|  | 
| 
 Zitat: 
 Davon abgesehen sind Weizen- und Kornfelder nicht der Dschungel Süd-Ost-Asiens? Und die asiatische Mentalität ist vllt eine andere wie die Ukrainische? Bleibt fest zu halten: die Vietnamesen haben also ihr Land selbst befreit. So wie die Deutschen 1989 von den Russen. P,.S.: gemeint sind natürlich nicht die Russen, sondern die roten Khmer. Nicht in Kambodscha, sondern in Ostdeutschland! ;) | 
| 
 Wie wäre es mit, Putin dankt freiwillig ab und dafür wird Russland teil der Nato. Alle sind Freunde, keiner fühlt sich mehr bedroht und gut ist. | 
| 
 Zitat: 
 Putin macht was er will. Den wird kein offener Brief und kein Apell an den Verhandlungstisch zwingen. Aber unsere Regierung (und auch die französische, britische, italienische, us-amerikanische usw. Regierung) macht über kurz oder lang, das was die jeweilige Gesellschaft mehrheitlich will und für richtig erachtet. Jede Regierung muss versuchen, ihre Politik zu erklären, aber letztlich auch an die nächste Wahl denken. So funktionieren Demokratien. Wenn sich mehrheitlich in der gesellschaftlichen Diskussion die Meinung durchsetzen sollte, dass ein hoher Benzin- und Gaspreis für Deutschland schlimmer ist, als eine Vernichtung der Ukraine als souveräner, demokratischer Staat, dann wird -sofern andere Länder ähnliche Entwicklungen durchlaufen- die ohnehin in D eher zögerliche Unterstützung der Ukraine einschlafen und es ist nur eine Frage der Zeit, ab wann die Ukraine dann nicht mehr verteidigungsfähig sein wird. | 
| 
 Volle Zustimmung. Aber dann ist ein Fragen wie es dazu kam auch nicht nebensächlich, denn wenn man das analysiert, ergeben sich vielleicht Lösungen. Das reine Schuldzuweisen hilft natürlich erstmal keinem Ukrainer, da stimme ich ebenfalls zu. | 
| 
 Zitat: 
 Es ist kein Zufall, dass Russland im alten NATO-Konzept explizit "strategischer Partner" genannt und jahrelang nicht mehr als potenzieller Gegner angesehen wurde und bis 2014 russische Generäle gern gesehene Gäste auf Manövern und Militärakademien in Österreich, Deutschland und Frankreich waren. Russland war nach Gorbatschow und selbst nach Jelzin mal auf dem richtigen Weg in Richtung Demokratie und Rechtsstaat, ist aber dann immer wieder falsch abgebogen (und natürlich hat der Westen da rückblickend auch gravierende Fehler begangen). Jetzt hat man aber einen bestimmten Status Quo und aktuell hilft Vergangenheitsbewältigung nicht beim Umgang mit der katastrophalen Gegenwart. | 
| 
 Zitat: 
 Zuerstmal muss die russische Bevölkerung den Rechtsstaat herbeiführen. Meiner Meinung kann ein Umbruch nur von der Bevölkerung ausgehen und nicht aufgezwungen werden. Bedeutet, Putin muss aus dem Amt scheiden. Anschließend integriert man "den Feind" unter neuen Voraussetzungen in die Gemeinschaft und dann lebt man als eine.... | 
| 
 Zitat: 
 https://books.google.de/books?id=Ml1...off%22&f=false | 
| 
 Zitat: 
 | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.