![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Mein Kommentar war darauf bezogen, dass der Spritpreis als Bremse für den Individualverkehr bei vielen nicht funktioniert, weil sie den Sprit nicht selbst zahlen. Wenn man die Tankfüllung selbst zahlt, machen sich 20-30€/Tankfüllung oder auch schon 1-2L/100km Mehrverbrauch bei „zügiger“ Fahrweise bemerkbar. Beim Zahlen mit der Firmentankkarte werden viele noch nicht mal auf den Literpreis oder den Gesamtpreis schauen. Und dem Arbeitgeber wird es in vielen Fällen egal sein, ob der Mitarbeiter 5, 6 oder 8L/100km verbraucht, Hauptsache er schafft seine Termine. Wobei ich jetzt gelernt habe, dass es auch bei Unternehmen ein Umdenken gibt. M |
Die Stadt Frankfurt schafft kostenlose Parkplätze im öffentlichen Raum ab
daraus: * Mit der bisherigen autogerechten Konzeption von Frankfurt kann es so nicht weitergehen * Auf den Straßen in der Frankfurter Innenstadt soll es künftig außer Parkplätzen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Ladeverkehr keine Parkplätze mehr geben * Eine Innenstadt muss mehr sein als nur ein Laden mit einem Parkplatz davor, das ist kein Zukunftsmodell * Ziel sei, den Straßenraum dauerhaft neu aufzuteilen: "Da ist ein bisschen Parken, da ist Lieferverkehr, aber auch viel Grün und mehr Aufenthaltsqualität, viel mehr Raum für Fuß- und Radfahrer * Parkplatzsuchverkehr vermeiden, Autos direkt in Parkhäuser leiten Auch aus Wiesbaden, Kassel und Darmstadt wird von konkreten Maßnahmen berichtet. Überraschend dann auch noch folgendes Zitat vom ADAC(!): Das Modell der autogerechten Stadt hat sich als ein Fehler erwiesen. Die Leserkommentare unten drunter natürlich sehr bunt :Cheese: |
Zitat:
Das Allerbeste ist, dass nicht einmal die Ueberschrift stimmt. Parkplätze haben nichts mit Tempolimit zu tun. Themaverfehlung, hübsch gemacht zwar, aber leider alles falsch. Vermutlich hat ein Programmierer die falschen Auswahlbuttons geklickt? Peer-review Fehlanzeige? Und dann vorschnell die ENTER-Taste gedrückt? Denn geparkte Autos fahren nicht, sie stehen. Aber super gelöst von der KI. An die KI: fahrende Autos stehen nicht, weil sie nicht fahren und stehen zugleich können. Und zudem: Füße sind Füße sind Füße. Füße können nicht fahren. Gaspedal treten ja, das schon. ;) |
Zitat:
Nun ja, Wiesloch-Walldorf ist nicht so sehr "Stadt", als dass man nicht im Umkreis von 15 km (also: Radpendel-Entfernung) Wohnraum in akzeptablem Preisniveau finden könne. Selbst wenn die Gegend durch SAP und Heidelberg preislich "versaut" ist... |
Zitat:
Wer so nen Job oder solche Strecken langfristig machen will, hält sich an die Regeln und Geschwindigkeitbegrenzungen, sonst ist schnell mal der Lappen weg, und zügelt sein Temprament, weil das sonst nicht lange gutgeht. Zitat:
Und je höher die Zugklasse, umso eher wartet auch mal der Anschluss. Das kannste aber im RB/RE-Bereich komplett knicken und ich kann dir Strecken nennen, wo du auch mit IC/ICE komplett gearscht bist. Ne Bekannte pendelt seit anderthalb Jahren mehrfach im Monat einmal hochkant durch die Republik, ausm Süden nach Bremen und retour, die kann Bände mittlerweile mit ihren Stories füllen. Da muss sich noch n bissl was tun, bis es akzeptable Zustände sind, solche Strecken fährt man nicht mit der Bahn, weils Auto keine Alternative ist, sondern trotzdem das Auto keine Alternative ist. Und mal eben Wohneigentum etwas ausserhalb herschenken, um in die Nähe von ner funktionierenden Verbindung zu ziehen, kanns ja dann nu auch nicht sein. Spielt man den Gedanken zum Ende durch, will da ja dementsprechend niemand hin, nicht zur Miete und kaufen erst recht nicht. Vielleicht sollte man mal eher drüber nachdenken, die früher sicher vorhandenen Verbindungen wieder herzustellen, anstatt, wie die Bahn das jahrelang hat, als unrentabel angesehene Strecken stillzulegen. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Drei meiner Kinder arbeiten im Schichtdienst. Selbst in einer Landeshauptstadt fahren die Busse nachts höchstens im 3 Stunden Takt. Wenn sie nicht ausfallen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.