![]() |
Zitat:
Nik |
Du bist ja glaub auch >/= 180cm fährst du jetzt auch so ein XS-Rahmen?
Kommst du damit gut zurecht? |
Zitat:
Nik |
Zitat:
-5 ist bei nem kurzen Sattel (Speci Sitero) mit der nach vorne gerichteten Stütze und Sattel ganz hinten. Man könnte also noch rd. 5cm nach vorne schieben, weiter vor als +-0 Sattelspitze zu Tretlager gehts also eh nicht. Kintix hat bei mir zwei Sattelstützen mitgeliefert. Ich hätte auch noch eine, die nach hinten geht. Aber wer will schon weiter hinterm Tretlager sitzen als er muss. ;) Die Höhe wird ja mit den Spacern unterm Auflieger justiert. Bei meinem Frameset hat Kintex mehr als genug Spacer für jede erdenkliche Auflieger Position mitgeliefert. |
Soweit ich mich erinnern kann sind alle Shivs ab Größe S gleich hoch und unterscheiden sich nur in der Länge. Da ich, wie der Captain schon geschrieben hat, wegen UCI 5cm hinter Tretlagermitte sitzen muss und gleichzeitig von der Tretlagermitte bis Ende Lenkerendschalthebeln nur 80cm sein dürfen, ist die Rahmenlänge durchaus interessant, va weil die Aufleger beim Shiv kaum vor und zurück verstellbar sind. Das Simplon Mr T 2 von meinem Kumpel bietet da viel mehr Optionen.
Auf der LD fährt man gerne lang und flach. Das hat für mich, auf meinem alten Quintana Roo bedeutet, dass ich 5cm vor dem Tretlager gesessen bis, 19cm Überhöhung hatte und Sattelspitze - Ende Lenkerendschalthebeln fast 10cm länger war. Diese Position, so schlimm sie klingt, war sehr schnell UND super bequem. Davon träume ich innerhalb der UCI Zwangsverkrüppelung nur. Da muss ich jetzt umdenken, mit Buckel fahren statt mit flachem Rücken (-> Tony Martin vs Jan Frodeno am Canyon, zB), was die Beckenposition beeinflusst und damit auch den Tritt verändert. Auf LD möchte ich diese Position net unbedingt fahren wollen - wenn ich jetzt länger unterwegs bin muss ich viel mehr in Bremsgriffposition fahren, sonst hab ich 3 Tage Kopfweh von den Nackenverspannungen. Nicht ideal. Würde ich beim Shiv mit der nach vorne gekröpften Sattelstütze 5cm vorm Tretlager sitzen, wäre das Ding in S vorne viel zu kurz und ich würde mir am Lenker die Knie blau schlagen. Also. Wenns um LD geht und keine EZFs unter UCI Lizenz im Vordergrund stehen, würde ich ein Rad empfehlen, welches eine lange und flache LD Position erlaubt. Nik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Grüß euch:Huhu:
letztes WE war ich wieder am Start bei zwei EZF welche ich als Vorbereitung auf die ÖM diese Woche mitgenommen hab bzw gehören beide zu Cupwertungen wo es um Punkte geht. Das Rennen am Freitag war ein komplett flacher Dreieckskurs, größtes Kriterium war der Wind. Vom Start weg waren die ersten 4km direkt gegen den Wind, dann ging es 14km bei Seiten/Rückenwind weiter und die abschließenden 4km waren dann wieder gegen den Wind der dann aber etwas Boeiger wurde. Vom Pacing war der Plan die ersten und letzten 4k etwas über der Leistung zu fahren, und den Zwischenteil mit Rücken/Seitenwind etwas unter der Leistung zu fahren. Das hat auch ganz gut funktioniert, leider bin ich aber etwas am Boeigen Wind auf den letzten 4k gescheitert. Evt hätte ich den Teil mit richtigem Rückenwind etwas ruhiger angehen sollen und mehr Körner sparen. Am Ende standen dann für die 22km zu Buche: 28:28 min AVP: 374W NP: 375W AVG: 46,4km/H Das Reichte wieder für ein 4. Gesamtrang und 3. AK wobei die ersten vier nur durch 14sek getrennt waren. Das zweite EZF am Sonntag war wieder etwas zum Klettern. Die erste hälfte ist komplett flach und die zweite geht es dann gleichmäßig bergauf, gesamt ist die Strecke 8km lang. Ideales Pacing würde hier wohl so aussehen das man versucht den flachen Teil etwas unter der Leistung zu fahren und den Berg dann voll rauf zu fahren. Da das Rennen aber ein Testrennen war bin ich es trotzdem einigermaßen gleichmäßig gefahren einfach um noch einmal den Output zu testen. Am ende waren es dann: 16:08 min AVP: 406W (392/416) NP: 407W (384/415) AVG: 29km/h Das wiederum reichte für einen 2. Gesamtpaltz und 1. AK. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesem WE, die Leistung passt auf alle Fälle, jetzt brauche ich das am nächsten WE nur noch richtig umsetzten und Spaß haben. Ich hoffe es wird nicht ganz so extrem heiß als wie es die Vorhersage prognostiziert. LG |
Gratulier dir! Hab mir eben ausgerechnet, dass du, ob deiner Größe und Position, ca 2dm2 mehr Frontfläche hast, was ca. 30W mehr fürs gleiche Tempo bedeuten.
