triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Quo vadis DTU? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41600)

opirat 13.01.2019 20:02

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1430341)
Wo finde ich die aktuellen Bundesliga Termine und Orte?

2.BuLi guckst du hier
https://www.triathlonbundesliga.de/t...-baunatal.html

1.Buli findet im Kraichau, in DüDo, Tübingen und Berlin statt.

Ganz so drastisch sehe ich das mit den Startern nicht, wenngleich die Weltklasse fehlt. Es sind schon Olympiaaspiranten in der Einzelwertung vorne dabei.

speedskater 13.01.2019 23:19

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1430351)
was hat denn die bundesliga mit wts und tokio zu tun? leute die sich dafür interessieren nutzen bundesligarennen nur wenn sie in den terminkalender passen und sie etwas kohle verdienen wollen. ansonsten ist die bundesliga eher was für Junioren und U23. tokioaspiranten starten natürlich bevorzugt wts, welt- und europacup, schon allein wegen der preisgelder und/oder punkte.

Nicht das hier der Eindruck entsteht,
die BL hätte keine Qualität.....
und es gäbe keinen Zusammenhang....

In den letzten Jahren passten einige.... der Rennen
sehr gut in den Terminkalender
und ergänzten das Portemonnaie von deutschen und internationalen Top Startern
(vor allem im Männer und Damen Team von Buschhütten).

Entsprechend tauchten
z.B. in Düsseldorf (auch außerhalb der EM, bei der z.B. im Vorjahr u.a. Vincent Luis dabei war) Weltklasse Athleten (mit Olympia Podium Chancen)
wie Murray, Stimpson, Hewitt und WTS Spanier, WTS Portugiesen, WTS Franzosen auf und bestimmten "ernsthaft und ambitioniert" das spannende Rennen.
Zumindest im Kraichgau hat es sicherlich auch keine schwache Besetzung gegeben.

Die besten Deutschen (bei der Deutsche Meisterschaft in D)
samt Olympiaaspiranten
waren u.a. auf DTU Kommando ebenfalls (teilweise mehrfach) in D am Start.
Lindemann, Knapp, Saller, Nieschlag, Lührs, Zipf, etc..
Letztes Jahr war D für viele für die Deutschen die Chance,
nicht nur den DM Titel zu erkämpfen,
sondern sich noch für die letzten WTS Rennen zu empfehlen
und sich mit WTS Startern messen zu dürfen.
Entsprechend gab es sehr starke Rennen,
bei der nicht nur FreFu,
sondern auch z.B. Lindemann alles gab.
Frodo hat in D übrigens auch mal gewonnen.

Selbstverständlich haben die internationalen Rennen für alle Priorität.
Aber da muß man ja erst mal hinfahren dürfen....

speedskater 13.01.2019 23:22

Zitat:

Zitat von opirat (Beitrag 1430369)
1.Buli findet im Kraichau, in DüDo, Tübingen und Berlin statt.

Danke.

Ist das sicher?

Hafu 14.01.2019 07:02

In Berlin veranstalten (nach dem erfolgreich verlaufenen Vorbild der European Games im vergangenen Jahr in Glasgow) insgesamt 10 Sportverbände ihre Deutschen Meisterschaften. Das Ganze nennt sich die "Finals"
Die öffentlich-rechtlichen übertragen im TV live.

9 von 10 Verbänden nutzen die Chance, um sich und ihre Deutschen Athleten in einer echten DM zu präsentieren.

Und was macht die DTU? Sie veranstaltet einen Bundesligawettkampf über eine weitere langweilige (nicht-olympische) Sprintdistanz, in dem die von den deutschen Topclubs verpflichteten ausländischen Eliteathleten wie Richard Murray, Marten van Riel oder Anthony Pujades sich und ihre Sponsoren im Fernsehen in Szene setzen können.
Der Deutsche Meister wird dann, so wie in den Vorjahren, nebenbei ermittelt und läuft weitgehend unbemerkt von den Zuschauern als vierter oder fünfter über die Ziellinie.

Erinnert sich irgendjemand im Stegreif an die deutschen Meister der letzten drei Jahre, inklusive ihrer jeweiligen Einzelplazierung im Bundesligarennen, das ja nie ein echtes Meisterschaftsrennen war?

Als ich im letzten Sommer von der Grundidee der "Finals" in Berlin gelesen habe, dachte ich: Wow, gute Idee, um medial als Nischensportart sich neben dem dominierenden Fußball medial in Szene zu setzen.
Ich hoffte, dass unser Verband dies zum Anlass nimmt, endlich mal echte Deutsche Meisterschaften mit Meisterschaftscharakter (ohne unzählige ausländische Starter, die sportlich meist den besten Deutschen voraus sind) zu veranstalten, womöglich sogar mal wieder wie zu Frodenos und Ungers Zeiten sogar über eine olymmpische Distanz...

