triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Flow 26.01.2020 11:48

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1507366)
Sag' Bescheid, wenn Du mit Deiner Evaluierung der aktuellen Klimamodelle fertig bist. Bis es so weit ist, könntest Du darlegen, mit welchen Mitteln Du diese Evaluierung vorzunehmen gedenkst.

Wie geschrieben, würde ich selbigen gerne etwas eingehendere Betrachtung widmen.
Auch das von keko wiederholt erwähnte Buch finde ich interessant. Ich hoffe, es findet sich demnächst etwas Zeit und Muße dafür.

Zitat:

Da werden ja demnächst tausende Milliarden Dollar investiert. Um so wichtiger scheint mir zu sein, dass die zugrunde liegenden Modelle endlich mal von jemandem evaluiert werden.
Wenn es um das Geld geht, denke ich, sind andere Faktoren entscheidender.

Nobodyknows 26.01.2020 12:04

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1507363)
Strohmann! :Lachen2:

Du argumentierst gegen eine Behauptung, die niemand aufgestellt hat.

Oh nee, oder?
Ich argumentiere nicht, ich äußere mein Empfinden und meine Meinung.
Keine Angst! An einem solchen trüben Sonntag bin ich nicht „bissig“.
Wer will darf die Klimaerwärmung aufhalten.

Gruß
N.

maximgold 26.01.2020 13:22

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1507357)
Hi ... :Huhu:

Reicht dir Hafus Ansatz erstmal ?
Wir können gerne etwas tiefer in die Grundlagen der Thermodynamik einsteigen.
Wenn es um das konkrete System Erde geht, würde ich dazu aber gerne, wie gehabt, den aktuellen Modellen etwas eingehender Betrachtung widmen.

Ja, der reicht mir. Ich ziehe daraus nur offensichtlich andere Schlußfolgerungen als Du. Immerhin relativiert er ja Deine zitierte Aussage deutlich ;)

Flow 26.01.2020 13:24

Zitat:

Zitat von maximgold (Beitrag 1507380)
Ja, der reicht mir. Ich ziehe daraus nur offensichtlich andere Schlußfolgerungen als Du. Immerhin relativiert er ja Deine zitierte Aussage deutlich ;)

Gut.
Darf ich fragen, welche Schlußfolgerungen du daraus ziehst und weiterhin, welche du denkst, daß ich ziehe ?

Grüße ... :Huhu:

Flow 26.01.2020 13:27

Zitat:

Zitat von maximgold (Beitrag 1507380)
Immerhin relativiert er ja Deine zitierte Aussage deutlich ;)

Ich sehe mich genötig, das als "physikalische Wahrheiten sind relativ" zu interpretieren ... :Lachen2:

ThomasG 26.01.2020 13:58

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1507362)
Es steht dir frei, das von mir hier irgendwann bereits erwähnte Buch von Prof. Slawig zu lesen. Dort geht er auf das Boxmodell des Nordatlantikstroms von eben diesem Prof. Stefan Rahmstorf ein. In Zeiten von Google denkt sich jeder in Sekunden als Experte. Ich bin auch keiner, werde aber im nächsten Monat an einem Nachmittag während meinem Mathe-Intensivkurs für Abiturienten eine kleine Modellierung vorrechnen in der utopischen Hoffnung, dass unter den ZuhörerInnen vielleicht ein zukünftiger Experte sitzt :)

Ich habe ja ein langes Interview mit Stefan Rahmsdorf zu Gemüte geführt und da kam er bei mir sehr sympathisch herüber und nicht arrogant.
Wahrscheinlich war ihm beim Schreiben des Absatzes, den ich angesprochen habe, nicht bewusst, was das evt. bei manchen Leuten für eine Wirkung haben könnte.
Für mich ist er ein Klimawissenschaftler und kein Physiker, auch wenn er eine Stelle hat als Dozent und da Physik der Ozeane lehrt.
Die Bezeichnung kann ja auch gut nicht von ihm stammen und als Wissenschaftler muss man ja sehr oft auch ganz gut rechnen können und ziemlich viel von Mathe verstehen, obwohl das nur ein Werkzeug ist und das Verständnis normalerweise nicht so gut sein kann, wie es ein Spezialist gleicher Güte, haben kann.
Was die Aussage an sich betrifft, halte ich mich bewusst zurück.
Ich bin in Themodynamik 1 und 2 jeweils beim ersten Versuch durchgefallen :-((.
Auch diejenigen, die bestanden haben schon beim ersten Versuch, dürften keinen wirklichen Plan gehabt haben von Thermodynamik.
Die konnten halt Aufgaben rechnen und wussten, was da so kommt.
Das würde mir guttun, wenn ich den Eindruck hätte das Boxmodell einigermaßen begreifen zu können.
Ich bin aber noch unschlüssig.
Wenn ich einen gegenteiligen Eindruck hätte, würde es mich wohl ein wenig herunterziehen.
Ich bin aber ein mutiges, tapferes Kerlchen - also manchmal ;-).