Die vielen Rennen werden sich bei den ÖM bezahlt machen. Gestern wurde ja auch das EZF in Zwettl gefahren. Der Sieger hat dem amtierenden ÖM 1:40 über die 32km verpasst. Da haben wir neben den üblichen Verdächtigen für So einen klaren Favoriten, va weil er schon im Frühjahr sehr starke EZFs gefahren ist. Lg Nik |
Zitat:
Ganz Ehrlich sehe ich keinen der ihm auch nur annähernd das Wasser reichen kann. Er war ja in Franja schon so extrem stark, nächstes Jah fährt der sicher Elite. Dahinter wird es aber ein knappes Rennen um die Plätze werden, da sind schon so 5-6 Kandidaten die auf dem selben Niveau unterwegs sind, da entscheidet dann die Tagesform. |
Herzlichen Glückwunsch zu den Platzierungen! :Blumen:
|
Zitat:
Elite wird schwierig werden für ihn. Nun - irgendein Team findet er vielleicht. Aber dort wo es interessant wäre ist er mit 24 vermutlich zu alt. Da hat er bei den Amateuren mehr Spaß. |
Zu schnell für die einen, zu langsam für die anderen. Da bist mehr oder weniger am A+sch.
|
Zitat:
|
Zitat:
So gesehen könnte er auch an seiner Stelle weitermachen wie bisher. Das macht doch offenbar Laune und er hat sein Umfeld. Oben raus gibts wenig dazu, aber vieles auf was er verzichten muss. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Vielleicht hat er ja noch soviel Luft nach oben, dass da noch was geht. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Rein von seinem Auftreten usw her strebt er schon Richtung Elite, bzw sagt er das ja auch selbst. Ob es klappt ist schwer zu sagen, drauf haben würde er es schon. Es hat halt auch schon viele gegeben die nicht mehr als ein Jahr auf diesem Niveau gefahren sind und dann hats der Körper nicht mehr mit gemacht. Bin gespannt ob er beim KOL startet, da wäre er auf alle Fälle Anwärter auf den Sieg. |
Ich hab letztens auf flachem Wendekurs für 45kmh 310W gebraucht. 315NP. Mit 360W warens 49 Sachen. Das kann ich aber net lang fahren.