Naja, als ich dann vor wenigen Wochen erfahren habe, dass es wieder nur ein Bundesligawettkampf mit eingebetter DM in der Statistenrolle, wieder nur eine Sprintdistanz wird, dachte ich: Chance verpasst.

NBer 14.01.2019 09:39

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1430407)
......Naja, als ich dann vor wenigen Wochen erfahren habe, dass es wieder nur ein Bundesligawettkampf mit eingebetter DM in der Statistenrolle, wieder nur eine Sprintdistanz wird, dachte ich: Chance verpasst.

naja, eine DM mit 10 konkurrenzfähigen frauen und vll 20 konkurrenzfähigen männern bzw U23 leuten (und dafür müssen schon alle kandidaten gesund und vor ort sein) und den rest mit statisten aufgefüllt, ist jetzt auch nicht das gelbe vom ei.
mein hauptkritikpunkt an der diesjährigen DM ist die location. mehr oder weniger 20km abstand zwischen schwimmen und laufentscheidung (mit innenstadtverkehr entlang der strecke) und eine laufstrecke an der die athleten genau 1 mal zu sehen sind. für zuschauer und betreuer ein logistischer alptraum.

Hafu 14.01.2019 09:51

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1430429)
naja, eine DM mit 10 konkurrenzfähigen frauen und vll 20 konkurrenzfähigen männern bzw U23 leuten (und dafür müssen schon alle kandidaten gesund und vor ort sein) und den rest mit statisten aufgefüllt, ist jetzt auch nicht das gelbe vom ei.
...

Bei den Juniorinnen /Jugend A und Junioren veranstaltet man ja auch separate Meisterschaftsrennen und auch wenn dort die Leistungsdichte eher noch geringer ist und in der Regel nur fünf bis sechs Athleten realistische Sieganwärter sind, haben diese Rennen doch stets ein besonderes Flair, das anderen Rennen, die einfach als Extra-Wertung in einem separaten Rennen eingebunden sind, komplett fehlt.

In der Leichtathletik gibt es bei den Distanzläufern auch nur eine Hand voll konkurrenzfähige Männer und Frauen und trotzdem holen die sich nicht für die 5000m-Entscheidung ihrer Deutschen Meisterschaft noch 10 Keniaten und Äthiopier dazu, um das Rennen "hochklassiger" zu machen. Im Triathlon wird genau das seit Jahren praktiziert und damit den wenigen ehrgeizigen und guten Deutschen gewissermaßen die Bühne geklaut, sich auch mal als Sieger/ Podestplazierte feiern zu lassen und in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

NBer 14.01.2019 12:13

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1430435)
Bei den Juniorinnen /Jugend A und Junioren veranstaltet man ja auch separate Meisterschaftsrennen.....

aber da gibt es 6 meisterschaftsrennen (m/w) in den verschiedensten altersklassen, und nicht bloß 2.
ich weiss auch nicht, ob du da ein problem siehst, wo keins ist. die spitzenleute die ich kenne haben sich über den modus noch nie beschwert. die müssen sowieso immer eher schauen, wie die DM in die planung der internationalen wettkämpfe reinpasst.....

Hafu 14.01.2019 12:38

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1430456)
...die spitzenleute die ich kenne haben sich über den modus noch nie beschwert. ...

Die "Spitzenleute", die ich kenne schon (aber natürlich nur im direkten Dialog und nicht offen) :Huhu:

Was meinst du, warum ich mich überhaupt hier zu Wort melde (mich selbst als Athlet betrifft das Ganze ja nicht), um mal das ein oder andere Verbandsproblem zu thematisieren, das Athleten selbst ja ohnehin nicht wirklich öffentlich artikulieren dürfen, ohne in den Geruch verbandsschädigenden Verhaltens zu kommen, womit man ihnen problemlos Förderungen streichen und Nominierungen vorenthalten kann.

Auch beim jetzigen Modus, mit einer Meisterschaft, die in ein normales Bundesligarennen eingebunden ist, gibt es natürlich welche die von so einem Format profitieren und solche die von einem echten isolierten Meisterschaftsrennen profitieren würden.

Ebenso wie es Athleten gibt, die davon profitieren, dass es nur eine DM über die Sprintdistanz gibt und keine über die Olympische Distanz.

Vom jetzigen Modus profitieren die sehr guten Schwimmer und gleichzeitig mäßigen Radfahrer überproportional, weil sie im Windschatten der internationalen Athleten mitrollen können und natürlich diejenigen mit überdurchschnittlicher Sprint- und eher mäßiger Ausdauerleistungsfähigkeit.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.