagsgebrauch des typischen Zielkunden (eher älterer Ironman Starter) das am besten aufgesetzte Systembike, finde ich. Und ich will sagen das ich Cervelo immer doff fand. Aber diesmal haben sie den Nagel auf den Kopf getroffen meinem Empfinden nach |
Zitat:
Hier liegt der Hund begraben...x-( Das Dimond Marquise kann sowas auch...sieht aber dabei einfach schick aus :Huhu: |
Der einstellbare Lenker ist natürlich ne tolle Sache - für Mietfahrräder. Wie oft stellt ihr euer Cockpit neu ein? Bei mir gibt es da maximal eine Umstellung zwischen Sommer und Winter, ein Spacer mehr oder weniger. Toll designt, raffinierte Loesung, ich kann mich für die Technik begeistern. Aber der wirkliche Nutzen...?
Ganz ähnlich mit den Scheibenbremsen. Beim leichten Bergrad bestimmt ganz weit vorne. Meine Bremsbelaege am Zeitfahrrad halten 2-3 mal so lang wie am Rennrad. Problem gelöst wo mMn gar keins war. Ich fahre Cervelo und war echt gespannt auf das Neue. Aber von dem Teil halte ich mich, aus Preis und Ästhetik Gründen fern. Aber so ein Dimond oder ein sauber geschweißter Titan Rahmen... |
Zitat:
Meine erste spontane Reaktion war: das Rad ist potthässlich (obwohl ich ein Faible für Beam-Rahmen habe), aber was ich denke, kann Cervelo egal sein, weil ich sowieso nicht die Zielgruppe bin und mir allenfalls alle 10 Jahre ein neues TT kaufe und dann auch noch auf den Preis schaue, so dass ein fabrikneues Cervelo ohnehin nie in die engere Auswahl bei mir kommt. Weil der Name Cervelo auf dem Rahmen steht und damit automatisch ein riesiges Vertriebsnetz zur verfügung steht, wird der Rahmen wirtschaftlich trotzdem ein Erfolg. Mittlerweile, nachdem ich auch auf FB, Twitter und Instagramm viele Kommentare gelesen habe, die ziemlich ähnlich klingen, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das Konzept nicht doch floppen wird. Die Parallelelen zu Cannondales Slice RS, der auch wegen der Stummelsattelstütze potthässlich war und möglicherweise deswegen kaum Käufer gefunden hat, obwohl Cannondale doch eine vergleichbare Marktmacht hat wie Cervelo liegen auf der Hand. Auch der finanziell solvente Agegrouper, der sich das P5x leisten kann, will nicht unbedingt ein Rad kaufen und fahren, zu dem zwei von drei Leuten spontan sagen: "poah, ist das hässlich..." Mitentscheidend wird sicher sein, wie vielversprechend die Radzeiten am Samstag sein werden, die van Lierde, Wurtele und Jackson in Kona hinlegen. Da aber keiner von den Genannten zu den echten Top-Favoriten gehört, hätte Cervelo vielleicht besser im Vorfeld nochmal ein bisschen in die Schatulle gegriffen, um einen der potenziellen Kona-Sieger zu verpflichten. Denn ein Gesetz gilt immer: das Rad des Hawaii-Ironman-Siegers verkauft sich immer wie geschnitten Brot. Bester Radsplit hilft dagegen nur bedingt, wie wir z.B. von Maik Twelsieks Dimond-Verkaufszahlen wissen. |
Zitat:
Zumindest die beiden oberen Ausstattungsvarianten stehen dem P5X jetzt nicht viel nach (~10.000$ bzw. ~13.500$), anfangen tuts wohl bei knapp 5000$. Weiß wer ob man die Dinger irgendwo "regulär" in Deutschland kaufen kann? |
Zitat:
|
Zitat:
dimondbikes.com, da ist der Verkaufsprozess sauber aufgezeigt. |
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:04 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.