Kann auch sein, dass ich meinen Wattmesser in die Tonne treten kann. Zumindest am TT. Am RR passen die Werte recht gut. Am TT bergauf allerdings auch:confused: Nik |
Zitat:
Und so lange Ausfahrten mit wenig W aber hohem Tempo hab ich auch immer wieder mal, manchmal passt halt alles zusammen. Repräsentativ ist das aber nicht wirklich. :Blumen: |
Zitat:
Aber wie gesagt: ich traue den Vectorpedalen auch net wirklich... Nik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen:Huhu:
Der erste Saisonhöhepunkt die Österreichische Meisterschaft der Amateure im EZF und PZF liegt nun hinter mir. Kurz einmal zu Strecke usw. Sie ist 20,5km lang, zu erst hat man ein leichtes Gefälle, kurz vor der Wende kommt ein kleiner Anstieg der auf eine Ebene führt und dann geht es wieder zurück. Das Wetter war etwas mit 18°C und Regen etwas ungastlich und man hatte leicht wechselnden Gegenwind auf der ersten Hälfte. Vom Pacing her war der Plan: locker los fahren aber aufgrund des Gegenwindes auch beim leichten Gefälle zu investieren. Den 90sek Anstieg dann voll rauf fahren und danach die Wende und das kurze bergab Stück etwas zur Erholung zu nutzen. Am Schlussstück gilt es dann eigentlich nur mehr die Leistung irgendwie zu halten und zu schauen das man im Rennen bleibt. Leider hatte ich mich beim Start überhaupt nicht im Griff und bin los gefahren wie ein Irrer, die ersten zwei Minuten gleich mal mit 450W:Lachanfall: Gut das ich schon etwas Routine hab, hab dann einfach eine Runde abgedrückt und mich neu sortiert und an meine geplante Leistung von (380-400W) gehalten. Das ist der Bereich in dem ich mich recht wohl fühle. Beim Anstieg habe ich dann den Angriff etwas spät aber doch gestartet und bin ihn mit 470W gefahren, was gereicht hat um selbst auf die ganz leichten keine Zeit zu verlieren. Das Bergtraining hat sich also schon mehr als bezahlt gemacht, ich konnte nämlich auch nach dem Hügel richtig Druck machen. Bei der Wende hatte ich dann einen etwas zu dicken Gang drinnen aber egal, Speed aufnehmen, ein Schluck Wasser und ab geht´s in die kurze Abfahrt um sich etwas zu erholen für den Schluss. Da konnte ich eigentlich gleich wieder meine Leistung fahren hab aber schon gemerkt das es zum Schluss hin hart werden würde. Im Nachhinein leider, hab ich dann kurz die Konzentration verloren und es etwas schleifen lassen, ich hab´s mit einem Pfeil markiert. Hab mich dann aber noch einmal gefasst und konnte zum Schluss noch etwas anziehen. Leider deshalb weil ich wohl dadurch Bronze um eine Sekunde verfehlt hab und auf Platz vier gelandet bin. Am Schluss bin ich aber sehr zufrieden mit meiner Leistung und Top 5 war eben auch das Ziel. 00:26:06 AVP: 380W NP: 390W AVG: 47,3km/h Am Nachmittag stand das das PZF am Programm. Die Bedingungen waren fast gleich, nur das der Regen deutlich stärker geworden ist. Unsere Taktik war ein Wechsel alle 60sek. Heißt man fährt nach Rundenzeit immer bis 45sek vorne, macht dann den Wechsel in 15 sek und bleibt dann 45sek hinten. Plan war vorne immer über 400W zu fahren, was uns beiden sehr gut gelungen ist. Da ich aber der etwas stärkere von uns beiden bin hab ich immer etwas mehr Zeit geschluckt und bin auch den Anstieg und Schluss vorne gefahren. Am Schluss waren es dann 00:25:53 AVP: 360W NP: 375W AVG: 47,5km/h was zum Vizemeistertitel gereicht hat:Cheese: Wie erwartet lag meine NP beim PZF recht nahe an der AVP des EZF. Jetzt gibt´s einmal eine kurze Pause und dann wird noch einmal ein Aufbau für den KOL am 30. September gemacht, davor sind noch ein paar Straßenrennen und die Cup EZF´s am Plan, ich werde berichten. LG |
47,3kmh... Nur fliegen ist schöner! :liebe053: :Blumen:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
bin heute ein EZF über 27km wellig gefahren und frage mich, ob das Pacing gut war oder ob ich überzockt habe. Anfangs habe ich gedacht, wäre super gewesen aber dann in der Analyse habe ich gesehen, dass ich die erste von zwei Runden mit 295W und die zweite Runde 285W gefahren bin; also 10W Unterschied. Lag es jetzt am Pacing oder hatte ich einfach einen schlechten Tag? Angenommen, der FTP Wert ist richtig gesetzt, da sieht es bei W' so aus also ob ich zu schnell angegangen bin. Wie seht ihr das als Experten? |
Zitat:
Vor allem den Anstieg bist du in der zweiten Runde nicht ganz so stark hoch gefahren, das kosten halt gleich einmal viel Zeit. Was mich interessieren würde ist die NP vor allem die des letzten Viertels, schaut so aus als hättest du versucht mit letzter Kraft die Anstiege mit hoher Leistung zu fahren und dann etwas locker lassen. Könnte sein das die NP in der zweiten sogar höher ist?! Ich kenne das zumindest von mir. Wenn ich schon etwas platt bin versuche ich dann jeden Hügel im Wiegetritt zu fahren und nach der Kuppe fällt die Leistung halt jedes mal ab....wenn man noch was im Tank hätte würde man hier halt etwas auf Zug bleiben bzw gleichmäßiger fahren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, ich glaub auch, dass ich es etwas zu schnell habe angehen lassen. Bin diesmal auch mal nach Gefühl gefahren und habe nur ab und zu auf die Wattanzeige geschaut.
Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich mir die NP für einen bestimmten Abschnitt anzeigen lasse? Wenn ich zB. den letzten Abschnitt markiere, bekomme ich nur folgende Werte: |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hab die Einstellung zur Metrik gefunden! Danke! :Blumen:
War ein guter Tipp, das Zeitfahren in 4 Abschnitte zu teilen und die zu analysieren. Es waren ja 2 Runden als Wendekurs. In der Tat bin ich die Abschnitte 1,2 und 4 gleichmäßig und mit Power gefahren. Abschnitt 3 war 20W schlechter und ungleichmäßiger nach NP. |
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt siehst du auch gleich wo das Problem war, eine klassische Schwächephase im dritten Viertel, das sieht man öfters, is ja auch das härteste für den Kopf. Gekostet hat es wohl so 10-15sek:Huhu: Angenommen du hättest etwas vorsichtiger angefangen und die Schwächephase nicht gehabt wärst du wohl über den Daumen gerechnet 5-10sek schneller gewesen. |
Zitat:
Beim nächsten mal versuche ich es mal anders. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
letztes Wochenende war wieder Rennwochenende mit zwei EZF´s, hier ein kurzer Bericht. Das 1. Rennen war am Freitag, auf der selben Strecke war dieses Jahr schon einmal ein Rennen, allerdings waren die Bedingungen recht unterschiedlich. Die Strecke ist komplett flach und hat nur zwei 90° Abzweigungen an denen man Bremsen muss. Da der Wind auf der langen Gerade von hinten anschob und er auf der restlichen Strecke nicht so stark sein sollte waren die Bedingungen schon mal sehr schnell. Ich ging aber ohne jeden Druck und Erwartungen an den start da ich die Woche vor dem Rennen kaum trainiert habe da ich etwas krank war (Verkühlung, obere Atemwege....) Ziel war mehr oder weniger einigermaßen durchkommen und den 2. Platz in der Cupwertung holen. Los gefahren bin ich recht gut, nicht zu verhalten aber auch nicht überzockt und ich hatte gleich richtig viel Speed, diesen konnte ich auch ohne viel leiden zu müssen locker halten. Nach der ersten Abzweigung sollte der schwierigste Teil folgen, da ist man dann schon etwas müde, muss aber wegen dem Gegenwind richtig arbeiten. Dann noch eine Abzweigung und ab geht´s mit einem Endspurt Richtung Ziel. Im Ziel war gleich der erste Gedanke das ich noch nie so ein lockeres ZF hingelegt habe, keine Zweifel während dem Rennen, ganz entspannt am Rad.....perfekt eigentlich. Am ende standen dann: 00:14:07 AVP: 395W NP: 393W AVHQ: 175 AVG: 50,1km/h:Cheese: Endlich stehen einmal 50km/h auf der Liste!!! Das reichte dann für den 3. Platz (2. AK) und den 2. Platz in der Cup Wertung. Im Ziel hatte ich zwar einen starken Hustenreiz aber insgesamt war ich wohl wirklich wieder fit genug für ein Rennen. Somit gab´s dann am Samstag einen Tag pause zur Erholung. Am Sonntag stand eins meiner Lieblingsrennen am Programm, IMHO konnte ich es letztes Jahr mit Streckenrekord gewinnen und die Strecke selbst ist auch etwas selektiver als jene am Freitag. Sie ist 11,3km lang mit Wendepunkt und es geht ständig auf und ab in keinen Wellen. Außerdem hat es leicht geregnet und es war recht kühl....genau meine Bedingungen. Ziel war es das Rennen wieder zu gewinnen bzw den Streckenrekord zu verbessern, also ein Rennen alles oder nichts bwz Pacing Strategie war einfach voll Rohr. So bin ich dann auch los.:dresche und hab dann einfach nicht mehr nachgelassen und bin jede Welle voll rauf gefahren und hab runter auch versucht den Zug auf der Kette zu behalten. Auf halben Weg zurück hatte ich einen kurzen Moment wo ich nicht mehr wollte, hab mich dann aber gefasst und noch einmal voll rein gehalten. Zum Schluss hab ich dann gesehen das der Streckenrekord fallen wird und hab dann noch einmal beschleunigen können. Am Schluss standen dann: 00:14:37 AVP: 405W NP: 412W AVHQ: 170 AVG: 46,4km/h Damit konnte ich den Streckenrekord um 8sek verbessern und den Tages und Cup Gesamtsieg einfahren. Die Bedingungen dürften dieses Jahr aber langsamer gewesen sein als letztes Jahr, IMHO konnte ich dieses Jahr 25W mehr auf das Pedal bringen. Material technisch gab es auch ein paar Verbesserungen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit diesen beiden Rennen und freu mich auf das Saisonhighlight am Attersee. |
Zitat:
|
50km/h Schnitt, na läuft doch :).