Nachtrag:

Das geht ja schon mal recht munter los mit dem Rahmstorf-Boxmodell.
Neun Zeilen und danach ein Bild und anschließend ein paar Geichungen.*
Erinnert mich an TD1.
Der Dozent hat dann einfach immer weiter geschrieben.
Nach sechs Wochen oder so kam eine überraschende Frage von ihm an uns:
"Was ist ein Kilowatt?"
Da wollte sich einer nicht lumpen lassen und antwortete:
"Ein Kilo Schlamm!"

*Siehe Seite 69: https://books.google.de/books?id=D9r...stroms&f=false

Noch ein Nachtrag:

Ab morgen Abend geht`s los :-O! https://www.youtube.com/watch?v=DsV3KKVoXjs (Thermodynamik Grundlagen I - Einführung - VL 1 - Prof. Hubert Motschmann Uni Regensburg)

ThomasG 26.01.2020 17:43

Endlich ;-) hat es mal einer aufgegriffen:
Zitat:

Zitat von zeit.de
Sein Gespräch mit Luisa Neubauer sei von ernsthaften Absichten motiviert gewesen, sagt der Siemens-Chef. Einen Aufsichtsratsposten habe er ihr aber nicht angeboten.

[...]

Der Frankfurter Allgemeinen sagte Kaeser, es habe sich schon vor Längerem abgezeichnet, dass das Projekt seinem Konzern Schwierigkeiten bereiten dürfe. "Am Am 10. Dezember haben wir den Vertrag in Australien unterzeichnet, tags drauf wurde das vor Ort durch Adani bekannt gegeben, und direkt danach ging es los mit den Protestmails an mich. Hunderte, Tausende. Ich habe sofort gespürt: Wir haben ein Problem."
Der Auftrag habe dabei vergleichsweise geringe wirtschaftliche Bedeutung für Siemens. "Das Projekt hat ein Auftragsvolumen von 18 Millionen, Siemens macht etwa 50 Millionen Geschäft pro Stunde, das sind die Größenverhältnisse", so Kaeser. Nachträglich zu kündigen sei unmöglich gewesen, da es einen rechtsgültigen Vertrag gegeben habe. "mit diesen Realitäten muss man umgehen. Da hilft es auch nichts, wenn uns Klima-Aktivisten drohen", sagte der Siemens-Chef.

Quelle: https://www.zeit.de/wirtschaft/unter...r-aufsichtsrat


Am 4. Februar findet die Hauptversammlung von Siemens statt.
Dort wird unter anderem über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstandes abgestimmt.
Stimmberechtigit sind alle Halter von Stammaktien.
Fridays for Future will vor Ort sein und ordentlich Aufmerksamkeit erregen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptversammlung
https://fridaysforfuture.de/siemens-hauptversammlung/

maximgold 26.01.2020 20:38

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1507381)
Gut.
Darf ich fragen, welche Schlußfolgerungen du daraus ziehst und weiterhin, welche du denkst, daß ich ziehe ?

Grüße ... :Huhu:

Welche Schlussfolgerungen Du ziehst, hast Du ja geschrieben:

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1507355)
Das beruhigt mich für heute ... :)

Falls die gesamte "Klimawissenschaft" diesem Prinzip folgt, ist die Lage womöglich doch noch gar nicht so ernst ... :Lachen2:

Meine Schlussfolgerung ist, dass ich hier weiterhin interessiert mitlese aber vielleicht nicht mehr alles von jedem.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.