400W+ sind auf jeden Fall beeindruckend. Werte von den größeren Fahrern finde ich echt interessant. Viel Erfolg beim King of the lake! |
Zitat:
Viel Erfolg beim KOTL! |
Was habt ihr da aktuell eigentlich für Bedingungen, dass Du mit den Watt so schnell fährst? Ich tippe mal auf Sahneasphalt und niedrigen Luftdruck?! Das sind bemerkenswerte Daten - Watt zu Speed - für einen Fahrer Deiner Größe!
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
25°C, niedriger Luftdruck und Rückenwind auf 60% der Strecke. Der Asphalt wechselt immer wieder etwas, im großen und ganzen is er aber gut. Generell bin ich im flachen aber immer recht schnell was für eine gute Haltung am Rad spricht und beim Material hab ich eigentlich auch fast alles auf Top Niveau. Nächstes Jahr werde ich da noch etwas investieren um das letze Watt aus zu nutzen. Da sehen wir uns dann warsch wirklich mal wenn ich die Quali schaffe;) |
Ein 50er Streifen ist schon geil! :Blumen:
Wobei noch mehr gegangen wäre, wenn man sich die W' und vom anderen Rennen die Wattwerte anschaut. War das Tagesform oder kannst du auf welligem Terrain mit Belastungsunterschieden eine höhere Gesamtleistung rausholen? |
Zitat:
Hab dann einfach gar nix trainiert und mich einfach erhohlt und geschaut das ich bis Freitag wieder einigermaßen gesund bin. Daher hab ich dann beim Rennen am Freitag etwas konservativer gepaced weil ich nicht recht wusste was möglich sein wird und mir ging es ja um die Gesamtwertung. Insgesamt sollte ich derzeit noch ein bissl mehr drauf haben, könnte aber sein das es mit einem richtigen Höhepunkt heuer nicht mehr klappt...selber schuld die Zahlen CTL und TSB haben es e schon angekündigt:( Auf der anderen Seite sind es aber noch mehr als zwei Wochen, a bissl was kann ich evt noch drauf legen?! |
Zitat:
Ich werde mir das jetzt im Oktober schonmal beim Qualifier anschauen gehen. Polen 2019... brettflach! :Huhu: |
Zitat:
Grundsätzlich mag ich ja schwerere Strecken sehr gerne, nur sind da die etwas leichteren halt im Vorteil. Ich hätte ja gerne mal ein EZF wo man auch Radtechnisch etwas zeigen muss, mit schweren Abfahrten und engen Kurven usw. Polen 2019 wäre evt ein länger angelegtes Projekt.....ich muss aber noch überlegen ob ich überhaupt so weiter machen will. |
Zitat:
Das hier ist ein Auschnitt vom Rückweg, den es als Segment gibt. Grundsätzlich kann man da offenbar ziemlich runter rauschen. Aber mit dem TT Bike und garantiert nochmal 10kmh schneller wenn da wirklich volles Rohr im Zeitfahren draufgehalten wird... da sieht manche Kurve plötzlich ganz anders aus. Eine Serpentienenabfahrt oder so scheint es in weiten Teilen nicht zu sein. https://www.strava.com/activities/69...ts/16962447756 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.